Wie sind eure Erfahrungen mit dem UP-Taster?

  • Die Verzögerung beim Schalten kann ich bestätigen, man ist immer versucht mehrfach zu schalten.

    Bei den Dimmern ist dies kein Problem und bei den Preisunterschieden bin ich inzwischen dazu übergegangen Dimmer einzubauen.

    Die Lichtschalter machten bei mir mit LED Leuchten in Wechselschaltungen auch Probleme. Dort habe ich diese wieder ausgebaut und die alten Gira's wieder eingebaut.

  • Ich finde die Haptik des UP Taster grauenhaft. Im Austauch gegen den bisherigen ...

    Ja die Haptik finde ich auch nicht optimal. Die Rückmeldung ist schlecht. Was m.E. sehr wichtig ist: Den Abdeckrahmen unbedingt auf akkuraten Sitz prüfen und peinlich genau ausrichten, weil kleinste Abweichungen beim Sitz sofort zu mehr oder weniger heftigem Klemmen der Schaltwippe führen.

  • Weitere drei Schalter zeichnen sich gerade durch Ausfälle aus. Es ist ja für die Hausinstallation auf Dauer auch nicht gut, wenn man ständig die Schalter ein- und ausbaut. Gehe mit jedem nachhaltigen Ausfall jetzt - zu meinem größten Bedauern - zurück auf normale Schalter. Problem nur, dass ich die SH-Dinger hier rumfliegen habe und viel Geld verloren ist. Wo es geht werde ich jetzt über die Kombination Zwischenstecker/Funkschalter ein paar Beleuchtungsthemen "smart" zu lösen trachten. Wie smart das wirklich ist, sehe ich ja dann...

  • Die Verzögerung beim Schalten kann ich bestätigen, man ist immer versucht mehrfa...

    Das Problem entsteht aber "by design" durch die dafür jeweils erforderlichen aber widersprüchlichen Einstellungen und ist daher nicht einfach zu lösen. In einer Wechselschaltung muss man bei ISS2 die Stromerkennung einschalten. Das funktioniert dann auch alles ganz gut, solange die zu schaltende Last eine gewisse Grenze nicht unterschreitet. Bei LED Lampen ist die zu schaltende Last aber meistens geringer als die erforderliche und der ISS2 meldet deshalb z.B. einen falschen Status an die UI zurück. Abhilfe schafft in solchen Fällen das ausschalten der Stromerkennung, welches aber wiederum für die Wechselschaltung zwingend erforderlich ist. Sackgasse!? Nicht unbedingt, denn als Workaround hat es sich vielfach bewährt einen entsprechenden Widerstand zusätzlich in den LED-Stromkreis einzufügen um die Leistungsgrenze damit leicht anzuheben.

    EDIT: Bei mehrflammigen Lampen könnte man auch einen der LED-Spots gegen einen Halogen-Spot tauschen um etwas mehr Leistung zu erhalten. So spart man sich die Bastelei mit dem Widerstand.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!