Hallo Zusammen,
gibt es Pläne, die FSC8 Fußbodenheizungssteuerung in das openHAB binding einzubinden?
Ich kann hierzu keine Einträge im Forum finden.
Hallo Zusammen,
gibt es Pläne, die FSC8 Fußbodenheizungssteuerung in das openHAB binding einzubinden?
Ich kann hierzu keine Einträge im Forum finden.
Hallo,
nein, denn dieses Gerät kann nicht direkt gesteuert werden, sondern wird über Raumthermostate gesteuert. Sprich - wenn Du die Raumthermostate über OpenHAB steuerst (was ja geht), dann wird darüber indirekt auch die Fussbodenheizung gesteuert....
Gruß Ralph
Geht ein wenig hier an der Frage vorbei, aber wäre es sehr aufwändig auch die Raumsteuerung mit in OH einzubauen?
Hallo,
nein, denn dieses Gerät kann nicht direkt gesteuert werden, sondern wird über Raumthermostate gesteuert. Sprich - wenn Du die Raumthermostate über OpenHAB steuerst (was ja geht), dann wird darüber indirekt auch die Fussbodenheizung gesteuert....
Gruß Ralph
Danke. Ich hatte gehofft, dass nun endlich der Status des Thermostatkopfs übermittelt wird und man erkennen kann, ob im Moment geheizt wird oder nicht.
Gibt es die Möglichkeit in openHab/SHC zu erkennen, in welchem Zustand sich ein Thermostat(kopf) befinden (öffnen, schließen, halten)?
Geht ein wenig hier an der Frage vorbei, aber wäre es sehr aufwändig auch die Raumsteuerung mit in OH einzubauen?
Ohne die Raumsteuerung kann OH die Fußbodenheizung nur indirekt steuern. Das funktioniert zwar, aber ist meines Erachtens nur ein Workaround.
Geht ein wenig hier an der Frage vorbei, aber wäre es sehr aufwändig auch die Raumsteuerung mit in OH einzubauen?
Wie meinst Du das ?
Meinst Du mit der Raumsteuerung den "virtuellen Raum", der intern erzeugt wird, wenn es in einem Raum mehrere Thermostate gibt ?
Wenn ja: Diesen Raum kann man nicht steuern....dieser Raum hat höchstens Werte, die man auslesen könnte....aber wozu ?
Diesen Raum kann man nicht steuern....dieser Raum hat höchstens Werte, die man auslesen könnte....aber wozu ?
Ja, genau. Ich meine genau diesen VRCC: VRCC ODER EINZELGERÄTE?
Wenn ich das richtig verstehe, dann kann man den über pointTemperature bspw. setpointTemperature steuern.
ok - verstanden.
Wir hatten uns damals dagegen entschieden, weil das sonst noch mehr Verwirrung gestiftet hätte, da sich der VRCC und die physikalischen Geräte gegenseitig beeinflussen.
Ich sehe auch jetzt noch keinen wirklichen Grund, den VRCC einzubinden, da man durch seine Steuerung nicht wirklich einen Vorteil hat. Es ja kein Problem, einfach alle Thermostaten in einem Raum per OpenHAB den gleichen Soll-Wert zuzuweisen.....
Nova : was meinst Du ?
. Es ja kein Problem, einfach alle Thermostaten in einem Raum per OpenHAB den gleichen Soll-Wert zuzuweisen.....
Ralph: Wenn ich aus OH einem Thermostat im Raum den Sollwert zuweise, bekommen den alle Thermostate im Raum den Sollwert (WRT, RST, RST2). Das ist meine Erfahrung. Ist das bei Euch anders?
Ich habe keine Raumthermostate und auch keine Fußbodenheizungssteuerung.....ich kann also nur theoretisch mitsprechen, aufgrund der Zusammenhänge in der API.
Sobald in einem Raum mehr als ein Thermostat existiert (egal ob RST oder WRT), dann bildet sich ein VRCC. Dieser gibt dann den "gemeinsamen" Sollwert an alle physikalischen Thermostate im Raum weiter und regelt dementsprechend auch, ob an der Fussbodensteuerung ein Ventil aufgehen muss oder nicht.
Der VRCC ist also nur ein "Sammelbecken"....wenn ich es falsch verstanden habe, möge man mich korrigieren.
Sobald in einem Raum mehr als ein Thermostat existiert (egal ob RST oder WRT), dann bildet sich ein VRCC. Dieser gibt dann den "gemeinsamen" Sollwert an alle physikalischen Thermostate im Raum weiter und regelt dementsprechend auch, ob an der Fussbodensteuerung ein Ventil aufgehen muss oder nicht.
Da können wir Klarheit schaffen: Es gibt immer einen VRCC sobald es einen Raum mit einem Klimagerät gibt (siehe VRCC oder Einzelgeräte? - Wissen über die API & LIVISI Info - LIVISI Community).
Je nach Konstellation der Geräte eines Raums, kann die Steuerung eines Einzelgeräts durchaus zu seltsamen Situationen innerhalb eines Raums führen - die Steuerung über den VRCC vermeidet dies.
Aber im Grunde genommen ist beides ok - Steuerung über einzelne Geräte und Steuerung über VRCC. Solange der Benutzer weiß, welche Geräte zu einem VRCC gehören, wird er sich auch nicht wundern, wenn sich plötzlich bspw. die Temperatur eines RST ändert nur weil er einen anderen RST geändert hat.
Vielen lieben Dank LIVISI
Aber leider ist der Zugriff auf den Verlinkten Beitrag nicht öffentlich. So wie generell um die API nicht viel öffentlich ist. Ich würde mich zum Beispiel schon Mal dafür interessieren aber habe keinen konkreten Anlass (und solange ich da keinen Einblick habe, wird das auch so bleiben😉)
LG Manuel
Aber leider ist der Zugriff auf den Verlinkten Beitrag nicht öffentlich
Sorry, der Beitrag ist im Entwicklerbereich. Aber hier ist der Inhalt:
Vielleicht wissen es viele noch nicht, aber LIVISI SmartHome spannt immer ein virtuelles Raumklimagerät, den VRCC (Virtual Room Climate Control), über alle Klimageräte auf, die einem Raum zugeordnet sind.
Natürlich können die Geräte einzeln angesteuert werden, aber ggf. kommt es zu seltsamen Verhaltensweisen sobald mehrere Geräte einem Raum zugeordnet sind, aber nur ein Gerät über die API gesteuert wird.
Unter diesen Aspekt möchte ich zumindest gerne eine Diskussion anregen, ob das VRCC auch in den jeweiligen Integrationen unterstützt werden sollte oder nicht.
Bitte beachtet die folgenden Unterschiede in der lokalen API zwischen der klassischen Zentrale und der 2. Generation:
Danke, und damit macht das Anliegen von griffix den VRCC ins Binding zu nehmen absolut Sinn 😉 und wenn man Mal weiter denkt sogar noch viel mehr.... Heißt ja nicht "Heizungskontrolle"....
Aber für mich ohne FBH ist das Jammern auf hohem Niveau
Geht ja alles auch so wie es ist, ist nur für Ästheten, Monks und Code-Verliebte immer etwas unperfekt...
LG Manuel
Es wäre interessant zu wissen wie der VRCC die Ventile steuert. In Zeiten von Wärmepumpen, Einzelraumregelung (ERR) und hydraulischem Abgleich eine durchaus wichtige Information. Der Wettbewerb wirbt damit "Homematic IP automatisiert den hydraulischen Abgleich".
Homematic IP automatisiert den hydraulischen Abgleich
Ich hoffe, der link ist erlaubt. Ansonsten entferne ich diesen umgehend.
Ich gehe mal davon aus, dass der Raum dem/den zugehörigen Ventil(en) sagt "geh auf" bis die die Ist-Temperatur der Soll-Temperatur entspricht. Dann geht das Ventil wieder zu.
Alles was mit "hydraulischem Abgleich" zu tun hat, muss am der Heizungsvertreiler selbst eingestellt werden. Dort gibt es ja entsprechende Durchflussbegrenzer. Das hat mit der Steuerung nichts zu tun. Die machen nur AUF (1) oder ZU (0). Die Menge (und somit der notwendige Druck) wird durch eine vernünftig eingestellt Heizung vorgegeben.
Eigentlich ist eine Fussbodenheizung keine Raketenwissenschaft. Insofern ist das meiste, was HomematicIP hierzu schreibt m. E. eher Marketing....
Bei einem mechanischen Thermostat hat der Regler nur einen P Anteil. Er braucht deswegen immer eine Differenz zwischen Soll und Ist um eine Regelgröße zu erzeugen.
Bei elektronischen Thermostaten ist in der Regel ein I Anteil enthalten. Je länger eine Regeldifferenz andauert, um so weiter öffnet das Ventil.
Die gemessenen Temperaturen zwischen WRT und RST untrescheiden sich bei mir um 1-2 Grad. RST Ist sind wegen dem meist über den Heizkörper liegenden Fenster niedriger.
Deswegen wäre interessant zu wissen wie der VRCC bei vorhandenem WRT die RST ansteuert
Deswegen wäre interessant zu wissen wie der VRCC bei vorhandenem WRT die RST ansteuert
Ist das nicht beantwortet worden? Siehe:
WRT: Sobald ein WRT im Raum vorhanden ist, gilt der zuletzt eingebundene WRT als Master für den Raum.
{...}
Ist-Temperatur: Temperatur des Masters. Sonst Durchschnittstemperatur aller Sensoren des Raums.
Klingt für mich klar danach, dass der WRT der Master ist und der VRCC die RST so lange öffnet, bis am WRT die Zieltemp. erreicht ist.
Klingt für mich klar danach, dass der WRT der Master ist und der VRCC die RST so lange öffnet, bis am WRT die Zieltemp. erreicht ist.
Das ist aber leider nicht das ganze "Wie?" sondern eher das "wer?"
Wie die Regeldifferenz sich auf den Stellgrad auswirkt über die Zeit ist glaube ich schon interessant...
Will sagen: der Stellgrad und dessen Bildung ist eine interessante Größe, schließlich regeln meine RST ja nicht nur "ganz auf" und "ganz zu" 😉
Ich bin schon der Meinung, dass bei Livisi von Anfang an ein gewisses Auto-Tune gelaufen ist... Jedenfalls habe ich solche Temperaturverläufe bei diesen sehr unterschiedlichen Regelstrecken und den ziemlich unberechenbaren Störgrößen in meinem Job nicht ohne Modellbildung und/oder Adaption hinbekommen.
Jetzt noch kurz der Gedanke: mit dem VRCC könnte ich ja eine FSC8 mit einem WDS auch OHNE WRT (z.B. mit nem Raumthermostat der Firma XYZ) betreiben oder?
Alles was mit "hydraulischem Abgleich" zu tun hat, muss am der Heizungsvertreiler selbst eingestellt werden. Dort gibt es ja entsprechende Durchflussbegrenzer. Das hat mit der Steuerung nichts zu tun. Die machen nur AUF (1) oder ZU (0). Die Menge (und somit der notwendige Druck) wird durch eine vernünftig eingestellt Heizung vorgegeben.
Dem wage ich zu widersprechen 🙈
Im Grunde ja, hydr. Abgleich wird am RL gemacht aber:
1.Meistens wird er nicht oder schlecht gemacht
2.kein mir bekanntes Thermostat arbeitet schwarz/weiss noch nicht mal die mechanischen dann könnte man ja statt dem aufwändigen (stetigen) Ventil einfach ein S/W Ventil verbauen
3. Es ist durchaus möglich, wenn ich alle Teilnehmer einer Heizungsanlage so einbinde, einen Abgleich zu ersetzen.
LG Manuel
Jetzt noch kurz der Gedanke: mit dem VRCC könnte ich ja eine FSC8 mit einem WDS auch OHNE WRT (z.B. mit nem Raumthermostat der Firma XYZ) betreiben oder?
Wäre irgendwie cool, aber ich verstehe die geklammerten Geräte im VRCC so, dass diese nur indirekt mit dem VRCC verknüpft sind. Der VRCC braucht also einen WRT der mit dem FSC8 verbunden wird.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!