Nicht fortlaufende Auswertungen?

  • Bei den Auswertungen habe ich folgendes Problem. Die Kurve wird ja offenbar immer von "Messpunkt" zu "Messpunkt" geführt. Dabei werden aber anscheinend folgende Punkte mit gleichen Werten nicht berücksichtigt.

    Jetzt kommt es zu folgenden Situationen: Die Luftfeuchtigkeit oder Temperatur hat sich in den letzten 5 Stunden nicht verändert, dann endet die Kurve vor 5 Stunden. Ist das dann auch noch am Vortag, seh ich in der aktuellen Auswertung gar nichts mehr.

    Kann hier bitte jemand rückmelden, ob das bei ihm genauso ist.

    Danke, Hans

  • Bei den Auswertungen habe ich folgendes Problem. Die Kurve wird ja offenbar imme...

    Hallo Hans, habe gerade eine HKT unter Auswertung betrachtet. Folgendes: Das Heizkörperthermostat ist so wie es sein sollte bis 16 Uhr. Der blaue Block zeigt gleichbleibend 5 Stunden an (von 8 bis 13 Uhr) in Höhe meiner Zieltemperatur. Der rote Block zeigt die Luftfeuchtigkeit in der ganzen Zeit bis 16 Uhr an. Habe mich bisher nicht damit beschäftigt warum die Zieltemperatur nur 5 Stunden angezeigt wird. Weshalb und warum kann ich also nicht erklären.

  • Bei den Auswertungen habe ich folgendes Problem. Die Kurve wird ja offenbar imme...

    Der Knackpunkt ist, wann hat sich bei dir zuletzt etwas an der Temperatur geändert?
    d.h. was sind die letzten "Messpunkte" (am besten zu sehen wenn man die Auswertung in der nicht grafischen Methode anzeigt).

    Wenn da die letzte Änderung um ca. 16 Uhr angezeigt wird, ist klar, dass die Kurve auch bis dahin läuft.

  • Bei den Auswertungen habe ich folgendes Problem. Die Kurve wird ja offenbar imme...

    Hallo Noge2016,

    ich glaub wir reden etwas aneinander vorbei. Du scheinst ja mehrere Messpunkte im Tagesverlauf zu haben. Dann tritt m.E. das Problem so nicht auf.

    Der Kurvenverlauf wird scheinbar nur zu Problem wenn über längere Zeiträume die Werte KONSTANT bleiben. Für mich stellt sich das so dar, als ob weitere Messpunkte dann als überflüssig (Wert hat sich ja nix geändert) interpretiert werden.

    Das ist ja prinzipiell auch richtig, aber man müsste die Kurve trotzdem bis zum aktuellen Zeitpunkt mit diesem (letzten) Wert fortführen, sonst endet sie zum Zeitpunkt der letzten Wertänderung. Die kann aber Stunden zurückliegen (eben auch am Vortag) und dann "fehlt" der Kurvenverlauf zwischen letzter Wertänderung und dem aktuellen Zeitpunkt.

    M.E. ist das auch genau das Problem des "unvollständigen" Kurvenverlaufs der Zieltemperatur

  • Moin zusammen,

    tatsächlich ist es so, dass ein HKT nur dann Werte sendet, wenn sich etwas geändert hat. Es werden also in der Auswertung nicht etwa diese (unveränderten) Messwerte als überflüssig betrachtet, sondern liegen schlicht nicht vor. Nun könnte natürlich die Software annehmen, dass die Werte konstant geblieben sind, weil kein Update kam - aber das wäre reine Spekulation software-seits. Es könnte ja auch sein, dass das HKT keine Werte gesendet hat, weil die Funkverbindung abgerissen ist, oder schlicht die Batterien leer sind.

    Allerdings sind konstante Werte über einen so langen Zeitraum eher ungewöhnlich, denn das HKT reagiert in 0,1 °C Schritten auf Veränderung. (siehe Abbildung)

    (p.s.: Tatsächlich habe ich aber genau in diesem Beispiel einen Zeitraum von 3.47 Uhr bis ca. 11 Uhr, in dem sich auch nichts verändert hat.)

    VG, Jürgen

  • Moin zusammen, tatsächlich ist es so, dass ein HKT nur dann Werte sendet, wenn ...

    "Allerdings sind konstante Werte über einen so langen Zeitraum eher ungewöhnlich"
    Bei z.B. der Zieltemperatur dürfte das sogar eher der Regelfall sein ;)

    Bei den Schaltzuständen bei z.B. Zwischensteckern ergibt sich im übrigen das gleiche Problem.

  • Moin zusammen, tatsächlich ist es so, dass ein HKT nur dann Werte sendet, wenn ...

    1. Kommentar: Ja.
    2. Kommentar: Ja.
    3. Kommentar: Nein. Wenn das HKT um 15.35 Uhr einen Wert von 17,8°C gesendet hat, dann betrug der gemessene Wert um 15.35 Uhr 17,8°C. Und das gilt auch 10 Stunden später noch! Einzige Unschärfe ist natürlich der Messfehler des HKT ... aber damit muss man bei jeglicher Messung rechnen.

  • Moin zusammen, tatsächlich ist es so, dass ein HKT nur dann Werte sendet, wenn ...

    "Wenn das HKT um 15.35 Uhr einen Wert von 17,8°C gesendet hat, dann betrug der gemessene Wert um 15.35 Uhr 17,8°C. Und das gilt auch 10 Stunden später noch"
    "Nun könnte natürlich die Software annehmen, dass die Werte konstant geblieben sind, weil kein Update kam - aber das wäre reine Spekulation software-seits"

    Ja wat nu? ;)

  • Moin zusammen, tatsächlich ist es so, dass ein HKT nur dann Werte sendet, wenn ...

    Wenn das HKT um 15.35 Uhr einen Wert von 17,8°C gesendet hat, dann betrug der gemessene Wert um 15.35 Uhr 17,8°C. Und das gilt auch 10 Stunden später noch, nämlich dass der Wert um 15.35 Uhr 17,8 °C betragen hatte!
    Also keinerlei Spekulation.
    Spekulation wäre wenn danach 10 Std. lang kein neuer Wert kommt anzunehmen, die Temperatur betrage um 1.35 Uhr noch immer 17,8°C.

  • Moin zusammen, tatsächlich ist es so, dass ein HKT nur dann Werte sendet, wenn ...

    Die App zeigt JETZT eine Raumtemperatur an. Und zwar als "aktuellen" Stand, oder steht da auf dem Homescreen bzw. der Geräteübersicht "Raumtemperatur im Wohnzimmer gestern 22:03" .
    Wenn ich die App anwerfe, dann doch nicht um zu erfahren wie gestern Abend die Luftfeuchtigkeit im Keller war, sondern in der Erwartung, dass der angezeigte Wert, zumindest Zeitnah, dem momentanen Wert entspricht.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!