Kann mir jemand bei einem Problem mit dem Raumtermostat helfen?

  • Ich möchte mit dem Raumtermostat eine elektrische Zusatzheizung über einen SH-Zwischenstecker schalten. Mit einem 2-Regelszenario geht das auch, allerdings kann man dann nur eine Temperatur halten und nicht z.B. morgens und abends etwas wärmer machen. Es gibt aber ein vorgefertigtes Szenario mit Namen "Raumtemperatur per Zeitsteuerung", welches meinen Bedarf zu 100% deckt. Nur leider habe ich nirgendwo eine Stelle, an der ich bei diesem Szenario den Termostaten mit dem Zwischenstecker koppeln kann. Für einen Tipp wäre ich dankbar!

  • Go to Best Answer
  • Ergänzung: in meinem Szenario habe ich zusätzlich einen Zustand eingeführt, so dass ich den Stecker auch dauerhaft abschalten kann (z.B. im Urlaub): Regel 1 wenn Zeitpunkt XX errreicht und zustand ZZ (den musst Du erst anlegen) auf ja gesetzt IST dann ZwSt. ein Regel 2 wenn Zeitpunkt YY erreicht und zustand zz auf ja gesetzt IST dann zwSt aus

    Regel 3 wenn zustand zz auf ja nein gesetzt WIRD dann Zwst aus

    Regel 4 wie 3 nur mit ja und zwst ein

    • Best Answer

    Hallo,

    wie man das machen kann ist hier von SGK1 prima beschrieben: Szenario für Elektroheizung

    Für das Ausschalten sind die unteren drei Regelteile (in einer zu erstellenden zweiten Regel) entsprechend dem Beispiel invers zu erstellen, also obere zwei Bedingungen (Ziel- und Raum-Temperaturänderungen) gleich übernehmen aber dann WENN Raumtemperatur überschritten wird und Zwischenstecker AN ist dann Zwischenstecker ausschalten.

  • Vielen Dank für die freundlichen Versuche. Leider lösen sie mein Problem nicht. Ich hatte ja geschrieben, dass ich das halten einer bestimmten Temperatur durchaus kurzfristig mit einem 2-Regel-Szenario hinbekommen habe. Die vorgetragenen Lösungen bringen mir also keinen Fortschritt. Insofern hat mir HansLenz mit seiner Aussage, dass das vorgefertigte Szenario nur mit Heizungsthermostaten funktioniert noch am weitesten geholfen. Nur mit der Aussage, dass eine eigene Programmierung des gewünschten Verhaltens nur geringen Aufwand bedeutet, kann ich noch nicht bestätigen. Ich bin bis jetzt so weit gekommen:

    Ich setzte mit 4 Regeln die Zieltemperatur auf den gewünschten Wert (7:00 Uhr: 24°C/ 9:30 Uhr: 20°C/ 22:00 Uhr: 24°C/ 00:00 Uhr: 19°C)

    Dann prüfe ich mit 2 Regeln, ob sich die IST-Temperatur geändert hat, vergleiche sie mit der Zieltemperatur und schalte die Heizung ein oder aus.

    Funktionierte auch 2-3 mal ausgezeichnet. Leider ist die Einstellung der Zieltemperatur über den Zeitpunktbefehl nicht zuverlässig. Mal klappt es, mal nicht.

  • Vielen Dank für die freundlichen Versuche. Leider lösen sie mein Problem nicht. ...

    Momentan scheint es ein Problem mit dem trigger "Zeitpunkt" zu geben. Der Bug ist bereits gemeldet und wird untersucht. Wenn auch bei Dir die Schaltungen nicht zu den im Szenario eingestellten Zeitpunkten erfolgen, möchte ich Dich bitten die Hotline deshalb zu kontaktieren und Deine Logs zur Fehleranalyse zur Verfügung zu stellen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!