Seit dem 13.12.2016 gibt es hier in der Community einen Thread über das Zusammenspiel zwischen Tür-/Fenstersensor (TFS) und Heizkörperthermostat (HKT), teilweise auch ergänzt um einen Wohnraumthermostat (WRT). Hier die Verlinkung auf diesen Thread mit zwischenzeitlich 270 (!!) Einzelkommentaren diverser User: Unzuverlässig: Tür- und Fenstersensor schalten nicht zuverlässig die Thermostate HKT ein oder aus
Das in dem Thread dokumentierte Fehlverhalten bzw. der Bug äußert sich für den Anwender wie folgt:
Wenn in der Konfiguration des SHC ein Raumklima angelegt ist, in dem sowohl ein oder mehrere HKT als auch ein oder mehrere zugehörige TFS zusammengefasst sind, kann man bei den Einstellungen des HKT ein im System vorgefertigtes "Temperaturabsenkung"-Szenario aktivieren, welches dazu dienen soll, beim Öffnen des TFS den HKT auf "AUS" herunterzuregeln und nach dem späteren Schließen des TFS am HKT die ursprünglich(!) eingestellte Soll-Temperatur wieder aufzunehmen. Die Besonderheit liegt hier bei "ursprünglich", da diese Funktionalität mit selbstgebauten Szenarien so nicht abbildbar ist.
Nun ist es so, dass bei korrektem Verhalten der TFS nach dem Öffnen 1x blinkt wenn er die Temperaturabsenkung korrekt an den oder die HKT übermittelt hat und genau so 1x blinkt, wenn der TFS geschlossen wird und der oder die HKT wieder die ursprüngliche Soll-Temperatur einstellen.
Soweit die Theorie. In der Praxis sieht es bei sehr vielen Nutzern leider so aus, dass das oben beschriebene Verhalten streckenweise unzuverlässig funktioniert. Dies äußert sich kurzgesagt darin, dass der TFS nicht nur 1x sondern 3x blinkt und damit signalisiert, dass die Kommunikation mit dem oder den HKT nicht erfolgreich war.
Im Ergebnis führt dies dann dazu, dass trotz offenem Fenster die Heizung weiter aufheizt oder im umgekehrten Fall die Heizung ausbleibt, obwohl das Fenster schon wieder geschlossen ist.
Den langen Weg bis zum Eingeständnis seitens inngoy, dass es sich hier um einen Bug handelt und nicht um ein Problem der lokalen Installation kann der geneigte Leser unter dem o.g. Link gerne für sich selbst nachverfolgen. Stand heute (26.09.2017) gibt es keinen veröffentlichten Bugfix in der innogy SmartHome Software. Es wird noch daran gearbeitet ....
Warum wärme ich jetzt diesen alten Thread hier nochmal neu auf ?! Es ist nun leider so, dass mit den 270 Forumeinträgen in Verbindung mit "Sternchen"-Markierungen, neue Beiträge kaum noch auf der ellenlangen Webseite zu finden sind (außer man weiß, wonach man sucht und schickt den Browser auf die Suche). Daher versuche ich jetzt mit diesem neuen "#2"-Folge-Eintrag, dies wieder in eine Lesbare und benutzbare Form zu bringen und bitte gleichzeitig darum, auf Sternchen-Votes zu verzichten um die chronologische Reihenfolge der Beiträge zu erhalten.
Ich hoffe, ich habe das 9 Monate alte Thema allgemeinverständlich, vollständig und korrekt zusammengefasst.
Ich freue mich jedenfalls auf weitere angeregte Diskussionen zu diesem leidigen Thema und natürlich auf einen baldigen Hotfix ...