Posts by JJZ

    … alles was ich durch den Wechsel zu RWE erhalten habe, sind unerwünschte Werbe E-Mails gewesen - war noch nie Kunde bei RWE…

    Das andere ist, bevor ich mich für dieses System vor etwa anderthalb Jahren entschieden habe, habe ich unzählige Presseankündigungen der vorangegangenen Monate gelesen. Das und ein paar Kurztests die seinerzeit wahrscheinlich eh gekauft wurden. So habe ich versucht sicherzustellen, das es keine bösen Überraschungen mit der Platform gibt. Es wurde sogar 2025 oder sogar später als offizieller End of Support Termin benannt.

    Wenn ich Glück habe, sind jetzt offenbar noch bis zu 15 Monate drin. Von der verlorenen Zeit für die Recherchen gar nicht zu sprechen.

    Danke für die Antwort, aber: Meine Version ist doch 8.16-1.1.27.389, laut App, siehe Bild in m. ersten Post. Ich versuche jetzt mal die beschriebene Fehlerbehebung.

    Was ist eigentlich mit der in der Hilfe beschriebenen manuellen Prozedur? Funktioniert diese (noch)?

    Offen gestanden kann ich kaum glauben, dass durch eine nächtliche Funkunterbrechung eine merkbare Abkühlung der trägen Fußbodenheizkreise stattfinden kann.

    Das mag manchen Menschen klar sein, manchen aber eben auch nicht.

    Es geht auch vielmehr um den Eindruck dass eine solche Fehlermeldung, bzw. Die Störung durch einen Ausfall/Defekt des Gerätes verursacht wird und einen „Rattenschwanz“ nach sich zieht: Tagelanger Ausfall, da ein Ersatzgerät besorgt werden muss, wobei das gerade wohl nicht überall erhältlich sein dürfte..

    Ich will es nicht ausgraben, aber recht hast Du.

    Ich denke dass konstruktive Kritik überhaupt nicht als solche ankommt, wenn man, etwas „festgefahren“ ist.

    Es ging nur um das Design. Altbacken und Telefonzellenartig, so NTBA mäßig. Spass bei Seite.

    Es gibt Smartphones zum Preis eines Raumthermostates - in fast jeder Preisklasse, auch unter 100€.

    Abwarten ist gar nicht das Problem in Hinsicht auf neue Releases.

    Eine kontinuierliche Information wäre aber schon etwas tolles.

    Da die bisherigen Geräte ja definitiv nicht mehr verkauft werden, hat sich die Diskussion meines Erachtens erübrigt.

    Falls es zu Homematic-IP geht, steht auch schon fest, wie das künftige Raumthermostat dann ausehen wird.....meines Erachtens sind die Dinger völlig in Orndung....

    Hmm... Es strotzt nur vor Schönheit. Nichts gegen das Stellrad. Der neue 1er hat es auch noch trotz Touch- und Sprachbedienung, man muss ja nicht auf bewährtes verzichten. Trotz HM IP sieht es so aus dass weiterhin auf proprietäre Lösungen ohne Auswahl (kleines Ökosystem) gesetzt wird. Es muss ja nicht gleich alles beinhalten wie dieses hier: KNX Touch Control von Berker, aber das von Devi ist z.B. auch ganz nett, sogar ohne Zentrale, puh..

    Genau dasselbe dachte ich mir auch. Ich weiß auch nicht, was an den WRT nicht schön sein soll. Ein Display, ein Drehregler, fertig. Völlig zeitlos.

    Die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und für meinen Teil finde ich das Design klobig und einfach irgendwie nicht mehr Zeitgemäß, 2021. Funktionell ist es keine Frage.

    Günstig waren Raumthermostate aber nie und da könnte man sich schon ein anderes Display (Farbe, Auflösung) oder mehr smarte Funktionen bzw. Anzeigemodi vorstellen.

    Nicht noch eine Baustelle? Erst ein mal ok.

    Mit einer neuen Geräteklasse/Generation wäre es aber wünschenswert, meiner Meinung nach, sollte es sogar so sein.8)

    Viele Grüße

    JJZ


    Hallo in die Runde!

    ich denke nur die Zeit wird es zeigen, ob die vielen Vorschusslorbeeren der Community auf die zugegeben aktive und, im vergleich zu 2020, bisher intensive Informationspolitik von Livisi gerechtfertigt waren und die Community Mitglieder nicht vor Enttäuschung „zu Haufe“ getrieben werden das Weite, in der SmartHome Ökosystem Welt der innovativen Konkurrenz, suchen zu müssen.

    Es ist schön dass, nennen wir es: Diese Neuausrichtung, durch gelungenen Informationsfluss ein Gefühl von Investitionssicherheit suggeriert und so etwas wie einen frischen Enthusiasmus der Weiterentwicklung bei Livisi aufzeigt, der den Anwendern am wichtigsten sein und uns alle hier sehr freuen dürfte.

    Noch vor einem halben Jahr, als ich das erste Mal die Kommentare im alten Forum laß, wurde ich angesichts der Investition und des Vorhabens die SHC2.0 in Betrieb zu nehmen sehr verunsichert. Zur Begrüßung gab es Cloud Stabilitätsprobleme, nicht eingehaltene Roadmaps und Bugfixing Versprechen, die oft mit Entwicklungszyklen begründet wurden, deren Zeiträume sich aber nicht benennen ließen.

    In sechs Monaten hatte ich bisher bis auf Kleinigkeiten dann doch keine wirklichen Probleme mit meiner Anlage. Im Gegenteil. Die Updates kamen nach und nach und am wichtigsten: Es ist komfortabler geworden. Nicht so wie bei Siemens home, wo ich von unterwegs die Spülmaschine einschalten kann (wo ist da der Sinn?) ich meine richtig komfortabel.


    Ich würde Livisi gerne beim Wort nehmen, dass die Integration von Homematic IP _NICHT_ bis Ende 2022 dauern wird. Das wäre dann ja zweieinhalb Jahre nach dem noch durch Innogy versprochenen Relase date...

    Nicht dass ich es wirklich bräuchte, meine Installation kommt auch ohne aus, aber die Geräteauswahl beschränkt sich damit momentan so gut wie auf ebay+kleinanzeigen+Restbestände. Ok, die Kompatibilitätsliste ist ja auch noch da. Was aber mache ich um diese unsäglich hässlichen Raumthermostate auszutauschen? Die sehen wie Taschenrechner von 1980 aus. Da lachen mich die Hühner aus, wenn ich stolz von meiner neuesten SmartHome Installation berichten will.


    Es wäre schön wenn das, in der Community bereits angesprochene und höchst aktuelle und überaus interessantem Thema „Thread“ seitens Livisi kommentiert werden könnte.

    Bisher fehlt eine Berücksichtigung dieser Anfrage komplett, und das schon seit 12 Tagen !!!:/;)


    Bin sehr gespannt was wir dazu zu hören bekommen.

    Ach ja. Eine Bitte. Könnte man in der Versionsübersicht nicht auch das Releasedatum der jeweiligen, oder der letzten Version angeben?


    Viele Grüße

    JJZ

    Zu 1. Ja, kann weiterhin benutzt werden. Zu 2. Habe ich noch nicht ausprobier...

    Danke für die schnelle Antwort. Leider gibt die devi Betriebsanleitung keine Details zum Anschluss preis. Habe einige Zeit mit der Suchfunktion/Suche zugebracht bevor ich mich entschieden habe die Frage im Forum zu stellen, glaub mir. Den letzten Beitrag hatte ich aber noch nicht gesehen. Danke für die Bettlektüre für heute :)

    Mein Vermieter war vor zwei Jahren so gütig, die manuelle FBH Steuerung (in der Tat, per Hand) mit einem Funkgesteuerten System auszustatten. Bisher wurden 5 Stellantriebe verwendet. Ich habe das System vor Kurzem durch eine SHZ 2, Raumthermostate, Fensterkontakte und eine FSC 8 ersetzt, wobei die FBH-Steuerung bislang noch nicht zum Einsatz kam. Mit der FSC 8 möchte ich nunmehr 7 Heizkreise ansteuern. Bedeutet im Umkehrschluss, es müssen noch zwei Stellantriebe her. So weit so gut. Nun stellen sich mir aber vor dem ersten Einsatz einige Fragen, auf die ich jedoch in diversen Foren und auf diversen Seiten keine eindeutigen Antworten finden konnte.

    1. Die 5 vorhandenen Stellantriebe sind TWA-K/NC und haben, laut Angabe eine Versorgungsspannung von 24V AC./DC (https://assets.danfoss.com/doc…2015/DOC312741972015.pdf) Können diese mit der FSC8 Steuerung weiterverwendet oder müssen sie ersetzt werden (FSC 8 Ausgangsspannung=24V DC)?
    2. Könnte man einfach weitere Stellantriebe eines anderen Herstellers verwenden, also „Mischbetrieb“quasi?
    3. Falls die TWA-K/NC Stellantriebe weiterverwendet werden können: Da die Anschlusskabel keine +/- Kennzeichnung haben (oho), wie wären sie an einer DC Steuerung (FSC 8) anzuschliessen (die zwei Anschlusskabel sind braun und blau)?
    4. Falls neue Stellantriebe notwenig sind, Gäbe es dazu eine Empfehlung (M30x1,5)? Welche? ;)

    Für sachdienliche Rückmeldungen - vielen Dank im Voraus!

    Viele Grüße JJZ