LIVISI und Home Assistant

  • Howdy zusammen 🤠


    Ich kann die Ungeduld auch voll verstehen und da ich auch vor kurzem wieder zu Home Assistant zurück gekehrt bin von openHab hatte ich mich natürlich auf die lokale Anbindung gefreut. Leider stellte ich dann fest das bisher nur ein Gerätetyp verfügbar ist 🙈

    Ich bin mir sicher das wird am Ende klappen und alle Geräte werden da sein, danke für die Arbeit und das nicht sterben lassen meiner alten RWE Geräte 👍


    Ich konnte natürlich auch nicht warten und habe jetzt einen sehr zuverlässigen wenn auch etwas aufwendigeren Weg umgesetzt, damit das jetzt schon klappt.

    Ich habe neben Home Assistant einen Container mit einer openHab Instanz laufen. Dort sind nur zwei Dinge implementiert:

    - das Livisi Local SmartHome Binding

    - das Homekit Bridge Addon

    Den Livisi Things habe ich jeweils ein Item verpasst welches in den Metadaten den Homekit Geräte Typ angibt. Siehe Beschreibung des Addons dazu.

    Umgehend taucht die openhab Homekit Bridge in Home Assistant auf und importiert nach einem Klick automatisch alle Items als Geräte und Entitäten. Sogar nachträgliche Änderungen in openhab und das hinzufügen oder entfernen von Geräten funktioniert voll automatisch.

    Die Steuerung klappt nahezu ohne Verzögerung.

    Ich konnte alle Rollos, Lichter, Rauchmelder und Co. einbinden.

    Ich würde sagen mit Testen waren das nicht mal 2h Arbeit 😁

    Jetzt lässt es sich entspannt aushalten bis zur nativen Umsetzung in HA 👍

  • Hallo,


    derzeit werden bei der Livisi Integration in Home Assistant nur die Heizungsthermostate und deren Temperatur, die Fenstersensoren und deren Zustand zum Beispiel in der Influxdb geloggt. Schön wäre, wenn Luftfeuchtigkeit & Batteriezustände geloggt werden könnten.


    Wird das noch geändert, damit auch diese Entitäten ausgewählt werden können?

  • Hallo,


    derzeit werden bei der Livisi Integration in Home Assistant nur die Heizungsthermostate und deren Temperatur, die Fenstersensoren und deren Zustand zum Beispiel in der Influxdb geloggt. Schön wäre, wenn Luftfeuchtigkeit & Batteriezustände geloggt werden könnten.


    Wird das noch geändert, damit auch diese Entitäten ausgewählt werden können?

    Die Heizungsthermostate als solches werden aktuell nicht unterstützt, was hier unterstützt wird sind die virtuellen Climate Devices, bedeutet das alle Klima relevanten Geräte eines Raumes "zusammengefasst" werden. Also z.B. Thermostat, Raumthermostat und Fenstersensor. Und hier mit den Werten min_temp, max_temp, current_temperature, temperature (also Ziel Temperatur), current_humidity.


    Will man nun z.B. die aktuelle Luffeuchtigkeit als wert loggen benötigt man z.B. einen Template Sensor in Home Assistant. Unten Beispiele für die aktuelle Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Das ganze dann in die configuration.yaml


  • Könntest recht haben, die api gibt soweit ich mich auch erinnern kann, nur eine Meldung raus wenn die Batterie leer ist, oder gewechselt werden möchte.


    Hoffentlich kommt das noch für die HKT und Fenstersensoren, wenn nicht wäre das schon etwas schlecht wenn man nur Home Assistant nutzt und eben nicht den SHC.

  • ich habe heute (erst) im Zuge meiner geplanten Umstellung (nach 17 Jahren RWE-SH) mal Home Assistant auf einem Raspi4 installiert und das EINZIGE, was ich wirklich benötige ist (noch) nicht vorhanden.

    Meine Rollladensteuerung ist auf Sonnenuntergang ausgerichtet und das würde ja ohne Webanbindung im local-Livisi wegfallen.

    Bitte bitte bitte bringt die Rollläden zu HA.


    Ich habe Hoffnung, da am Anfang des Threads noch keine Heizungssteuerung und Tür-Fensterkontakte drin waren.

  • Das geht leider nur über Umwege, da die Integration so gebaut wurde, das diese Werte nicht als Entitäten sondern nur als State Attribute bereit gestellt werden.

    Es geht jedoch über eigene Template Objekte, die in der configuration.yaml oder einer extra templates.yaml angelegt werden müssen.

  • Das geht leider nur über Umwege, da die Integration so gebaut wurde, das diese Werte nicht als Entitäten sondern nur als State Attribute bereit gestellt werden.

    Es geht jedoch über eigene Template Objekte, die in der configuration.yaml oder einer extra templates.yaml angelegt werden müssen.

    ich bin jetzt endlich mal dazu gekommen es auszuprobieren, doch leider bekomme ich es nicht zum laufen. Ich habe die thermostat entität ebenfalls climate.wohnung_raumklima gennant. Aber ich kann keine automation ausführen um die Temperatur zu ändern. Ich kann nur sehen wie die Temperatur ist, also einen Auslöser konfigurien. Hast du noch einen Tipp?

  • ich bin jetzt endlich mal dazu gekommen es auszuprobieren, doch leider bekomme ich es nicht zum laufen. Ich habe die thermostat entität ebenfalls climate.wohnung_raumklima gennant. Aber ich kann keine automation ausführen um die Temperatur zu ändern. Ich kann nur sehen wie die Temperatur ist, also einen Auslöser konfigurien. Hast du noch einen Tipp?

    Falls du ansonsten alles übernommen hast, kann es vlt daran liegen, das du den code Teil nicht innerhalb eines template Blocks eingefügt hast?


    Wie ich oben schrieb kommt entweder in der configuration.yaml ein

    Code
    template: !include templates.yaml

    und der codeblock oben in diese Datei oder du machst es so

    nach einem Neustart solltest du in den Entwicklerwergzeugen die Entitäten sehen.

  • Hallo,

    ich habe die oben angegeben Lösung ( die ausgelagerte Variante mit tamplates.yaml) ausprobiert. Ich musst den Code aber noch ändern. Und zwar fehlt "sensor" . Sonst lief es bei mir nicht. Folgendes habe ich in der templates.yaml :

  • Hallo,

    dazu mal eine Frage.
    An meiner climate entity sehe ich den "current_humidity" nicht als eigenes Attribut, an keiner meiner vier Klima-"Geräte".

    In der Zentrale wird sowohl am Thermostat als auch am Klima ein Wert angezeigt.

    Was könnte da den wohl falsch laufen?



    hvac_modes: heat
    min_temp: 6
    max_temp: 30
    current_temperature: null
    temperature: null
    friendly_name: Bad Klima Bad
    supported_features: 1
  • Ich gehe mal davon aus das du die offizielle Livisi Integration verwendest? Dann wäre nur so möglich wie ich weiter oben beschrieben habe.

    Die offizielle Integration ist aber in meinen Augen unvollständig und dort passiert auch nichts mehr.


    Die INOFFZIELLE dagegen ist sehr gut, nahezu fehlerfrei und du wirst deine Werte auch so vorfinden wie du sie erwartest. Du musst dafür aber die offizielle zuerst entfernen und die inoffizielle dann über HACS installieren

    Schau doch mal hier im Forum

  • Ich gehe mal davon aus das du die offizielle Livisi Integration verwendest? Dann wäre nur so möglich wie ich weiter oben beschrieben habe.

    Die offizielle Integration ist aber in meinen Augen unvollständig und dort passiert auch nichts mehr.


    Die INOFFZIELLE dagegen ist sehr gut, nahezu fehlerfrei und du wirst deine Werte auch so vorfinden wie du sie erwartest. Du musst dafür aber die offizielle zuerst entfernen und die inoffizielle dann über HACS installieren

    Schau doch mal hier im Forum

    Yo,

    habe ich mittlerweile drauf gewechselt und stimme zu.

    Da war einer sehr fleissig :)


    Seit dieser Woche habe ich eine zweite Zentrale 1. Generation parallel aufgebaut (lokales Netzwerk), da aus baulichen Gründen eine Ecke bisher nicht gut ausgeleuchtet wurde.

    Und dank HA und Livisi unoffical kann ich jetzt alles so kombinieren, wie ich es mal geplant hatte.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!