Posts by Klaus W.

    Nur nebenbei, ich habe bei 2 Wohnungen die Innogy-Fussbodenheizungssteuerung verbaut und so belassen. Beide Wohnungen haben unterschiedliche Heizungs-Vorlauftemperaturen, das Ergebnis bleibt das gleiche, die vorherige Mölenhoff-Steuerung war wesentlich schneller. (Der Thermoantrieb war normalschnell offen "ohne blinken" und normalschnell wieder ZU. Ich habe die Funktion des Blinkens als "Ventil soll offen sein" so nicht verstanden. Im "Blinkbetrieb" öffnet der Stellantrib nicht, erst bei "Dauerlicht" öffnet das Thermoventil langsam. Umgekehrt aber beim Ausschalten bleibt der Stellantrieb noch eine ganze weile offen und kompensiert damit nur die Zeit des "Dauerlicht-Ansteuerns" vom Einschalten. Blinken hat keine offensichtliche Funktion !? Soll beim "Blinken" bereits das Thermoventil öffnen ? tut es nicht ! Bei Dauer LED öffnet es langsam, ist das zu spät und zu wenig ? Das würde erklären, warum sich die Regelung so langsam an den Sollwert nähert. Was muss getan werden, um längere Stellimpulse zu bekommen ??

    Gruß, Klaus. W.

    Sorry, dass ich mich erst so spät melde, Draußen ist schönes Wetter, da denkt man nicht unbedingt an die Heizung. Danke für den Kommentar, ich benutze die Stellantrieb 24V Alpha 5, NC (siehe Bild) Diese hatte ich auch schon drin, als ich noch mit der Mölenhoff-Fußbodenheizungssteuerung gearbeitet hatte. Die war wesentlich schneller mit dem Hochfahren und Einregeln !! Das schafft die von Innogy nicht mal im Ansatz.

    In einer anderen Wohnung habe ich nun alles was Fußbodenheizung betrifft gelassen und den Funk-Zwischenstecker mit einem Funk-Raumsensor verbunden, für den Fall, wenn jemand in Urlaub ist, dann den Strom für die Fußbodenheizungssteuerung und die Raumfühler wegzunehmen (Mindesttemperatur 15 °C, wird überwacht), vor Urlaubsende den Sensor wieder auf höhere Temp. einstellen (25 °C), die der Sensor gar nicht erreicht, weil die vorhandenen Raumsensoren die Raumtemperatur regeln. Das funktioniert super, brauche keine neue Fußbodenheizungssteuerung und keine Raumtermostaten, nur einen zusätzlich Funktermostat und den Funk-Zwischenstecker zur Zentrale.

    Die innogy-Steuerung bracht 3 bis 4 mal so lange, die Räume aufzuheizen !!

    Gruß, Klaus. W

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Fussbodenheizungssteuerung zuhause und in der Ferienwohnung. Früher hatten die Nachbarn einen Tag vorher die Termostaten hoch gedreht und es war warm als wir ankamen. Heute mache ich das über smart home, muss aber 3 Tage vorher die Zieltemperatur hochstellen, dass dann endlich die gewünschte Raum-Temperatur auch erreicht wird. Im Moment wird es Frühling und bald Sommer, aber der nächste Herbst und Winter kommt schneller als wir uns das wünschen.

    Wie ist die Regelung der Fussbodenheizungssteuerung aufgebaut, ist das eine PID-Regelung ? (ich vermute eher eine langsame P-Regelung ohne D-Anteil oder zu viel I-Anteil)

    Jedenfalls nähert sich die IST-Temperatur sehr zögerlich der Zieltemperatur an.

    Meine Vorlauftemperatur des Wassers für die Fussbodenheizung ist Außentemperaturabhängig ! Das kann die Steuerung ja nicht erkennen.

    Die Leitungslängen der einzelnen Stränge ist auch nicht gleich lang, weiß die Steuerung auch nicht ...

    Wie kann man hier die Empfindlichkeit verändern ? am Besten pro zugeordnetem Raumthermostat Sagt bitte nicht, die Vorlauftemperatur von rund 30 °C auf 60 °C hochstellen.

    Wenn ich die Steuerung beobachte, also die einzelnen LEDs, dann dauert es recht lange, bis endlich die Thermo-Ventile geöffnet haben, diese Zeit der Öffnung ist nicht verwertbar, da das Ventil noch zu ist. Beim Abschalten dauert es eine ganze Weile, bis das Thermo-Ventil geschlossen ist, das müsste eigentlich die Aufheizphase kompensieren vom Stellschritt her. Trotzdem ist die Steuerung extrem langsam und damit sehr träge. Die LED-Blinkphase ist auch recht lange, also Zieltemperatur noch nicht erreicht, aber Ventil geschlossen. (Abwarten auf Reaktion bei den Raumthermostaten)

    Wenn ich eine Gradation der Steuerung verändern könnte, wäre mir sehr geholfen :)

    Gruß, Klaus W.

    Leute, habe noch letzten Feinschliff angelegt, so nun fertig.

    Bei den 3 Fotos oben ist das erste obere Foto auf dem Kopf stehend, bitte gedanklich drehen, dann passt das folgende Deckelfoto wieder dazu, was hier angezeigt wird.

    Da ich nicht weiß, wie warm es im Kastel werden kann mit dem Trafo, habe ich etwas für Atmung gesorgt, die 4 kleineren Bohrungen unten sind am Trafo, die rechte größere Bohrung über der LED des Senders. Die oberen Bohrungen links sind nur als Ablüftung zu verstehen und gibt dem Ganzen noch etwas "Design" (Dafür, dass ich freihändig gebohrt habe, bin ich recht angetan vom Aussehen)

    viel Spaß beim Selbstkonfigurieren.

    Hier die Bezugsquellen

    Amazon:

    Wasserfest versiegelte Abzweigdose mit Schalter 122 x 79 x 32 mm für 12,58 € / vorsicht, es gibt keinen Schalter dazu und es sind keine Schrauben dabei

    VBLED® 6W TRAFO Netzteil - LED-Treiber 12V DC - Leistungsbereich 0,5 - 6 Watt max. für innen / Spannungswandler 230V auf 12V für LED optimiert für 9,75 €

    Conrad: 187621 Regenmelder in Gehäuse 12V 67,00 € 187635 Wandhalterung zu 187608/187621 11,66 €

    Klemmen hatte ich noch verfügbar

    Ich werde die Kabel noch mit Schmelzkleber am Gehäuse vor und hinter der Bohrung fixieren, damit nicht die Belastung auf dem Kabel hängt. Ach übrigens, habe am Gehäuse-Boden oben ein Loch gebohrt mit kleinem Schlitz nach oben, damit kann ich das Gehäuse an einem Schraubenkopf an der Wand anhängen. Bohrung durch das Mauerwerk bitte so, dass kein Regenwasser von außen nach innen laufen kann ! Ich habes mit Silikon wieder verschlossen.

    Unter "Zustände" habe ich ein frei programmierbaren Punkt "Regen" eingefügt. Szenario beschrieben, wenn Kontakt geschlossen, dann Regen NEIN, wenn Kontakt geöffnet, dann Regen JA.

    Damit im Rolladenszenario darauf zugegriffen.

    OK?

    Hier meine Bastellösung für den Regensensor. Ich hatte Fotos versprochen, die ich hiermit liefere

    Hier in einem kleinen Kästchen, der Türkontakt mit Lötstelle am Reed-Kontakt, verbunden mit dem Regensensorausgang NC (normaly closed). Minitrafo 230 VAC auf 12 VDC

    Spannungsversorgung 12 VDC und GND, sowie Schaltsignal Com. und NC

    Die Sensorfläche ist beheizt, damit soll kein Schnee drauf liegen bleiben und ferner schnell wieder auf Trocken umschalten, wenn es aufgehört hat zum Regnen.

    Dies ist einfach herstellbar und funktionell, somit kann ich bei Regen die Rollos zufahren und nach dem Regenguss wieder die Rollos öffnen. Aber Vorsicht, nicht sich selbst aussperren vor der Terassentür bei Regen !

    Kategorieansicht Szenario ...

    Vielleicht habe ich den Vorteil noch nicht gesehen,
    ob ich jetzt eine Benutzeroberfläche aufrufe und einen "Auslöser" drücke, oder
    ob ich die Zustand-Oberfläche aufrufe und Ja / Nein Schalter drücke
    erscheint für mich vergleichbar.
    Solange dahinter ein Szenario abläuft.
    Aber wie gesagt, vielleicht hab ich es noch nicht kappiert ...

    Man kann unter "Zustände" einen so zu sagenden Schaltzustand frei programmieren bzw. hinzufügen, nennen wir es "Gerät An?", nun kann man das eingekreiste Nein-Feld antippen und es verändert sich auf weiß hinterlegten Kreis mit Ja, so wie man es kennt von den fertigen Zuständen "Zuhause" oder "Urlaub".

    Nun ein Szenario stricken, damit ich mit dem Schalterzustand Ja oder Nein etwas auslöse.

    so einfach möglich.

    Man kann auch einen Zustand durch ein Szenario verändern, damit schaltet es von Ja auf Nein und zurück.

    Der Schalter entspricht einer Wippe mit Null-Lage in der Mitte:

    oben am Schalter gedrückt ist Kontakt 1

    unten am Schalter gedrückt ist Kontakt 2

    Ansonsten - wenn die Original-Abdeckung, also eine Blende aufgesteckt wird (es gibt verschiedene Adapter) sieht es aus wie eine Schaltfläche, allerdings etwas weiter herausragens, also wie eine Wippe in einer Mittelstellung

    So ist es auch mit den batteriebetriebenen Unterputz-Sendern und der Sensorplatte

    Servus A.S., gleiches Thema bei mir.

    Wenn ich über Firefox oder Internet Explorer rein gehe, kann ich die beiden Wohnungen gleichzeitig anzeigen, jede Wohnung auf einem anderen Tab (Reiter) angemeldet. Somit kann hin und her geschaltet werden, bin aber 2x angemeldet !!

    Sowas geht leider nicht bei smartphones, auch die App 2x starten oder 2x installieren geht nicht, war mein erster Gedanke und Versuch, so das Problem zu lösen.

    Ein weiteres Problem ist, wenn ich eine Wohnung angezeigt bekomme, wäre es schön, wenn ich angezeigt bekäme, welche Wohnung das ist. Eine Hilfskrücke ist: Ich nenne die erste Raumtemperatur die angezeigt wird hinten mit der Ergänzung des Ortes.

    Wenn ich mich von einer Wohnung am smartphone abmelde, dann schließe ich erst mal die App und starte die App neu, damit geht das Neuanmelden an der anderen Wohnung besser, ansonsten gibt es sehr viele Fehlversuche mit Anmelde-Error.

    Ich hoffe, diese Antwort hilft weiter.

    Regensensor Baustein Kemo M152 12V/DC bei Conrad für rund 27 €, vergossen, damit Wasserdicht...

    Hat direkten Schaltausgang

    http://www.produktinfo.conrad.…geraet_de_en_fr_nl_es.pdf

    Alternative, Kemo scheint nicht zuverlässig zu sein laut Kommentare:

    http://www.produktinfo.conrad.…ENMELDER_I__GEH__24_V.pdf

    auch bei Conrad gefunden, kostet allerdings 67,- €

    Regenmelder 1 St. REGME 12 V B+B Thermo-Technik (L x B x H) 85 x 85 x 60 mm

    Mir schwebt eher vor, einen fertigen "wasserdichten" Regensensor im Gehäuse 12V, 24V oder 230V fertig zu nehmen mit beheizter Sensorfläche, Spannungsmäßig outdoor an der Hauswand versorgen und Signalkabel zurück zum Universalsender indoor. Innentemperatur ist besser für die Batterien - oder 3VDC abzweigen und direkt auf die Batterieklemmen löten, dann aber trotzdem den Sender indoor.

    Hätte ich nur genügend Zeit, an Ideen mangelt es nicht !

    Netatmo zeigt mir an, wieviel es geregnet hat, seit dem Regenbeginn,

    nicht aber die ersten Wassertropfen beim Beginn des Regnens !
    oder liege ich daneben ?

    Auszug aus Netatmo-Beschreibung

    Niederschlagsmenge im Blick – mit dem netatmo Regenmesser

    Der netatmo Regenmesser* informiert Sie über ansteigende Regenmengen und misst das Niederschlagsvolumen. Sehr praktisch, wenn Sie ihn mit Ihrem innogy SmartHome verbunden haben: Dann werden Sie per E-Mail oder SMS über die Regenmengen informiert und wissen Sie auf einen Blick, ob Sie z.B. Ihren Garten wässern müssen, oder nicht.