Posts by Neanderwolf

    Es ist meines Wissens immer noch möglich die Anlage mit der Version 1 zu betreiben. Bei mir läuft zumindest eine Zentrale immer noch mit damit.

    Von V2 zurück zu V1 ist so einfach nicht möglich. Aber - nach dem Start auf V2 im vergangenen Herbst hatte ich es dennoch mal probiert - und geschafft. Dazu meldete ich die Zentrale nach komplettem Reset unter neuem Benutzer auf der "alten Anmeldeseite" neu an. Und bekam V1 aufgespielt. Ausführlich beschrieben habe ich den Vorgang im Forum. Werd ich daher jetzt hier nicht wiederholen.

    Da ich V1 aber nicht wirklich vermisse, habe ich es in der jüngeren Vergangenheit nicht mehr probiert. Aber eine Zentrale läuft halt immer noch auf V1.

    Es bleiben also zwei Möglichkeiten die Anlage mit V1 laufen zu lassen. Entweder, oben beschriebener Weg. Oder, gebrauchte Zentrale mit V1 kaufen.

    Wann der Betrieb mit V1 nicht mehr möglich ist, ist mir nicht bekannt. Es wird aber vermutlich noch dauern, bis es nicht mehr möglich ist. Dennoch wird es sicher irgendwann ein Ende von V1 geben.

    Wirklich Sinn die Anlage mit V1 am laufen zu halten, macht es für mich nicht. Bei mir ist es zum testen; quasi Spielerei. Doch mittlerweile überwiegen bei den meisten Nutzern die Vorteile von V2. Ausnahmen bestätigen aber natürlich auch hier die Regel.

    Sicher ist aber wohl: Je früher man sich mit etwas Neuem anfreundet, desto eher findet man sich damit zurecht.

    Ich möchte auch gerne die Isttemperatur sehen, mein Raumthermostat hat Version 1...

    Gehe auf der Benutzeroberfläche auf Klima, und dann auf den entsprechenden Raum. Scroll nun nach unten und wähle das Raumthermostat an. Jetzt oben rechts auf das Zahnrad. Wieder etwas runterscrollen, findest du die Rubrik "Angezeigte Werte". Dort dann "Raumtemperatur wählen. Und speichern nicht vergessen.
    Nun sollte dein Raumthermostat die IST-Temperatur anzeigen.
    ps: Alle Geräte daten sich generell automatisch UP.

    Hallo, wenn ich mehrere vernetzte Rauchmelder habe und bei einem Rauchmelder der...

    zu 1) Wenn du gerade zu Hause bist, siehst du es an der optischen Meldung. Ist der Alarm schon lange vorüber, in der Protokollierung. Optional an der Push oder Mail, wenn für diesen Fall aktiviert.
    zu 2) Einen Fehlalarm gibt es im Prinzip nicht. Soll heißen: Entweder hat der Melder ausgelöst (z.B. durch Rauch, Schmutz, Tiere, etc.), oder er ist defekt. Oder er wurde einfach durch eine Regel in einem Szenario ungewollt ausgelöst. Es hilft dann, an einem Melder den Alarm zu quittieren. Zumindest bei mir.

    Hallo Arnd, Du hast natürlich Recht, alle drei Schalter waren Wippschalter und g...

    Das klingt dann wirklich nach Stromstoßschalter/schaltung. Denn wenn nun der SH-Schalter "ohne Rückstellung" auf EIN getastet/geschaltet ist, können die übrigen Taster nichts mehr bewirken, weil die Schaltspannung dauerhaft am Stromstoßschalter anliegt.
    Die Lösung für diesen Fall - wenn es denn so ist - hat "Smart62" schon beschrieben. SH-Schalter auf "automatische Abschaltung" von wenigen Sekunden konfigurieren.
    Dann sollte es klappen.
    Allerdings interessieren mich die Adern auch. Denn aus einem typisch verdrahteten Taster (Phase und Schaltdraht) macht man nicht "mal eben" einen SH-Schalter-Anschluss.

    Schonmal probiert, ob es schneller geht wenn du über einen Zustand schaltest? Me...

    Nee, noch nicht probiert. Seh ich auch ehrlich gesagt keinen Sinn drin.
    1. Alle Aktoren (2xStecker, 1xhue) werden doch "laut Szenario" gleichzeitig eingeschaltet.
    2. Genau diese/solche "Umwege" sollten doch in der V2 wegfallen.
    Und - das Problem besteht ja nicht ohne hue. Sondern erst, wenn diese mit eingebunden wird.

    Ich habe in der Küche indirekte Beleuchtungen, welche an Gerätesteckern hängen. Diese werden bei Unterschreitung einer vorgegebenen Helligkeit und Bewegung über einen Bewegungsmelder eingeschaltet, und verzögert wieder abgeschaltet, wenn keine erneute Bewegung in eingestellten Bereich auftrat. Funktioniert im Prinzip auch ohne Probleme.

    Nun habe ich vor einiger Zeit auch einen hue light strip mit eingebunden, der ebenfalls bei obiger Vorgabe eingeschaltet wird. Problem: Seit der strip im Szenario ist, schalten die Gerätestecker verzögert ein. Die Verzögerung liegt etwa zwischen 2 und 5 Sekunden. Ich habe das Szenario schon mehrfach neu eingerichtet, doch die Verzögerung bei den Steckern tritt immer auf, wenn der light strip mit im Szenario ist. Ohne, schalten die Stecker sofort.

    Frage/n: Ist das bekannt? Und wie kann ich es erreichen, dass die Stecker wieder sofort schalten, wie es ohne hue funktioniert? Möglicherweise ist ja ein separates Szenario die Lösung... Aber es "muss" doch auch in einem gemeinsamen Szenario funktionieren. Immerhin ist das ja einer der Vorteile des neuen UI, zusammen hängendes in ein Szenario zu schalten.

    Erstatte erst mal Anzeige. Wenn möglich, hol die Polizei "ins Haus". Das schreckt ab! Und melde es mal der Hotline. Es gibt angeblich Möglichkeiten, nicht bezahlte Geräte zu sperren. Evtl. könnte man ja sogar herausfinden wo es nun angemeldet ist... Aber das können natürlich nur offizielle Instanzen einleiten.

    Noch immer gebe ich dem trägen Regelverhalten die schuld. Ein weiterer Punkt ist...

    Welches Heizkörperventil mit Gas gefüllt ist, weiß vermutlich am ehesten, wer sich damit auskennt. Ich tippe mal auf einen Fachmann. Oder Jemanden, der sich bei einem solchen erkundigt hat.
    Bei dem SH-HKT geht das ja recht einfach durch langes drücken der Taste am Gerät. Bei einem handelsüblichen vermutlich nur durch abschrauben und nachmessen.
    Punkt DREI interessiert mich auch. Ich würde vermuten, dass es eine vom Hersteller errechnete Routine gibt, welche man einsehen kann.

    Komplett daneben !!! Von Seiten innogy ! Warum? Es gibt das "offizielle" For...

    Dann zeig mir mal Jemanden der nicht in kürzester Zeit wusste, was er alles mit einem bestimmten LEGO-Stein machen kann.
    Und - LEGO-Steine werden auch nicht zwischendurch upgedatet, um danach nicht mehr zu funktionieren. Da kann MILA dann auch nicht helfen.
    Und die Fage sei gestattet: Wo finde ich die/eine komplette Bedienungsanleitung für innogy "SmartHome"? Und warum kann/könnte man diese dann nicht mit entsprechenden Änderungen regelmäßig updaten/anpassen?
    Weshalb bildet innogy eigentlich nicht seine Shop-Mitarbeiter in den Städten aus? So wäre auch gleich der evtl. mögliche Bedarf auszumachen. Das System ist doch "ganz simpel".

    Komplett daneben !!! Von Seiten innogy !

    Warum? Es gibt das "offizielle" Forum. Es gibt hier die Community. Warum noch mehr?! Und dann auch noch für Geld.

    Es gibt doch wirklich sooo viele Nutzer die sehr gerne, und sehr oft, anderen Nutzern helfen. Wenn das auch nicht ausreicht ist doch ersichtlich, dass innogy etwas falsch gemacht. Und zwar, und ganz einfach, die Bedienungsanleitung (gibt es ja nicht wirklich) und den Kundenservice nicht richtig aufgebaut! Jetzt nochmal etwas Neues aufzubauen zeigt für mich, dass man nun weiß, dass auf diesem Gebiet Einiges verpasst wurde. Doch es ist für mich der falsche Weg "zum" Kunden.

    Ach ja, meine Erwartungen: Es werden diverse "selbsternannte Ersthelfer" aus dem innogy-Ei "Mila-Friends" schlüpfen, um die Aufgabe best möglichst zu erledigen, ohne oftmals wirklich Ahnung vom System zu haben. Und die Frage ob nun Forum, Community oder Mila das Beste ist, wird den eigentlich "Hilfe suchenden" Nutzern zu Verwirrungen führen. Was dann auch nicht die Lösung sein sollte.

    Soviel von mir.

    ps. Nein, bis zu mir hat es sich noch nicht herumgesprochen...

    Ich habe vier UP-Schalter in vier verschiedenen Räumen eingebunden und frage mic...

    Wippen oben und unten auf Wechsel ist, wie du ja auch schreibst, sicher erst einmal der beste Weg. Aber ich bin mir sicher, auch du wirst die zweite Wippe schon bald für andere Schaltungen/Anwendungen nutzen. Und dann den Wechsel-Befehl nur noch auf die obere oder untere Wippe legen.
    Anwendungsmöglichkeiten und Ideenreichtum sind halt quasi unbegrenzt.