Home Assistant Integration

    • Official Post

    Hallo,


    an der Integration für HomeAssistant nach wie vor gearbeitet und sie wird auch schrittweise fertiggestellt werden.

    Der initiale "Pull-Request" ist für den August 2022 geplant. Sobald der initiale "Pull-Request" erfolgreich erfolgt ist, wird die Zentrale und das erste Gerät bereits in HA unterstützt.

    Die weiteren Geräte werden dann nach und nach über neue Versionen der Integration verfügbar gemacht.


    Ein Betatest im Sinne einer geschlossenen Betagruppe ist für HomeAssistant derzeit nicht vorgesehen.


    Viele Grüße,


    Dein LIVISI Team

  • ???? Ich versteh auf der Seite nur Bahnhof :-/ genau wie bei den anderen OHab oder das andere

    glaube ich muss mein Lokales laufen lassen bis es nicht mehr geht oder es wird mal irgendwie

    irgendwo irgendwann eine echte "dummy" Anleitung geben.


    MKR

    ?? Was ist Himbeere !?

  • ???? Ich versteh auf der Seite nur Bahnhof :-/ genau wie bei den anderen OHab oder das andere

    glaube ich muss mein Lokales laufen lassen bis es nicht mehr geht oder es wird mal irgendwie

    irgendwo irgendwann eine echte "dummy" Anleitung geben.

    Sorry, diese Seite ist eine reine Entwicklerseite - man kann dort nur den Beweis sehen, dass LIVISI offensichtlich "Ernst" macht mit der HomeAssistant Integration.


    Falls Du Anleitungen suchst, wie Du HomeAssistant installierst, dann wäre das hier der richtige Anfang: Installation - Home Assistant (home-assistant.io)

    Der Technikmensch hat auch eine sehr schöne Anleitung auf seiner Seite: Home Assistent - Vorstellung und erste Schritte (technikmensch.de)


    Für diejenigen, die nicht wissen was ein Raspberry PI ist oder Berührungsängste damit habe, gibt es auch Hardware mit vorinstalliertem HomeAssistant:

  • Ein Intel NUC für ein Openhab oder Homeassistant-Server?

    Das ist ja total der Overkill.

    Was verbrät denn der NUC an Watt.

    Dran denken, dass das Teil 24/7 laufen muss.

    Der Raspberry verbraucht dabei zwischen 1-5 Watt der NUC höchstwahrscheinlich das 10 fache.


    Oder ist das irgendeine spezielle Variante des NUC wo mit einem Raspi vergleichbar ist?

  • Messung läuft noch, aber so etwa bei 8watt lt. anderen Usern sollte er rauskommen.

    https://forum.iobroker.net/post/42730

  • OK, da hab ich die NUC wohl etwas unterschätzt, bzw. überschätzt was den Verbrauch angeht.

    Abgesehen von den Anschaffungskosten macht es dann kaum ein Unterschied zu den Raspis.

    Wobei man mit den NUC dann noch mehr anfangen kann. :thumbup:

    das hat man mir auch geraten, man kann ja mehr machen damit, es ist stabiler und gebraucht gerade günstiger zu bekommen als die Raps die kaum verfügbar sind.


    *EDIT 21.11.2022 - sind 7-12Watt*

  • Ab heute sollte im Betakanal die Integration von Livisi SmartHome verfügbar sein. Ab dem 7. Dezember dann öffentlich für alle...



    Laut der Dokumentation wird erstmal nur der PSS unterstützt. Ich habe bei Github allerdings auch schon den nächsten Pull Request für die Integration für den WDS gesehen (ist allerdings von einem anderen Entwickler und nicht von Livisi).

    • Official Post

    Da hier, aber auch bei Facebook, die Frage nach den unterstützten innogy/RWE Geräten im ersten Release der LIVISI Integration (ab HA 2022.12) diskutiert wurde, würden wir hier gerne etwas Klarheit schaffen:


    Die erste Version der LIVISI-Integration unterstützt, den Empfehlungen von HA folgend, nur ein Gerät: wir haben uns im Juli/August wegen der Einfachheit des Geräts für den Zwischenstecker PSS entschieden.


    Weitere Geräte werden von uns nun nach und nach hinzugefügt, wobei wir versuchen die Reihenfolge auf die Dringlichkeit abzustimmen. Als nächste Geräte sind beispielsweise

    • die Heizungssteuerung in Form der Raumsteuerung (VRCC). Dies beinhaltet u.a. das Raumthermostat (WRT), die Heizkörperthermostate (RST, RST2) und die Fußbodenheizungssteuerung (FSC8))
    • die Rollladensteuerung (ISR2) und
    • der Tür-/Fensterkontakt (WDS)

    schon vorbereitet. Wir arbeiten aktuell noch ein paar Verbesserungsvorschläge der HA Reviewern ab und dann können diese Geräte mit einzelnen Pull Requests der Integration hinzugefügt werden.

    Hintergrundinformationen

    Für diejenigen, die sich fragen, warum wir nicht einfach alle Geräte auf einen Schlag der Integration hinzufügen, möchten wir einmal kurz die empfohlene Vorgehensweise von HA für Integrationen erklären:

    • Jede neue Entwicklung wird zuerst in einem eignen Branch (einer Kopie von HA) fertig entwickelt.
    • Nach Abschluss der Entwicklung beantragt man mit einem Pull Request den Merge, d.h. das zurückkopieren des geänderten Codes in den Hauptzweig von HA.
    • Jeder Pull Request wird von Entwicklern des HA-Teams gesichtet, beurteilt und es werden ggf. Verbesserungen empfohlen oder sogar gefordert (Review).
    • Damit dieses Review vom HA-Team für dieses vereinfacht wird, empfiehlt HA möglichst kleine, gezielte Änderungen pro Pull Request - dadurch ergibt sich u.a. auch die Empfehlung nicht mehr als ein Gerät per Pull Request neu hinzuzufügen.
    • Erst wenn der Reviewer des HA-Teams mit dem Code einverstanden ist und dieser auch alle Anforderungen von HA erfüllt, wird die Änderung akzeptiert und der Merge durchgeführt - dies soll eine hohe Qualität und Stabilität der Integrationen sicherstellen.
    • Erst wenn der Pull Request akzeptiert wurde und damit merged ist, ist die Änderung Bestandteil des nächsten Release von HA.

    Wir hoffen, wir konnten hiermit die dringendsten Fragen zur LIVISI Integration für Home Assistant beantworten.


    Liebe Grüße,


    Euer LIVISI Team

  • Hallo zusammen,


    ich habe Home Assistent aufgesetzt und auch Livisi integriert. Ich sehe jedoch nur einige Schalter und die ganzen Fußbodenheizungssteuerungsgeräte und Thermostate kann ich dort nicht sehen. Ist das noch nicht integriert? Kann mir jemand hierzu eine Hilfestellung geben?


    Vielen Dank!

    Slawa

  • Im ersten Post stand doch u.a. folgendes:


    Die erste Version der LIVISI-Integration unterstützt, den Empfehlungen von HA folgend, nur ein Gerät: wir haben uns im Juli/August wegen der Einfachheit des Geräts für den Zwischenstecker PSS entschieden.


    Übersehen ?

  • Wieso schreibt ihr „Rollladensteuerung RST2“ ? Die Rolladensteuerung hat doch die Bezeichnung ISR2. Soweit ich weiß, ist RST2 die sogenannte Raumsteuerung, also die Thermostate.

    Was kommt denn nun als nächstes ? Ich persönlich würde mich über die Rollladensteuerung (also ISR2) sehr, sehr freuen !!!

    • Official Post

    Wieso schreibt ihr „Rollladensteuerung RST2“ ? Die Rolladensteuerung hat doch die Bezeichnung ISR2. Soweit ich weiß, ist RST2 die sogenannte Raumsteuerung, also die Thermostate.

    Was kommt denn nun als nächstes ? Ich persönlich würde mich über die Rollladensteuerung (also ISR2) sehr, sehr freuen !!!

    Wir hatten schon gehofft, dass niemandem unser Tippfehler im Newsletter und in diesem Beitrag aufgefallen ist... leider ist dem nicht so ;)

    Wir sprechen natürlich von der Rollladensteuerung ISR2...


    Der RST2 wird, wie auch im Beitrag erwähnt, gemeinsam mit der Raumsteuerung VRCC integriert.

    • Official Post

    Und wisst ihr schon, wann sie kommt ?

    Nein, siehe unten...

    Kann eher man mit monatlichen Releases wie bei HA rechnen oder wovon wird es abhängen?

    Die oben erwähnten Geräte schon vorbereitet, könnten also theoretisch alle auf einmal kommen. Der Zeitpunkt hängt ein wenig davon ab, wer bei HA das Review macht und wie lange dies dauert.


    Aktuell wird der Request für die Raumsteuerung der Heizung (VRCC, RST1+2, FSC8, WRT) fertiggestellt und wir hoffen, dass dies dann im 2023.01 Release drin ist.


    Solange wir die Integration alleine entwickeln und noch kein HA Integration Team existiert, werden wir häufig zwischen HA und unserem lokalen SmartHome priorisieren müssen - dabei wird sehr wahrscheinlich das lokale SH eine höhere Priorität bekommen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!