Posts by Noge2016

    Wenn ich mir deine Szenarien betrachte, frage ich mich warum so kompliziert und wo der Einsparungseffekt liegt. Aus meiner Sicht wird der nicht einmal spürbar sein. . Es ist immer so eine Frage wieweit man die Temperatur einer Wohnung / Haus herunterfährt. (Thema Absenktemperatur, Zustand der Gebäudesubstanz). Was kann man mit der Absenktemperatur einsparen und was kostet anschließend das hoch heizen? Ich würde also auch nur ootb Szenarien im ersten Schritt je Raum verwenden. Wenn ich dann Erfahrungen gesammelt habe, würde ich evtl. um Zustände erweitern..


    PS. Wenn ich deine Szenarien richtig interpretiere, betragen die Temperaturschwankungen ca. 3 Grad !!.

    Livisi hat folgende Dokumentation für einen Fernzugriff auf das lokale SmartHome nach dem 1.3.2024 bereitgestellt:



    Bei Recherchen im Internet bin ich aber auf unterschiedliche Aussagen zu VPN gestoßen.


    Zum Beispiel:

    Eines der bedeutendsten Risiken bei VPNs ist, dass Diensteanbieter die IP-Adresse nicht verbergen. In solchen Fällen spricht man von IP-Adressen-Leaks. Server und Geräte, mit denen Nutzende kommunizieren, können über die IP-Adresse herausfinden, dass Nutzende die Quelle des Datenverkehrs sind.


    Aber auch:

    Ein Virtuelles Privates Netzwerk (kurz: VPN) ermöglicht Ihnen, über das Internet abhörsicher verschlüsselte Verbindungen zu Ihrer FRITZ!Box und sämtlichen Geräten in Ihrem Heimnetz herzustellen.


    Oder:

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein VPN eine zusätzliche Sicherheitsebene für Ihre Online-Aktivitäten bietet. Indem es Ihren Datenverkehr verschlüsselt und durch einen sicheren Tunnel leitet, kann ein VPN helfen, Ihre Daten vor Hackern und staatlicher Überwachung zu schützen.


    Habe bisher noch keine eigenen Erfahrungen. Deshalb die Frage: ist VPN der richtige Weg ?.

    Hier gibt es die Anweisung , wenn die Zentrale nicht mit 1.914 beginnt:


    Zuerst muss ggf. das Betriebssystem/OS aktualisiert werden: Solltest Du nicht wissen, welche Version deine Zentrale hat oder die Versionsnummer nicht mit 1.914 beginnt:

    • Kopiere die Datei nk_signed.bin aus dem Archiv in das Stammverzeichnis eines leeren, mit Fat32 formatierten USB-Stick (idealerweise kleiner als 16GB)
    • Schalte die SmartHome Zentrale aus (Strom aus)
    • Schließe den USB-Sticks an die SmartHome Zentrale an
    • Schalte die SmartHome Zentrale ein
    • Entferne den USB-Stick, wenn die Zentrale „USB entfernen“ oder „pull USB“ im Display anzeigt
    • Warte, bis die SmartHome Zentrale die Aktualisierung durchgeführt hat

    Zur Einarbeitung.


    Weitere Informationen, Tipps und Erfahrungen kannst du mit der Suchfunktion finden.


    Hier noch einige Hilfestellungen und Voraussetzungen:


    Welche Voraussetzungen brauche ich zum Betrieb der Fußbodenheizungssteuerung?

    Antwort:

    230V Steckdose in unmittelbarer Nähe des Heizkreisverteilers bzw. der Steuerung, Stellantriebe nach Anzahl der Heizkreise, Raumthermostate ( WRT ) nach Anzahl der Räume oder Heizkreise sowie eine Fußbodenheizung und eine SH-Zentrale


    Welche Stellantriebe benötige ich?

    Antwort:

    Bei den Stellantrieben ist darauf zu achten, dass diese mit der 24V DC Steuerspannung arbeiten können, des Weiteren muss man sich vorher überlegen ob die Stellantriebe stromlos geöffnet (NO – normally open) oder stromlos geschlossen (NC – normally closed) sein sollen. Das Gewinde muss zum Heizkreisverteiler passen (in der Regel M30x1,5).


    Was bedeuten die LED´s auf der Steuerung?

    Antwort:

    Die grüne LED unterhalb der Setup-Taste zeigt normale SmartHome-Funktionalität (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen, kein Profil, etc).



    Die roten LEDs oberhalb der 8 24V-Ausgänge des FSC8 zeigen die folgenden Zustände:



    AUS: Kein Heizbedarf erfasst, das Ventil wird nicht kontrolliert bzw. ist geschlossen.


    Schnelles Blinken: Das Ventil wird zum Kalkschutz gesteuert.

    Langsames Blinken: Ein Heizbedarf wird erfasst, aber das Ventil ist aufgrund des Temperatur-Regelalgorithmus (noch) nicht geöffnet.

    An: Ein Heizbedarf wird erfasst und das Ventil wird gesteuert bzw. ist geöffnet.

    Wenn der Ventiltyp von NC (normal closed) auf NO (normal open) geändert wurde, verhalten sich die 24V-Ausgänge entgegengesetzt zu den LEDs. Es erfolgt keine Überprüfung oder Fehlerprüfung von Ventilen, die am Ausgang angeschlossen sind.


    Kann ich mehrere Heizkreise in einem Raum haben? Wie werden die geregelt?

    Antwort:

    Ja, man kann mehrere Heizkreise in einem Raum haben. Diese werden von der Software automatisch gemeinsam geregelt. Ist das nicht erwünscht, ist der einzige Weg, den Raum virtuell zu teilen, d.h. die Thermostate neu einzubinden und in eigene Räume zu schieben.


    Meine eingestellte Raumtemperatur wird nicht erreicht (z.B. 24° Soll, 21° IST), das Ventil ist jedoch voll geöffnet und ich habe auch die Trägheit der FBH bedacht - wo liegt der Fehler?

    Antwort:

    Die Vorlauftemperatur der FBH ist zu gering eingestellt bzw. bei witterungsgeführten Anlagen ist der Einschaltpunkt noch nicht erreicht.

    Ich verstehe im Moment noch nicht dein genaues Problem.


    Das Thema "Geräteschlüssel" scheint nun doch gelöst.


    Das die Zentrale jetzt nicht mehr über die App erreichbar ist und auch deine anderen Aussagen (fehlende Geräte und Räume, Erreichbarkeit nur noch lokal) haben aber damit nichts zu tun. Hier müssen andere Ursachen vorliegen. Aus deinen Schilderungen kann ich aber nicht erkennen: warum. Bitte erkläre uns mehr über deine Situation (wann wurde die Zentrale installiert, bist du von der SHC 1 umgestiegen, wieviele Geräte sind eingebunden, wann hast du auf die lokale Funktion umgestellt usw.).


    Vielleicht wird dann das Bild klarer.