Posts by JB_Sullivan

    Ich habe mir als Backup für meine bestehende Zentrale 2.0 ein Ersatzgerät gekauft.


    Besteht irgendwie die Möglichkeit die Daten der ersten Zentrale auf die 2. Zentrale zu "clonen". Die 2. Backup Zentrale ist sowohl im Livisi Cloud Kosmos, als auch im lokalen Smarthome eingerichtet. Verständlicher Weise ist diese Zentrale natürlich Geräte technisch leer. Da ich 62 Geräte habe, musste ich die im Schadensfall alle neu mit der Backup Zentrale koppeln.


    Kann man irgendwie die Konfiguration der Hauptzentrale auf die Backup Zentrale übertragen? Im lokalen Netzwerk läuft diese selbstverständlich unter einer anderen IP als die Produktive Zentrale. Nach vollzogener Konfigurationsübertragung, wird die Zentrale dann auch wieder abgestöpselt und verschwindet für den Fall der Fälle erstmal im Schrank. Würde halt viel Arbeit ersparen.


    Weiß jemand ob das mit dem "clonen" funktioniert? Wenn ja, wie?

    LIVISI Ein ehemaliger Mitarbeiter von Euch hatte mal das Tool Smarthome Explorer kreiert und zum Download angeboten. Ich glaube aber, das damit nur der Zugriff über die Cloud möglich ist.


    Kennt ihr ggf. dieses Tool und könnt sagen, ob es auch mit dem lokalen Zugriff auf die Zentrale funktionieren wird?


    Andere Frage - wenn man sich eine 2. Zentrale 2.0 als Reserve kauft, und diese z.B. im Jahr 2026 in Betrieb nehmen will (muss, weil die erste z.B. defekt ist) funktioniert das dann, oder muss die Hardware schon jetzt, so lange es Livisi noch gibt, in irgend einer Form für das Lokale Smarthome von Livisi frei geschaltet, bzw. konfiguriert werden?

    wenn PArt da mal darüber schauen könnte.

    Ich glaube Part hat nicht mehr so die Zeit, oder das Interesse den Adapter zu supporten. Vielleicht müsste man in ioBroker an apollon77 heran treten, das aus dem Adapter ein Community Adapter wird, damit dieser ggf. von anderen noch auf einen funktionierenden Stand gebracht wird, bevor Livisi den Support komplett einstellt.


    Der Adapter als solches funktioniert weitest gehend, auch wenn hin und wieder im LOG diese Meldung aufläuft.


    Code
    innogy-smarthome.0
    2022-11-30 10:14:42.559    error    STACK:RangeError: Invalid WebSocket frame: invalid status code 0 at Receiver.controlMessage (C:\iobroker\GLT\node_modules\innogy-smarthome-lib\node_modules\ws\lib\receiver.js:449:18) at Receiver.getData (C:\iobroker\GLT\node_modules\innogy-smarthome-lib\node_modules\ws\lib\receiver.js:335:42) at Receiver.startLoop (C:\iobroker\GLT\node_modules\innogy-smarthome-lib\node_modules\ws\lib\receiver.js:138:22) at Receiver._write (C:\iobroker\GLT\node_modules\innogy-smarthome-lib\node_modules\ws\lib\receiver.js:74:10) at writeOrBuffer (internal/streams/writable.js:358:12) at Receiver.Writable.write (internal/streams/writable.js:303:10) at Socket.socketOnData (C:\iobroker\GLT\node_modules\innogy-smarthome-lib\node_modules\ws\lib\websocket.js:864:35) at Socket.emit (events.js:315:20) at addChunk (internal/streams/readable.js:309:12) at readableAddChunk (internal/streams/readable.js:284:9) at Socket.Readable.push (internal/streams/readable.js:223:10) at TCP.onStreamRead (internal/stream_base_commons.js:188:23)
    
    innogy-smarthome.0
    2022-11-30 10:14:42.558    error    GOT AN ERROR:{}

    LIVISI


    Mal eine Frage am Rande, die auch die ioBroker Datenpunkte der zur Verfügung gestellten API betrifft. Die Hardware des Innogy Systems beruht ja auf den Homematic Bauteilen mit einem höheren Verschlüsselungsstandard.


    Auch wenn der ganze Livisi/Innogy Kosmos in absehbarer Zeit offiziell Geschichte sein wird, treibt mich doch die folgende Frage um.


    Die Homematic Geräte sind ja in der Lage den Batterie Zustand als Datenpunkt auszugeben, warum geht das bei Livisi nicht? Es gibt zwar zu gegebener Zeit eine Benachrichtigung das die Batterie verbraucht ist, warum gibt es aber keinen Datenpunkt in dem der Prozentwert des Batteriestandes ausgegeben wird?


    Ggf. würde ja auch ein Datenpunkt helfen der von True auf False springt wenn die Batterie verbraucht ist.


    Seht Ihr irgend eine Chance diesen Batterie DP noch als "Abschiedsgeschenk" mit in die API Liste zu basteln?

    Heute wurde bei ioB eine neue WebSocket Version ausgerollt. Im Anschluss daran gab es für das Livisi Smarthome die folgende Fehlermeldung.


    Code
    STACK:RangeError: Invalid WebSocket frame: invalid status code 0 at Receiver.controlMessage (C:\iobroker\GLT\node_modules\innogy-smarthome-lib\node_modules\ws\lib\receiver.js:449:18) at Receiver.getData (C:\iobroker\GLT\node_modules\innogy-smarthome-lib\node_modules\ws\lib\receiver.js:335:42) at Receiver.startLoop (C:\iobroker\GLT\node_modules\innogy-smarthome-lib\node_modules\ws\lib\receiver.js:138:22) at Receiver._write (C:\iobroker\GLT\node_modules\innogy-smarthome-lib\node_modules\ws\lib\receiver.js:74:10) at writeOrBuffer (internal/streams/writable.js:358:12) at Receiver.Writable.write (internal/streams/writable.js:303:10) at Socket.socketOnData (C:\iobroker\GLT\node_modules\innogy-smarthome-lib\node_modules\ws\lib\websocket.js:864:35) at Socket.emit (events.js:315:20) at addChunk (internal/streams/readable.js:309:12) at readableAddChunk (internal/streams/readable.js:284:9) at Socket.Readable.push (internal/streams/readable.js:223:10) at TCP.onStreamRead (internal/stream_base_commons.js:188:23)

    Also ich habe einen Robolinho 3000. Die ALKO App ist nur "Nice to have" weil sich über das Kalender Modul der App, die Mähzeiten schneller und flexibler anpassen ließen, als über das Livisi Web Interface.


    Grundsätzlich funktioniert mein Robolinho aus 2015 über Livisi einwandfei. Also die ALKO App ist NICHT zum Betrieb notwendig. Das geht auch über Livisi.


    Ich persönlich fand es aber immer praktisch wenn was zu verändern war, das ich das über die Alko App mit dem Smartphone machen konnte. Da war man viel schneller an den Einstellungen dran als wenn man sich über die Livisi Weboberfläche erst durch alle möglichen Menüs hangeln musste.


    Ich habe es eh über meine Hausautomatsierung mit ioBroker visualisiert - leider funktionieren aber so Sachen wie der Messerservice dort nicht 100%ig



    Kleine Information von meiner Seite für alle die einen ALKO Robolinho 3000 Mähroboter mit LemonBeat Dongel im Einsatz haben UND auch die ALTE ALKO App verwenden.


    ALKO hat eine neue App Version 4.0 raus gebracht und dabei die Koppelmöglichkeit mit Innogy/Livisi ERSATZLOS gestrichen. D.h. es besteht keine Möglichkeit sich aus der ALKO App heraus bei Livisi einzubuchen und eine Kopplung herzustellen.


    Wer auch die ALKO App genutzt hat und ggf. weiter nutzen will, sollte idealer Weise nicht auf die neue App Version updaten. Dann ist nämlich Schluss mit Lustig.


    Auf der anderen Seite vielleicht auch eine Gelegenheit für Livisi, sofern dieser externe Kopplungsprozess Resourcen verbraucht hat, diesen Verbindungsweg von ALKO nach Livisi zu entfernen (aber bitte NICHT aus der Livisi SMH Zentrale ;) )


    Von ALKO gab es dazu im Vorfeld keine Informationen, sondern erst auf Nachfrage nach 2-wöchiger Wartezeit von deren Service.

    Kennt jemand die Code Befehle für "innogy-smarthome.0.Garten.Mähroboter.Action" Es handelt sich um einen ALKO Märoboter der via Innogy mit ioBroker gekoppelt ist.

    Der Wert "5" bedeutet "Start". Ich vermute mal das es noch mehr Werte (z.B. Home, Pause usw.) geben muss und die ggf. durch die Innogy API definiert sind. Leider scheint die Innogy API nur den beiden Entwicklern von ioBroker und OpenHab zur Verfügung zu stehen, denn im Web findet man so gut wie nichts.

    Kann hier ggf. jemand zu Aufklärung beitragen? Vielen Dank.

    Hat von Euch jemand schon mal so einen Umbau mit einem TFK von INNOGY gemacht? S...

    Der TFS in dem oben verlinktem Beitrag, hat zwei Knopfzellen, entgegen dem Innogy der ja 2 xAAA Batterien hat. Es ist aber auch einer mit Reed Kontakt und nicht mit optischer Erkennung.
    Von daher denke ich, das der Innogy TFS ein gleiches Schaltpegel Verhalten haben könnte wie der Homematic TFS.

    ...

    D.h die Szenarien laufen IMMER lokal, selbst wenn ich den LAN Stecker ziehe? Das wurde aber irgendwo (im Web) anders kommuniziert.

    Mit anderen Worten, wenn die Zentrale mal keinen Kontakt zu euren Servern hatte und genau dann wurde das Fenster geschlossen, bekommt sie das nicht mit. Soweit so klar - wie kommt es dann aber, das der von ioB geschickte Sollwert trotzdem in der Innogy Oberfläche angekommen ist?

    Oder kann man davon ausgehen, wenn die Sollwert Änderung bei Innogy angezeigt wird, das dann auch eine Intakte Verbindung zu den Servern bestehen MUSS?

    Dann sind lokale Szenarien also immer der sicherer Weg?!?!? - OK, dann werde ich das für meinen Problem Temperatur Regler mal einbauen und gucken ob er dann zuverlässiger funktioniert.

    Danke für den Hinweis - vielleicht sollte man das auch mal in den entsprechenden ioB Gruppen und bei FB kommunizieren.

    So jetzt hat es mit dem Login doch noch geklappt. ...

    Naja, um Eure Server nicht zu sehr zu strapazieren steuer ich das von "außen" via ioBroker an. Das funktioniert ziemlich gut, denn der Sollwert für die Absenkung wird ja an die Innogy Zentrale durchgereicht und wird dort auch so eingetragen.

    Schade bei den Kommentaren kann man keine Bilder einfügen. Ich hänge unten mal das Skript für die Heizkörper Ansteuerung durch ioB mit dran. Ich habe im übrigen für jeden Heizkörper so ein Skript am laufen.

    So jetzt hat es mit dem Login doch noch geklappt. ...

    OK, vielen Dank für die schnelle Hilfe - wenn alles seine Ordnung hat, wundert es mich allerdings das immer von fehlerhaften Updates in der Zentrale geschrieben wird.

    In der Tat gab es mal einen Funkrouter der aber mehr Probleme gemacht hat als er geholfen hat. Dieser liegt nun im Keller in der Teilekiste.

    OK, kann ich machen mit dem neu einbinden, obwohl mir dieser 4 Geräte gar keine Sorgen bereiten. Das einzige Gerät das sehr sehr häufig rum zickt ist das Thermostat "Toilette", dieses reagiert in 50 - 60% der Fälle nicht auf den Fensterkontakt, obwohl in der Zentrale der Sollwert für Fensteröffnung angekommen ist.

    Das Heizkörper Thermostat führt bezüglich der Befehlsannahme von der Zentrale ein gewisses Eigenleben und heizt trotz offenem Fenster weiter.

    Trotzdem vielen Dank für den schnellen und kurzen Dienstweg.