https://support.google.com/googlehome/table/7401014
Es fällt einfach auf: 200 Marken und 1500 Geräte kompatibel aber innogy noch nicht mal mit einer eigenen Roadmap dabei... http://www.androidpolice.com/2…-home-devices-200-brands/
https://support.google.com/googlehome/table/7401014
Es fällt einfach auf: 200 Marken und 1500 Geräte kompatibel aber innogy noch nicht mal mit einer eigenen Roadmap dabei... http://www.androidpolice.com/2…-home-devices-200-brands/
Das klingt schon komisch - andere Störfaktoren ausschließen? WLAN-Empfang, andere WLAN Quellen im selben Kanal? (Das kann schließlich auch mit jedem WLAN gestützten Smarthome-System passieren.) Wie gesagt, bei mir hat sich das erstaunlicherweise von alleine gelegt. Auch ein Heizdingens zickt öfters herum, aber das ist im Keller an der Grenze des funkbaren - kriegt sich aber nach jedem Reset auch immer wieder ein und hält für Monate zuverlässig still. Was Szenarien angeht, da setzt mit unter eben der eine Rolladen aus und die anderen machen wenigstens was sie sollen.Was ich merkwürdig finde ist, dass nachdem ich dei vermeindlich defekte Steuerun...
Wie HaHoma schrieb - unter schnelles ein/ausschalten (für Familienmitglieder, die erst mal ohne Sprache Bedienen [möchten]) ist gemeint: Falls die HUE aus sein sollte durch ihre eigene Funktion, dann schaltet man sie traditionell über den Lichtschalter ein in dem man den Strom ab und wieder an stellt. - da gewöhnt man sich sehr schnell dran.Vielen Dank für Euren Input. Zweihellige
Meinung ist ja HUE. Das bedeutet d...
Vielleicht nicht die erwartete Lösung Deines Problems: Selbiges ist bei mir anfangs auch aufgetreten. Nach Nachfrage hier wurde mir geraten abzuwarten. Tatsächlich sind bei meinen 5 Schaltern (3 direkt übereinander und zwei davon machten in den ersten Tagen ständig Zicken) nun im 2-Monatsbetrieb keiner mehr ausgefallen?!
Da das Philips HUE-System mit Innogy optimal funktioniert (und eingebunden werden kann) kannst Du Deine HUE Leuchten später über viele verschiedene Arten ansteuern. HUE-App (Smartphone), Alexa (Sprache), Google Home (Sprache), Innogy-Applikationen (Web und App und Aktoren), IFTTT (Web und App und Aktoren) usw. - insofern rate ich auch zu einer Bridge (statt nur die Frau im Echo), denn ohne bleibt meines Wissens nach alles andere auf der Strecke.
Der einzige Vorteil von innogy Unterputzschaltern (die ich bei mir nirgends installieren kann, wo mehrere Schalter ein licht/Lampe bedienen) ist der, dass das Lichtschalter (Hardwaremäßig) nicht auf "on" stehen muss. Möchtest Du Deine HUE-Leuchten doch mal händisch schalten, dann geht das über schnelles aus/einschalten.
das sowieso! Der Assistent hat bei mir bei KEINEM meiner ISR2 jemals bei irgendeiner Einrichtung funktioniert - Zeiten IMMER selbst messen und eintragen.In der Standardeinstellung lässt ein kurzer Tastendruck den Rollladen bis auf in...
Danke, mache ich heute abend und berichte.Tausche sie um, und schau ob sich was dabei ändert....
Nach dem Einbinden 1-2 min warten bis das Szenario "langer/kurzer Tastendruck" des Entsprechenden Gerätes aktiv ist.In der Standardeinstellung lässt ein kurzer Tastendruck den Rollladen bis auf in...
Mit keinem Gerät hat man so viel Ärger, wie mit den Rollladenschaltern. Andere Schalter, anderes Problem: Es liegen zwei Schalter direkt nebeneinander, mit exakt der selben Konfiguration (selbe Rollladengröße, selbes Motorfabrikat, Rolladen direkt nebeneinander also 2m weiter) - einer funktioniert tadellos - einer bleibt ständig mittendrin stehen. Beide hängen logischerweise an der selben Stromquelle/Sicherung.
Einer funktioniert tadellos. Der andere Rolladen bewegst sich meist nur 1-2 Sek. Schalter klickt auch nicht unbedingt zum Stop bei kurzem Tastendruck. Bei langem Tastendruck kann man den Rollladen ganz hoch oder runter fahren mit etlichen Unterbrechungen und manchmal läuft er nur weiter bei erneutem langen Drücken. Beide Motoren sind gleich konfiguriert (hoch-runter-Dauer) und hängen in den selben Szenarien
Mir geht es ganz genau so... Ich habe auch nach der Anleitung gesucht und wurde schon in diesem Punkt schwer enttäuscht. Die Konfiguration kurzer/langer Druck ganze Fahrt/kurze Fahrt wird bei der Einbindung der Geräte automatisch als Szenario mit konfiguriert - das sagt einem auch keiner im Vorfeld.Hallo Comunity, man man man. Dies ist nun mein 3ter Beitrag in 2 Tagen. Die Rol...
Hab auch gerade welche verbaut und bei mir ist das genau so - unerklärlich, wo der unterschied herkommt bei frisch eingebundenen Geräten. Nochmal resetten und einbinden hilft hier meist.In der Standardeinstellung lässt ein kurzer Tastendruck den Rollladen bis auf in...
Ich habe sie jetzt wieder aufrecht gedreht, und sie funktionierten 24h lang. WTF??? Danke für die Hinweise, aber warum die zuerst nicht funktionierten bleibt wohl ein Fall für Galileo Mystery.
Ja, danke für den Hinweis, das hab ich mir vorgestern auch intensiv durchgelesen und deshalb meine Zentrale verschoben und andere Kopfstände gemacht - erst nach dem Drehen der Schalter ging es dann - ich werde sie nochmals Aufrichten (weil Donaudrohne ja meint es ginge) und nochmals berichten.Hallo, Ich hatte auch das Problem. (Siehe meine Frage vom 22.1.17.......
Neue Geräte, neue Probleme.
Habe jetzt Unterputz Rollladenschalter ISR2 V1.3, drei Stück übereinander verbaut weil ich eine Stelle haben wollte, an der man 3 Rollläden schalten kann. (Noch Schrift nach unten/Barcode oben.) Nebeneinander hat es keinen Platz.
Beim obersten gibt es keine Probleme, bei den darunter liegenden beiden ständiger Verbindungsabbruch!
Zentrale liegt nicht weit weg. Andere Geräte sind wesentlich weiter weg. Der oberste schließlich nur 4cm entfernt. Stören sich die Geräte gegenseitig?
Unzählige Versuche und Frustration später: Jetzt habe ich sie QUER eingebaut - d.h. links hoch - rechts runter... suboptimal, aber so halten die Geräte eine zuverlässige Verbindung. Wo steht, wie man die zueinander verbauen darf und dass sie nicht übereinander funktionieren?
gute Frage - bin ich auch daran interessiertIch finde es aktuell ganz gut, dass das Rollo nur so lange fährt, wie man den Ta...
...und nochmal ein halbes Jahr später geht von 6 Punkten immer noch keiner! (Bin aufgrund genau dieser Fragen hier gelandet)Wenn ich das nun richtig sehe, funktioniert der virtuelle Bewohner noch immer ni...
Mein Home Mini ist gestern mit der Post angekommen. Ich finde jetzt wird es aber auch Zeit für eine Innogy Smarthome-Anbingung ins Google Home-System.
Mir geht es da ähnlich - Alexa (Echo Dot) steuert sogar hauptsächlich bei uns im Haushalt die manuellen Einstellungen der innnogy-Geräte - mehr als die Smartphone-App und sogar mehr als die Heizungssteuerungen selbst (weil Kindersicherung aktiv). Es ist für meine Frau einfach simpler Alexa zu sagen, was sie möchte als das Smartphone zu zücken. Reverb nutze ich sonst zusätzlich wenn mir danach ist. Eigentlich würde ich lieber auf Google Assistant umschwenken, aber habe noch nichts von innogy gehört, dass die daran arbeiten würden.
Grundsätzlich ist "Alexa" sympatischer, weil das Hotword ein Personenname ist. Integration durch Skills ist bislang noch bei Alexa besser. Suchanfragen und vor allem Videoinhalte lassen sich mit Googel Hime wesentlich besser umsetzen. Musik: beide gleich auf, wobei ein Chromecast Audio hier eindeutig vorteile gegenüber der Bluetoothanbindung von Echo Dot hat. Erinnerungen/Do-Do gleichauf Telefonieren: zur Zeit (und evtl. durch Echo Connect weiterhin) Alexa vorne.
Ich werde mir einen Google Home Mini dazu stellen und hoffen, dass innogy auch in Google Home integriert wird. Dann hat Alexa nur noch Spaß Charakter.
Wenn ich das nun richtig sehe, funktioniert der virtuelle Bewohner noch immer nicht. Speziell im Hinblick auf die HUEs scheint mir die aktuelle Funktion des virtuellen Bewohners eine Notlösung zu sein: