Also vorweg: - Nach knapp 6 Monaten geht mein Puls inzwischen seltener nach oben. App funktioniert besser, und SHC-Einfrieren soll wohl auch gelöst sein. Zumindest war der Support immer hilfsbereit und hat mir sehr viel geholfen. Damit ist die Usability bei mir von Doppel "-" auf "0 " mit evtl. Potenzial nach oben, wenn es so weiter geht ( Innogy: Lob!)
- Was mir jetzt noch (wesentlich!) fehlt, damit ich zumindest über Workarounds usw. wieder auf einen Funktionsumfang der V1 komme, ist eine performante TFS/HKT Kombination. Leider findet man unter https://service.startsmarthome.de/de/index/release-notes keine Infos hierzu. Dort steht bei zukünftigen Plännen eher "Kosmetik" auf dem Programm. Ohne performante TFS kann man aber die SH Anlage zu Sicherheitszwecken nicht nutzen. Zur Temperaturabsenkung ist es weiterhin ein Glücksspiel. Gegenwärtig mach ich immer die fenster auf/zu und beachte gebannt das Display der HKT. Bevor ich morgens das Haus als letzter verlasse laufe ich die HKT ab, um zu schauen, ob sie auch alle schön wieder auf Zieltemperatur sind....
Frage daher: - Gibt es irgendwo einen bekannten Plan von Innogy, wie die TFS wieder sicherer funktionieren sollen (Firmware, SHC Workaround oder ist das sonstwie im Programm/Entwicklungspfad berücksichtigt (=> Hier wäre evtl. "Insider"-Wissen hilfreich)?
- Hat irgendein "Brain" hier aus der Community evtl. selbst einen Workaround entwickelt/gefunden, mit dem die TFS/HKT Temperaturabsenkung auf 95% +x Zuverlässigkeit gebracht wedren kann (In V1 habe ich das hingebracht, aber V2 macht solch komplexe Szenarien kaum möglich)?