Welche Geräte fehlen denn? Die Szenarien sind ja sichtbar....
Posts by Mek4neK
-
-
Bin gerade erst drauf gekommen und bei mir funktioniert das ganze super geschmeidig!
Tipp: nochmal innogy raus werfen (ent- und wieder verknüpfen), ist ja nicht viel Aufwand. Danach sollte es funktionieren. Natürlich nachdem man Google Home "synchronisiere meine Geräte" zugeflüstert hat.
man kann die Bewegung eines Rollladens erkennen
Einziger (immer noch bekannter) Wehrmutstropfen: Rolläden werden konsequent als Lampen geführt. (Alexa macht Unterschiede)
-
Nö, keine Probleme! Hast Du eine Kurve von deiner Vorlauftemperatur für die Hei...
-
Nö, keine Probleme! Hast Du eine Kurve von deiner Vorlauftemperatur für die Hei...
Ich habe leider nur die üblichen Einstellungen, Zeiten und Solltemperaturen. -
Krass - echt 0 Feedback hierfür? Hat sonst keiner dieses Problem der "Heizungsinterference"? Das ist doch sicher Herstellerunabhängig!?
-
Mittlerweile stelle ich vermehrt größere Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Temperatur fest in mehreren Zimmern. Meine Vermutung liegt nahe, dass dies am Zusammenspiel zwischen Heizung-Nachtabsenkung und den HKTs liegen müsste. Wie konfiguriert man die Buderus-Heizung am besten, damit man
- Energie spart
- ein smartes home bekommt
Setup:
- Buderus Logano c134 multigas + Buderus Regelgerät Logamatic 2707 (keine WLAN/Smarthome-Anbindung mit Buderus-App usw.) Heizung auf "Schichtbetrieb" (6:00 Uhr bis 22:00 Uhr) voreingestellt.
- Es gibt einen Raumthermostat im Wohnzimmer, der die Innentemperatur steuern lässt.
- Etliche HKTs um eigentlich die Temperatur zu steuern.
- Außentemperaturen werden irgendwie mit in die Heizungssteuerung eingebunden
- Pumpe wichtig? (Vortex Blue)
Problem: Die Temperaturen weichen erheblich von den Solltemperaturen ab. Die Temperaturkurven gleichen sich täglich, d.h. Wetter und Sonneneinstrahlung schließe ich mal als Ursache aus.
Fragen:
- Wie sollte man die (Buderus) Heizung einstellen, dass das System mit möglichst geringen Abweichungen arbeitet?
- Da die Abweichungen zu den Solltemperaturen nicht mehr so hoch sein sollten, spart man wohl am meisten Energie, oder doch lieber auf die Heizungssteuerung im Keller setzen?
PS: habe den Beitrag von anno dazumal über "Installation in einem freistehenden Einfamilienhaus und Erfahrungen daraus" gelesen und werde nich ganz schlau. Ich nehme an, dass der "hydraulische Abgleich" in einem älteren Einfamilienhaus stimmt. So etwas in einem How-To nachzulesen wäre eigentlich der Sinn einer How-To-Section, oder?
-
Es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass mit der Neuen Zentrale auch Homematic ...
Weil auch die Pressemeldung vielleicht etwas dazu andeutet...
https://www.zfk.de/digitalisie…home-voll-auf-2018-08-20/ Die RWE-Tochter Innogy bietet jetzt ihre gesamte Smart-Home-Infrastruktur externen Partnern an. Global. -
Es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass mit der Neuen Zentrale auch Homematic IP (eq3)-Geräte eingebunden werden könnten. Weiß darüber jemand mehr? [Pressemeldung sagt nur: "Funkprotokoll mit neuestem Bluetooth-Standard, W-LAN, CoSIP, Lemonbeat oder wMBus"]
( Was ich dazu fand, aber selbst nicht daraus schlau werde: RWE/Innogy nutzt das besser abgesicherte und verschlüsselte Funkprotokoll CoSip, welches auf BidCos aufbaut aber nicht kompatibel dazu ist, anstelle des SipCos... )
-
Wunschkonzert für q3-4/2018:
- Neue UP-Aktoren (die es von q3 schon gibt) wie z.B. "eQ-3 Schaltaktor 1-fach (Unterputz)", "Homematic IP Dimmaktor Unterputz" oder "Homematic IP Schalt-Mess-Aktor – Unterputz" Damit ließen sich dann (besser als bisher) vorhandene Schalter ODER Steckdosen ins innogy-Smarthome-System einbinden. Ganz einfach, so wie sie sind ohne Austausch - es wäre lediglich ein bisschen mehr Platz hinter der "Dose" nötig.
- Sinnvollen virtuellen Bewohner (schon hundertfach genannt - zurecht!)
- Möglichkeit zum dauerhaften eingeloggt bleiben in der App
- Einbindung von Rolladensteuerung als Schalter und nicht als Lampen in Google Home
-
-
Habe jetzt die Hue Bridge, aber im Menüpunkt "Drücken sie die Taste der Philips ...
-
Ok, nochmal konkret, wie dieses "bei Google intern als "Fenster" benannt"? Einfa...
-
Ich hatte die Diskussion um diese UP-Lichtschalter auch schon mit dem innogy Sup...
(Ich schreibe extra nicht "Schalter", weil mit den neueren schließlich die original Schalter jeder Bauart belassen werden können und man dem Kunden so auch die leidige Suche nach den richtigen Schalterprogrammadaptern sparen könnte etc....) -
Schaltaktor 1-fach (Unterputz), das sollte der Innogy-UP-Schalter sein. Der fun...
-
Fettes Dankeschön!
-
Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass es mal die Aussage gab, dass derartige S...
-
Schaltaktor 1-fach (Unterputz), das sollte der Innogy-UP-Schalter sein. Der fun...
firefly: nein, wenn z.B. an der Steckdose kein Schalter bereits anliegt, kann man nun mit den neuen UP-Schaltern diese Smartisieren.
Mit einem Bild wäre vieles klarer geworden, aber ich wollte keines klauen. Einfach mal googlen. Der Vorteil an den "neuen" e-Q3-Schaltern wäre, dass man seine komplette Installation behalten kann und nur dazwischen einen WLAN-Schalter bringt. -
Ich habe es einfach in Google umbenannt! Allerdings sind meine Geräte über KNX m...
Danke für den Einblick -
Ich habe es einfach in Google umbenannt! Allerdings sind meine Geräte über KNX mit Mediola mit Google verbunden und nicht mit innogy!
-
e-Q3 hat für Telekom und Homematic "eQ-3 Schaltaktor 1-fach (Unterputz)", "Homematic IP Dimmaktor Unterputz" oder "Homematic IP Schalt-Mess-Aktor – Unterputz" entwickelt.
Der Unterputzdimmaktor ermöglicht z.B. das Dimmen und Ein- bzw. Ausschalten von vielen dimmbaren LED-Leuchtmittel, dimmbaren Energiesparlampen, NV-Halogenlampen, HV-Halogenlampen und Glühlampen oder der Unterputzaktor kann Verbraucher schalten und Energieverbrauch messen.
Da der Unterputz Lichtschalter von innogy (bei mir) noch nie richtig in eine Kreuz oder Wechselschaltung installiert werden konnte wäre für mich so eine Lösung durchaus attraktiv, da auch Reguläre Steckdosen geschaltet werden könnten - z.B. eine Außensteckdose, der man Nachts den Strom entzieht aus Sicherheitsgründen etc.
Gibt es Bestrebungen oder Anzeichen, dass solche Geräte auch im innogy-Smarthome erscheinen werden nachdem e-Q3 der Produzent der innogy-Geräte ist?