Mehrere Zwischenstecker zusammenfassen: Geht das?

  • Am Smarthome System gefällt mir vor allem der Zwischenstecker, mit dem ich alle elektronischen Geräte steuern kann. Bevor ich mir die Zwischenstecker bestelle würde ich gern wissen, ob es möglich ist, mehrere Zwischenstecker gemeinsam zu steuern. Oder kann man jeden nur einzeln ansteuern? Danke!

  • Naja, Ich habe die Situation, daß bei der Schaltung von 12 Zwischensteckern in einem Szenario mit einem Wandschalter als Auslöser nicht alle geschaltet werden. Auch die Kombination von einem Auslöser (z.B. Bewegungsmelder, WS, Benutzeroberfläche App) mit verschiedenen Aktuatoren HZ, ZS, Hue, Zustandaänderungen funktioniert nicht bzw. nicht zuverlässig. Irgendwie geht dem Schaltimpuls "die Luft aus", so daß nur Teile der Komponenten geschaltet werden.

  • Wenn man verschiedene Auslöser hat und/oder Kombinationen mit Zeitsteuerung ... ist es meist hilfreich, zunächst nur einen Zustand zu schalten, statt alle Geräte der Gruppe. Über ein oder zwei weitere Regeln, schaltet man dann über den Zustand die Gruppe.

    Zum Thema "Luft aus": dass ist mir kürzlich bei einem meiner Szenarien auch aufgefallen - da lief eigentlich alles. Nur bei einem Schaltvorgang wurde nur einer von zwei Zuständen geändert. Inzwischen gab es ja ein kleines Update (am 19.10.), dass wohl genau diese Problematik adressiert. Aus den Versionshinweisen:

    Separate Aktualisierungen:

    Am 19.10.2016

    • Wenn es mehrere Zustände als Aktion in einem Szenario gibt, werden nicht alle geschaltet.
    • Das zeitverzögerte Anschalten und das automatische Abschalten funktionieren nicht zuverlässig beim Schalten von Zuständen.
  • Wenn man verschiedene Auslöser hat und/oder Kombinationen mit Zeitsteuerung ... ...

    Jogiwer, Danke für die Rückmeldung.
    Ich hatte es auch über den o.g. Weg versucht: Auslöser ändert einen Zustand -> verschiedene Regeln nehmen den geänderten Zustand als Auslöser: Regel 1 für HKT, Regel 2 für ZS, Regel 3 für Hue...
    Leider gibt es selbst bei diesem Konstrukt zu 50% nur teilweise Schaltungen. Das System ist und bleibt unzuverlässig. Ergo: Ich muss nachdem ich beim Verlassen der Wohnung den "Alles Aus-Schalter" gedrückt habe, immer noch einmal die "Nachtwächterunde" drehen und überprüfen, ob alles aus ist . Da kann ich mir Smarthome auch schenken :(

  • Wenn man verschiedene Auslöser hat und/oder Kombinationen mit Zeitsteuerung ... ...

    Hmm - in meiner Idee hatte ich eher mehrere Regeln VOR dem Zustand (wenn Schalter, wenn Uhrzeit, wenn Sonnenuntergang ...) und dann eine Regel, die auf die Änderung des Zustands reagiert und alle Aktionen im DANN-Teil zusammenfasst.
    Aber das sollte eigentlich unerheblich sein. Und das von mir erwähnte Update kümmert sich ja eher um das Thema "mehrere Zustände" im DANN-Teil - also für beide Varianten auch nicht passend :-/
    Deiner Beschreibung entnehme ich aber, dass Du die Zusammenfassung für einen "Ich bin dann mal weg" Schalter brauchst - das ging aus der Eingangsfrage nicht hervor (kein Wunder: sind ja auch zwei verschiedene Fragesteller ...). Hier muss man natürlich immer bedenken, dass alle anderen Szenarien/Regeln noch aktiv sind und einem dazwischen funken können - ich befürchte aber auch, dass das nicht Dein Problem ist ...
    Vielleicht kannst Du ja zumindest der Protokollierung entnehmen, ob an dem betroffenen Gerät überhaupt etwas passiert ist.

  • Wenn man verschiedene Auslöser hat und/oder Kombinationen mit Zeitsteuerung ... ...

    Hallo Jogiwer,
    Ich verwende Zustände immer nur einmal in den Szenarien, damit sich diese mit andren Szenarien nicht "beissen". Im o.g. Fall wurden lt. Protokoll übrigens nicht alle ZS geschaltet.

    Beim "Alles aus Szenario" sind alle Zustands-Folgeaktionen unter einer Regel.:

    Ich habe mal ein paar Screenshots gemacht:

    Screenshot 1 (Regel 1): Aktivierung Zustandes "WHG verlassen" über Wandschalter bzw. BenutzerOberfläche (Bug: BO funktioniert unter Android & iOS überhaupt nicht bei mir). Wird nach 1min wieder automatisch auf "aus" zurückgesetzt.

    Screenshot 2 (Regel 2): Zustand "WHG verlassen" wurde auf "ja" gesetzt -> schaltet 7 Zwischenstecker aus und alle HKT auf 6 Grad= aus

    Screenshot 3 ( Fortsetzung Regel 2 s.o.): weitere 21 Hue werden ausgeschaltet, 1 Hue leuchtet für 10sec auf als Auslösebestätigung , 1 Email wird an mich geschickt (WHG verlassen), Zustand "zuhause" wird mit 1 min Verzögerung auf "ja " gesetzt ("Alarm scharf" in anderem Szenario). wie gesagt: es läuft nicht zuverlässig :(

  • ...

    Von der Logik her - hätte ich es wohl ähnlich gemacht.

    Meine Erfahrungen mit den Zustandsschaltungen gingen bislang in die Richtung, dass hier das oben erwähnte Update geholfen hat.

    Man könnte jetzt natürlich etliche Variationen durchspielen, um zu schauen, ob die dann verlässlicher laufen. Letzten Endes läuft es aber immer darauf hinaus, dass Du mit dem Schalter fast 40 Aktionen anstoßen willst. HUE-Szenarien werden ja wohl nicht unterstützt, sonst hätte man hier einen großen Teil der Aufgabe an die HUE-Basis delegieren können ...

    Mit dem Thema "Benutzeroberfläche" habe ich mich noch gar nicht näher befasst ... zumal mir bislang noch nicht klar ist, was da in der Benutzeroberfläche geschaltet wird. Kann ich dann das Szenario "anstoßen"?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!