Hallo zusammen,
ich habe eine Fussbodenheizungssteuerung zuhause und in der Ferienwohnung. Früher hatten die Nachbarn einen Tag vorher die Termostaten hoch gedreht und es war warm als wir ankamen. Heute mache ich das über smart home, muss aber 3 Tage vorher die Zieltemperatur hochstellen, dass dann endlich die gewünschte Raum-Temperatur auch erreicht wird. Im Moment wird es Frühling und bald Sommer, aber der nächste Herbst und Winter kommt schneller als wir uns das wünschen.
Wie ist die Regelung der Fussbodenheizungssteuerung aufgebaut, ist das eine PID-Regelung ? (ich vermute eher eine langsame P-Regelung ohne D-Anteil oder zu viel I-Anteil)
Jedenfalls nähert sich die IST-Temperatur sehr zögerlich der Zieltemperatur an.
Meine Vorlauftemperatur des Wassers für die Fussbodenheizung ist Außentemperaturabhängig ! Das kann die Steuerung ja nicht erkennen.
Die Leitungslängen der einzelnen Stränge ist auch nicht gleich lang, weiß die Steuerung auch nicht ...
Wie kann man hier die Empfindlichkeit verändern ? am Besten pro zugeordnetem Raumthermostat Sagt bitte nicht, die Vorlauftemperatur von rund 30 °C auf 60 °C hochstellen.
Wenn ich die Steuerung beobachte, also die einzelnen LEDs, dann dauert es recht lange, bis endlich die Thermo-Ventile geöffnet haben, diese Zeit der Öffnung ist nicht verwertbar, da das Ventil noch zu ist. Beim Abschalten dauert es eine ganze Weile, bis das Thermo-Ventil geschlossen ist, das müsste eigentlich die Aufheizphase kompensieren vom Stellschritt her. Trotzdem ist die Steuerung extrem langsam und damit sehr träge. Die LED-Blinkphase ist auch recht lange, also Zieltemperatur noch nicht erreicht, aber Ventil geschlossen. (Abwarten auf Reaktion bei den Raumthermostaten)
Wenn ich eine Gradation der Steuerung verändern könnte, wäre mir sehr geholfen
Gruß, Klaus W.