Posts by JakopSpatz

    Schau dir alternativ mal das Nuki Schloss an, lässt sich zwar nicht integrieren ...

    Ja das Zubehör, wie Fingerabdurck oder Pin Eingabe fehlt beim Nuki. Die APP soll besser sein. Aber auch das Problem mit dem eingesteckten Schlüssel ist für mich ein KO kriterium.
    Nuki würde nur über die APP und Alexa funktionieren und ENTR hat halt viel mehr Möglichkeiten: Pin, Fingerabdruck, APP, Samrthome und Schlüssel

    Ich bin dabei mir ein ENTR Schloss inklusive Smarthome Dongle anzuschaffen.

    Jetzt gibt es ja leider keinerlei Beschreibungen unseres System, sodass ich nicht weis welche Funktionen man via Smarthome realisieren kann?

    Welche Zustände werden zum Smarthome System gemeldet? Kann ich das Schloss via Smarthome öffnen schließen? Wenn ja wie?

    Alarmfunktionen? Heizung an oder aus?

    Kurioserweise habe ich zur Zeit keine Probleme.

    Warum ich zur Zeit keine Verbindungsabrüche habe weis der liebe Himmel. Wochenlang immer wieder die selben Geräte. Letzte Woche war es die Rollade links im Wohnzimmer. Schalter hängt übrigens direkt neben Rollade rechts und Markise. Die haben keine Probleme!??

    Unkontrolliertes Fahren von Rolladen hatte ich "nur" zweimal ziemlich am Anfang von SHC 2.0. Danach nicht mehr.

    Push Nachrichten kommen zu spät oder gar nicht.

    Update Fehler hatte ich auch. Bzw. die falsche Anzeige der Version. Nun ist sie Korrekt.

    Verbindungsprobleme hatte ich zweimal beim versehentlichen Auslösen der Alarmanlage?? Das war echt super! Ich konnte dann nichts zurücksetzen! Ich musste die Zentrale neu Starten als ich nach Hause kam.

    Also das System ist und bleibt meilenweg weg von den süßen Werbefilmchen wo immer alles suppi funktioniert.

    Mein Weg mit Hue war back to the Roots!

    Zuerst habe ich das ganze Haus mit RWE Smarthome UP Schaltern ausgerüstet. Nachdem ich auf den Geschmack mit Hue gekommen bin, habe ich immer mehr HUE Lampen eingerichtet.

    Zuerst habe ich die Spannung zu den HUE Lampen durchgeschliffen und die Smarthome Schalter nur programmiert. Das ist natürlich totaler Geld Nonsens. Und auch noch bei großen Schalterkombinationen so ab 3 Schalter übereinander eine ziemliche Frimmelei um die Schalterblenden drauf zu bekommen.

    Nun habe ich wieder ganze normale (Busch Jäger) Unterputz Schalter die immer an bleiben. Geschaltet werden die Hue Lampen zu 98% über ALEXA Sprachsteuerung oder über die APPs (Hue oder Smarthome).

    Im Falle von Internet- oder Funkproblemen bekomme ich die Lampen ganz klassisch mit dem Schalter schnell an und aus. Natürlich nur weiß und Dimmstufe 100%.

    Die eingesparten Smarthome UP Schalter dienen nun als Reserve.

    Wieder mal nicht nachgedacht....

    ... ja erstmal sieht es schrecklich aus. (Die Ausführung ist ok aber ein wenig oversized) Und hier wurd ja schon mehrfach betont das die BWM auch einfach draußen aufgehängt werden können über viele Jahre.

    Wie Wetterfest sind die denn. Halten die freie Anbringung aus?...

    Also meine 3 BWM hängen gnadenlos seit 4 Jahren in Wind und Wetter. Die machen keinerlei Mucken. Die Oberfläche ist mittlerweile ein wenig Matt und verschossen, aber Sie funktionieren. Neben den Heizungsthermostate die mit die besten
    und zuverlässigsten Geräte von "RWE Smarthome". (tja sind halt schon älter)

    So mal kurzes Feedback zum Standortwechsel der Zentrale.

    Es ist leider so wie ich mir das gedacht habe. Der Standort hat keinen Einfluss auf die Verbindungsabrüche. Ob die Zentrale in einem Schrank steh oder nicht macht auch dem Funksignal nichts aus. Die zwei Zentimeter Holz dämpfen so gut wie nichts ab. Auch gibt es im Haus, wie zum Beispiel im Keller (Betonkonstruktion) oder Obergeschoss Geräte die viel weiter entfernt sind und durch zwei Wände und eine Decke abgeschirmt werden.

    Überall im Haus gibt es WLan und Dect Telefone.

    Es muss an etwas anderem liegen.!??

    Nun ich beleibe am Ball, weil es mir echt auf den Senkel geht, das die Beleuchtung in der Garage nicht mehr automatisch AN geht.

    In der alten Zentrale war die Antenne senkrecht angeordnet; in der neuen Zentral...

    Das hat bei mir nichts zutun mit alter oder neuer Zentrale. Ich hatte diese Problematik auch mit der alten Zentrale. Hatte ich aber auch im ersten Beitrag erwähnt. ;)

    Es gibt leider keinerlei Zusammenhänge außer das "irgendein" Gerät von meinen 90 Geräten immer wieder Verbindungsabbrüche hat. Vielleicht ist es nächste Woche wieder die Rollade im Schlafzimmer.

    Also es änderte sich ja grundsätzlich nichts, an der Gesamtkonfiguration der Anlage. Die Verbindungsabrüche hatte ich auch vorher mit der SHC 1. Daher hatte ich ja die Hoffnung, dass die neue Zentrale zuverlässiger arbeitet.

    Also so wie ich das lese, habt ihr das von mir beschriebene Phonemen der Verbindungsabrüche nicht. Ich finde einfach keinerlei Zusammenhänge. Mal dieses Gerät mal jenes Gerät. Das allerdings dann "Wochenlang". Nun ist es der Schalter vom Deckenlicht und der Bewegungsmelder in der Garage. Bis gestern war es der Schalter von der Außenbeleuchtung Garage. Letzen Sommer waren es verschiedene Rolladensteuerungen

    Was für weitere Einflüsse sind in der Umgebung? WLan..... Wie weit entfernt von ...

    WIe schon gesagt ENtfernung sind 5 m Luftlinie.
    Was mich extrem stört es sind immer andere Geräte. Nun ist es der Bewegungsmelder der jahrelang einwandfrei funktionierte (frische Batterien). In zwei Wochen ist ein Rolladenschalter. Danach ist ein andere UP Schalter.
    Also immer willkürlich, und immer Wochenlang das gleiche Gerät.

    Hallo Allerseits, ich hatte gehofft mit der neuen Zentrale währe das leidige Thema der Verbindungsabrüche zu Geräten erledigt.

    Dem ist bei mir leider nicht so. Ich hatte nach der Umstellung an zwei Schaltern in der Garage immer wieder Verbindungsabbrüche. Dadurch funktionierten auch die bewegungsabhängige Beleuchtung mehr schlecht als recht.

    Nun muss man wissen unsere Garage ist konstruktiv eine Verputzte Blechkiste. Gut habe ich mir gedacht die Schalter hängen so hinter Blechen. Da ist bestimmt die Funkverbindung nicht so doll. Hänge ich die Schalter an eine andere Stelle. (Luftlinie zur Zentrale weniger als 5m!) Allerdings sind in der Garage insgesamt 3 UP Schalter, 1 Bewegungsmelder, 1 Schaltsteckdose und zwei Fensterkontakte verbaut. Davon hat dann jeweils nur ein Gerät Verbindungsabbrüche! Als es kann kein Grundsätzliches Problem geben mit der Blechgarage.

    Nun ist folgendes passiert: 1. Schalter umgehangen. Immer noch das gleiche Problem! 2. Schalter ausgetauscht. Verbindungsproblem Problem weg. 3. Nun hat ein andere Schalter oder ein Bewegungsmelder, die vorher nie Probleme hatten das Problem mit Verbindungsabbrüchen.

    Haben die bei Innogy ein Bug im Programm das mindestens ein Schalter oder Gerät Verbindungsabbrüche haben muss, damit der Briefumschlag im Display immer angezeigt wird??? :-((

    Ich verstehe das nicht immer hat mindestens ein Gerät Verbindungsabbrüche. Mal sind es die Rollläden, mal irgendwelche Lichtschalter und nun das erste mal Bewegungsmelder.

    Schade ist mir noch nie so bewusst geworden. Nun mit der neuen Zentrale beschäftigt man sich wieder mal genauer mit allen Feinheiten von Smarthome und dann fällt so etwas auf. Das ist eigentlich etwas, was in ein Handbuch zum Programm gehört.. aber das gibt es ja leider nicht.

    Zurück zum Thema: Wenn man aber die Zeiten individuell einstellt dann funktionieren aber zwei Features nicht. 1. Es wird nichts im HKT Display angezeigt 2. Es wird nicht der Temperaturwert aus dem Zeitprogramm gewählt sondern nur der den man in dem Szenario hinterlegt.

    Beides finde ich Mist. :(

    Nun ich werde wohl die Verzögerungszeit an den Kontakten wegnehmen und damit Leben das meine HKT sich dann viel häufiger bewegen.

    Aber ich warte auch noch auf einen Rückruf von Innogy Service. Dann kann ich das Thema noch mal ansprechen.

    So Problem erkannt! Die Signaldarstellung (Signalisierung) und Verarbeitung (HK...

    Dann bekomme ich ja keine Tür oder Fensteröffnung mit die kürzer ist als die Toleranzzeit! Das währe ja saublöd für Alarmanlage. Ich habe zum Beispiel für die Haustür 5 Minuten eingestellt. Damit der Heizkörper nicht andauert rauf und runterregelt.

    So Problem erkannt!

    Die Signaldarstellung (Signalisierung) und Verarbeitung (HKT) ist in der neuen Zentrale zeitverzögert. Und zwar um den Wert den man am Fensterkontakt eingestellt hat. Und das beim Öffnen und Schließen!

    Ich meine das war früher bei der SHC 1 nicht so!? Ich meine beim Öffnen eines Fensters wurde dies im HKT Display und in der APP / Browser sofort dargestellt und nur die Temperaturabsenkung erfolgte verzögert um die Zeit X.

    So wie in meinem kleinen Diagramm dargestellt: