Posts by Noge2016

    Danke Tupper . Ich hatte bereits dort angerufen. Die meinten Spannungsprobleme innerhalb der Ladestation oder die Batterie muss erneuert werden.


    Ich habe schließlich nochmal die Ladestation neu ausgerichtet und hinter der Kontaktstelle der Ladestation einen Holzkeil zum Randstein befestigt, sodass sich der Kontakt zum Robolinho etwas noch vorne schiebt. Was soll ich sagen, er lädt wieder auf 100 %. Verstehe wer will.

    Habe meinen Robolinho 500E (Betrieb seit 2019) aus dem Winterschlaf (Garage) geholt. Alles wieder installiert - soweit okay. Mähprogramme im Innogy System funktionieren, auch wenn die Zeiten in der Darstellung nicht stimmen. Nun stelle ich fest, dass er sich nur zwischen 40 und 50 % laden lässt. Er verrichtet zwar seinen Dienst ganz normal mit der Ladeleistung, nur eben zu 50 % Laufleistung. Als Fehlermeldung erscheint CN103 bad contact. Eine Beschreibung dieser Fehlermeldung finde ich nicht. Die Kontaktstellen an der Ladesäule und am Gerät habe ich bereits nochmals gereinigt. Ich vermute entweder ist etwas an den Kontakten der Ladesäule oder die Batterie hat Probleme.


    Hat jemand ähnliche Situationen oder kann mir Tipps zur Beseitigung geben.

    Ich habe mal nachgeschaut. Meine 2 SHC1 liefen bis Ende 2020 und die Software wurde regelmäig aktualisiert. Ich kann aber nicht mehr sagen, welcher Softwarestand da installiert war. Müßte man doch aus der Historie finden können. Bei den Versionshinweisen steht leider kein Datum. Bisher war ein Update per USB-Stick nicht möglich ( F00A2). Kann man nicht auch einen lokalen Update durchführen ?. Ich möchte ungern meine Zentralen entsorgen und glaube immer noch an eine Lösung. .

    Hallo LIVISI das klingt irgendwie unlogisch, wie können SHC1 Zentralen, die bis 2020 liefen und nur wegen der Nichtakzeptierung der Nutzungsbedingung nicht mehr angeschlossen werden können und andere, die vielleicht auch früher gebaut wurden, deren Nutzungsbedingungen gar nicht gefordert wurden, aber laufen.

    Beim Stöbern im Forum habe ich noch einen Beitrag gefunden, der zu deiner Problematik passen könnte.



    Bitte aber nur unter Einschaltung des Supports durchführen.

    Okay, kann ja auch noch nichts anzeigen, da keine Geräte installiert sind.


    M.M. werden deine Geräte irgendwie noch blockiert. Ich habe aber nur Vermutungen die mit dem Vorbesitzer zusammen hängen können.

    - Seine Zentrale ist in umittelbarer Nähe und die Geräte evtl. in seiner Zentrale noch eingebunden . Funkverbindung Raumthermostat oder rote LED an der FSC8 sind hierfür Hinweise.

    - Vorbesitzer hat SHC1 und du SHC2

    - Konfigurationsprobleme zwischen altem und neuen Gerätetreiber sind möglich.


    Evt. solltest du für wenig Geld im Internet ein anderes/neues Gerät erwerben und dieses installieren.


    Auf alle Fälle würde ich mich mit dem Support bzw. Vorbesitzer nochmal austauschen. Manchmal hilft auch wenn dem Support Log-Files zur Vergung gestellt werden.


    Ansonsten habe ich leider keine weiteren Ansätze..

    Nicht verzweifeln. Irgendwie scheint es daran zu liegen. dass deine Geräte nicht in den Suchmodus der Zentrale kommen oder selber keinen Suchmodus aktivieren. Das kann folgende Ursachen haben : Gerätetreiber, Nähe zur Zentrale, Geräte nicht in den Auslieferungszustand gesetzt oder defekt. Letzteres kann ich mir aber nicht vorstellen. In den meisten mir bekannten Fällen lag es daran, dass gebrauchte Geräte noch von der Erstinstallation blockiert waren und das Zurücksetzen nicht richtig funktioniert hat. Ich würde mich jetzt auf die Raumthermostate konzentrieren. Es kann nicht sein, dass alle 6 sich nicht einbinden lassen.


    Eine weitere Möglichkeit dir zu helfen wäre, wenn jemand aus der Community in der Nähe deiner PLZ wohnt und sich alles mal vor Ort anschaut.

    Mit zurückgesetzt meinte ich Setup/Reset wie vorher beschrieben nutzen.


    Wir können nun den nächsten Schritt machen. In deinem Screen ist rechts oben "+" , Bitte drücken und im nächsten Bild Gerät hinzufügen wählen. Es sollte mindestens deine FSC8 mit einer SN Nummern erscheinen. Auswählen und den Anweisungen folgen und speichern. Falls kein Gerät erscheint, bitte Setup/Reset an der FSC8 wie beschrieben aktivieren. Über Auswahl "Geräte" und "Klima" in der App kannst du auch erkennen ob das Gerät hinzugefügt wurde.


    Unter "Home" und "Klima" erscheinen manchmal die Geräte nicht. Wenn du aber rechts oben den Stift drückst, kannst du die Geräte auswählen und sichtbar machen.

    Hier noch einige Hilfestellungen und Voraussetzungen:


    Welche Voraussetzungen brauche ich zum Betrieb der Fußbodenheizungssteuerung?


    Antwort:


    230V Steckdose in unmittelbarer Nähe des Heizkreisverteilers bzw. der Steuerung, Stellantriebe nach Anzahl der Heizkreise, Raumthermostate ( WRT ) nach Anzahl der Räume oder Heizkreise sowie eine Fußbodenheizung und eine SH-Zentrale



    Welche Stellantriebe benötige ich?


    Antwort:


    Bei den Stellantrieben ist darauf zu achten, dass diese mit der 24V DC Steuerspannung arbeiten können, des Weiteren muss man sich vorher überlegen ob die Stellantriebe stromlos geöffnet (NO – normally open) oder stromlos geschlossen (NC – normally closed) sein sollen. Das Gewinde muss zum Heizkreisverteiler passen (in der Regel M30x1,5).



    Was bedeuten die LED´s auf der Steuerung?


    Antwort:


    Die grüne LED unterhalb der Setup-Taste zeigt normale SmartHome-Funktionalität (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen, kein Profil, etc).


    Die roten LEDs oberhalb der 8 24V-Ausgänge des FSC8 zeigen die folgenden Zustände:


    AUS: Kein Heizbedarf erfasst, das Ventil wird nicht kontrolliert bzw. ist geschlossen.


    Schnelles Blinken: Das Ventil wird zum Kalkschutz gesteuert.


    Langsames Blinken: Ein Heizbedarf wird erfasst, aber das Ventil ist aufgrund des Temperatur-Regelalgorithmus (noch) nicht geöffnet.


    An: Ein Heizbedarf wird erfasst und das Ventil wird gesteuert bzw. ist geöffnet.


    Wenn der Ventiltyp von NC (normal closed) auf NO (normal open) geändert wurde, verhalten sich die 24V-Ausgänge entgegengesetzt zu den LEDs. Es erfolgt keine Überprüfung oder Fehlerprüfung von Ventilen, die am Ausgang angeschlossen sind.



    Kann ich mehrere Heizkreise in einem Raum haben? Wie werden die geregelt?


    Antwort:


    Ja, man kann mehrere Heizkreise in einem Raum haben. Diese werden von der Software automatisch gemeinsam geregelt. Ist das nicht erwünscht, ist der einzige Weg, den Raum virtuell zu teilen, d.h. die Thermostate neu einzubinden und in eigene Räume zu schieben.



    Meine eingestellte Raumtemperatur wird nicht erreicht (z.B. 24° Soll, 21° IST), das Ventil ist jedoch voll geöffnet und ich habe auch die Trägheit der FBH bedacht - wo liegt der Fehler?


    Antwort:


    Die Vorlauftemperatur der FBH ist zu gering eingestellt bzw. bei witterungsgeführten Anlagen ist der Einschaltpunkt noch nicht erreicht.

    Hier noch einige Beiträge/Screens wie es im Livisi System sein sollte


    Ich habe mir deine Schilderung nochmals durchgelesen. Kann es sein, dass du dich noch nicht bei Livisi registriert hast (App/Browser).


    Wir versuchen es deshalb von Anfang an und schrittweise.


    Du hast die SHC2 und die Livisi App und/oder -Browser installiert. Poste doch einen Screenshot von der App/Browser (Home). Danach versuche eine zurückgesetzte FSC8 mit drücken auf + einzubinden. Was passiert ?.


    Wenn dieser Schritt erfolgreich durchgeführt ist, werden wir die nächsten Geräte einbinden.


    Sobald alle Geräte eingebunden sind, müssen die Heizkreise und Raumthermostate den Steuerungen zugeordnet werden.


    Abschließend sind noch die Szenarien zur Raumtemperatursteuerung aufzubauen und zu testen.


    Bitte nun den ersten Schritt durchführen und danach melden.