Mein Vermieter war vor zwei Jahren so gütig, die manuelle FBH Steuerung (in der Tat, per Hand) mit einem Funkgesteuerten System auszustatten. Bisher wurden 5 Stellantriebe verwendet. Ich habe das System vor Kurzem durch eine SHZ 2, Raumthermostate, Fensterkontakte und eine FSC 8 ersetzt, wobei die FBH-Steuerung bislang noch nicht zum Einsatz kam. Mit der FSC 8 möchte ich nunmehr 7 Heizkreise ansteuern. Bedeutet im Umkehrschluss, es müssen noch zwei Stellantriebe her. So weit so gut. Nun stellen sich mir aber vor dem ersten Einsatz einige Fragen, auf die ich jedoch in diversen Foren und auf diversen Seiten keine eindeutigen Antworten finden konnte.
- Die 5 vorhandenen Stellantriebe sind TWA-K/NC und haben, laut Angabe eine Versorgungsspannung von 24V AC./DC (https://assets.danfoss.com/doc…2015/DOC312741972015.pdf) Können diese mit der FSC8 Steuerung weiterverwendet oder müssen sie ersetzt werden (FSC 8 Ausgangsspannung=24V DC)?
- Könnte man einfach weitere Stellantriebe eines anderen Herstellers verwenden, also „Mischbetrieb“quasi?
- Falls die TWA-K/NC Stellantriebe weiterverwendet werden können: Da die Anschlusskabel keine +/- Kennzeichnung haben (oho), wie wären sie an einer DC Steuerung (FSC
anzuschliessen (die zwei Anschlusskabel sind braun und blau)?
- Falls neue Stellantriebe notwenig sind, Gäbe es dazu eine Empfehlung (M30x1,5)? Welche?
Für sachdienliche Rückmeldungen - vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße JJZ