Welche Homematic IP Geräte sollten am schnellsten verfügbar sein? 40
-
HEIZKÖRPERTHERMOSTAT (HmIP-eTRV-2) (14) 35%
-
SCHALT-MESS-AKTOR FÜR MARKENSCHALTER (HmIP-BSM) (14) 35%
-
WANDTHERMOSTAT – BASIC (HmIP-WTH-B) (14) 35%
-
BEWEGUNGSMELDER MIT DÄMMERUNGSSENSOR - AUSSEN (HmIP-SMO) (11) 28%
-
DIMMAKTOR FÜR MARKENSCHALTER – PHASENABSCHNITT (HmIP-BDT) (11) 28%
-
BEWEGUNGSMELDER MIT DÄMMERUNGSSENSOR – INNEN (HmIP-SMI) (8) 20%
-
RAUCHWARNMELDER MIT Q-LABEL (HMIP-SWSD ) (8) 20%
-
WANDTASTER FÜR MARKENSCHALTER – 2-FACH (HmIP-BRC2) (7) 18%
-
ALARMSIRENE (HMIP-ASIR-2) (5) 13%
-
FUSSBODENHEIZUNGSAKTOR – 6-FACH, 24 VOLT (HmIP-FAL24-C6 ) (5) 13%
-
DIMMER-STECKDOSE – PHASENABSCHNITT (HmIP-PDT ) (4) 10%
-
WANDTASTER – FLACH (HmIP-WRCC2) (3) 8%
-
FERNBEDIENUNG – 8 TASTEN (HmIP-RC8 ) (2) 5%
Wie im Thema WIE GEHT ES MIT DEN GERÄTEN WEITER? angekündigt, möchten wir euch hier über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte bezüglich der Unterstützung von Homematic IP auf dem Laufenden halten.
Die Verwendung von Homematic IP Geräten ist mit der Zentrale der 2. Generation möglich.
Aktueller Status: In internen Tests untersuchen wir derzeit die Kommunikationsfehler die durch die zeitgleiche Unterstützung sowohl von CoSIP/BidCos (innogy-Geräte) als auch von Homematic IP Geräten verursacht wird. Hierzu haben wir u.a. auch sehr große Konfigurationen erstellt um verschiedene Lösungsansätze zu validieren.
Nächste Schritte: Sobald die Lösungen eine zuverlässige Kommunikation gewährleisten, starten wir mit dem öffentlichen Betatest. Dieser wird, je nach Verlauf der derzeitigen Validierungsphasen, hoffentlich gegen Ende Februar starten können - zur derzeitigen Zeitpunkt können wir das aber noch nicht verbindlich zusagen.
Der Betatest wird in zwei Wellen erfolgen:
- In der ersten Welle werden wir mit einer sehr kleinen Testgruppe nochmal intensiv den gemeinsamen Betrieb von CoSIP/BidCos (innogy-Geräte) mit den Homematic IP Geräten im Livebetrieb unter die Lupe nehmen.
- Im Anschluss daran erfolgt die zweite Welle mit einer größeren Testgruppe, eventuell aber auch als allgemein zugängliche Beta - wir werden das hier noch entsprechend ankündigen.
Die ersten Geräte die mit dem Start des Betatests unterstützt werden sind die folgenden:
- Schaltsteckdose (HMIP-PS)
- Schalt-Mess-Steckdose (HMIP-PSM)
- Rollladenaktor für Markenschalter (HMIP-BROLL)
Fenster- und Türkontakt mit Magnet (HMIP-SWDM)- Fenster- und Türkontakt - optisch (HMIP-SWDO)
- Fenster- und Türkontakt - verdeckter Einbau (HMIP-SWDO-I)
Zur vollständigen Abdeckung der bisher verfügbaren Basisgeräte sind die folgenden Geräte vorgesehen (weitere sind natürlich nicht ausgeschlossen):
- Alarmsirene (HMIP-ASIR-2)
- BEWEGUNGSMELDER MIT DÄMMERUNGSSENSOR - AUSSEN (HmIP-SMO)
- Bewegungsmelder mit Dämmerungssensor - innen (HmIP-SMI)
- Dimmaktor für Markenschalter - Phasenabschnitt (HmIP-BDT)
- Dimmer-Steckdose - Phasenabschnitt (HmIP-PDT )
- FENSTER- UND TÜRKONTAKT MIT MAGNET (HMIP-SWDM)
- Fernbedienung - 8 Tasten (HmIP-RC8 )
- Fußbodenheizungsaktor - 6-fach, 24 Volt (HmIP-FAL24-C6 )
- Heizkörperthermostat (HmIP-eTRV-2)
- Rauchwarnmelder mit Q-Label (HMIP-SWSD )
- Schalt-Mess-Aktor für Markenschalter (HmIP-BSM)
- Wandtaster - flach (HmIP-WRCC2)
- Wandtaster für Markenschalter - 2-fach (HmIP-BRC2)
- Wandthermostat - basic (HmIP-WTH-B)
Da es Spekulationen gab/gibt, ob die hier genannten Geräte oder deren Nutzung mit zusätzlichen Kosten verbunden sein wird: nein
Für Anwender der 1. Generation die ihr System um Homematic IP erweitern möchten, werden wir im Rahmen des Betatest die eine und andere Möglichkeit schaffen auf eine Zentrale der 2. Generation auszurüsten.
Wir freuen uns schon auf die Ergebnisse der Abstimmung und auf eure Rückmeldungen.