WhatsApp-Nachrichten mit Smarthome verschicken Als Alternative zu Pushmessage und Email möchte man vielleicht WhatsApp-Nachrichten an das eigene Handy verschicken. Das ist jetzt möglich und lässt sich recht unkompliziert einrichten. Voraussetzung ist das Smarthome-Addon „http-Request“, das bekanntlich kostenlos zur Verfügung steht. Für den Fall, dass der http-Request noch nicht installiert ist: Im Gerätemenü mit dem Plus-Zeichen ein Gerät hinzufügen, dann in der Geräteauswahl unter „Spezialgeräte“ den http-Request auswählen und dann den weiteren Anweisungen folgen. Man fügt jetzt also ein neues http-Request-Gerät hinzu. Anschließend geht man in die Geräte-Einstellungen dieses Geräts. Hier trägt man die Ziel-URL für den WhatsApp-Bot ein: https://api.callmebot.com/whatsapp.php (Zentrale 2. Generation) bzw. http://api.callmebot.com/whatsapp.php (Zentrale 1. Generation) Nun muss man sich noch einen API-Key für diesen Clouddienst generieren: Auf dem Handy die Rufnummer +34 644 59 71 67 als Kontakt abspeichern. Anschließend sendet man an diese Rufnummer die folgende WhatsApp-Nachricht: I allow callmebot to send me messages Man erhält dann innerhalb einiger Minuten eine WhatsApp mit dem generierten API-Key. Eventuell wird man auch aufgefordert, den Vorgang mit einer anderen Rufnummer zu wiederholen, weil der Server schon ausgereizt ist. Nun kann man in einem Szenario den WhatsApp-Dienst nutzen: Man definiert das konfigurierte WhatsApp-http-Request-Gerät als Aktion in einer Regel. Dann „GET-Anfrage senden“ auswählen: Es öffnet sich dann eine Ansicht, in der man die Parameter des http-Requests eingeben kann: Man trägt hier ein: „phone=+49<die eigene Handynummer>&text=<der Text der WhatsApp-Nachricht>&apikey=<der generierte API-Key>“ (Siehe Screenshot) Im Nachrichtentext muss man Leerzeichen durch „+“-Zeichen ersetzen. Anschließend das Szenario abspeichern. Jetzt kann man nach Herzenslust WhatsApp-Nachrichten regelgesteuert mit Smarthome verschicken. Viel Spaß damit!