Wäre, aus meiner Sicht schade (Katastrophe), wenn es hier mit den derzeitigen Komponenten, Hard,- wie auch Software, nicht weiter läuft. Allen, die diese SmartHome System nicht gefällt, schaut euch mal andere Systeme an. Die Software bei Innogy/Livisi ist Grotten gut! Das ist was für Jedermann. Damit kommt, a- Tante Emma mit zurecht, b_ auch der "anspruchsvollere" User.
Ich betreibe seit 2013 etwa 65 Komponenten, teilweise in ziemlich komplexen Szenarien, und das System funktioniert bestens. Rauchmelder, in 5 Jahren zwei Fehlalarme, Heizung, läuft toll, ich habe eine Alarmanlage "programmiert" , gute Handvoll Fenster- Türsensoren, Bewegungsmelder, in den letzen 4 Jahren 1 Fehlalarm, vermutlich war das ein Fliege. Also, was will man mehr. Allerdings, nicht unerwähnt soll natürlich auch nicht sein, daß zwischendurch da einiges, gelinde gesagt, suboptimal gelaufen ist, insbesondere bei einigen Softwarewechseln. Ich bin technisch affin, habe Spaß an SmartHome, RWE/INNOGY/LIVISI ist eines der bestens funktionierenden Smart Home Systeme für Normalbürger. Wenn jemand so richtig Technik verliebt ist, kann natürlich, z. B. Homematic, auch die richtige Lösung sein. Seht euch mal die Programmierung der "Homematic CCU3" an, das ganze dann visualisiert, gleichzeitig auf PC, Android und IOS, Mann Oh Mann, daß muß man erst mal verstehen und umsetzen können. Wobei ich glaube, daß Homematic Ip sogar noch ein Super SH System ist. Aber, leider nichts für Tannte Emma. Ich vermute mal für mich auch nicht..? Ich weiß es nicht. Wenn es um Fehler in der Hardware geht, so sehe ich das so, Innogy SH wurde von EQ3 gebaut, also gleiche Komponenten wie Homematic, Bosch, etc. da hilft ein Wechsel nicht. Katastrophe wäre natürlich, wenn dieSoftware abgekündigt würde, die Hardwarekomponenten zum aktuellen Betriebsystem nicht mehr erhältlich wären. Würde für mich bedeuten 2500,- € in den Sand gesetzt. Das wäre es dann für mich mit SmartHome. Ich werde sicherlich nicht bei Null anfangen. Ich glaube, daß es da einige Themen gibt, die da noch erwähnenswert sind. Warum ist Livisi nicht in der Lage ihr SH System zu vermarkten? Wer kommt auf so eine blöde Idee das ganze mit Bluetooth (MEDION) zu betreiben? Geht gar nicht, weil Reichweite etc. einfach Mist ist. Anmerkung für die Liebhaber anderer Systeme, schaut euch die Kosten der Komponenten an, da werdet ihr feststellen, daß Livisi Komponenten sich nicht im oberen Preissegment be,-finden-fanden, eher im mittleren, also durchaus akzeptabel!
Bin gerade so im Flow.... je mehr Community mit schlechten und kritischen Meldungen (natürlich war das zwischendurch berechtigt) desto schwieriger wird es natürlich ein solches System zu etablieren und zu vermarkten. Da sägen wir uns als "kritische Anwender" dann selbst unseren SH Ast ab.
LIVISI
, mir ist natürlich bewusst, daß ein Business Case da sein sollte, der sich am Ende rechnet, wo ist euer Problem?
Der Verkauf von Komponenten ist endlich, bei 25 Fenstern brauch ich 25 Fenstersensoren, nicht mehr!
Ihr müsst Mehrwertleistungen generieren!!!
versucht:
1. eure Software weiter zu vermarkten, weil, die ist super gut.
2. Seht zu, daß ihr das Komponententhema hinsichtlich der Hardware so löst, daß die vorhandenen Komponenten weiter verwendet werden können, nicht Bluetooth Lösungen, eher EQ 3……
3. Versucht den Anwender doch mal klar zu machen, daß, z. B. mit der Steuerung von Heizungssystemen Geld eingespart werden kann (bei mir waren das 25%)
Habe mich gerade erwischt,...
bin kein Verkäufer, verstehe da auch nix von dem Geschäft,
bin kleiner Anwender, der im Moment deutlich verunsichert ist.
Ey, ihr LIVISI, beruhigt mich…………!
Das war dann mal genug für heute ,
Mein Statement kann zur Weitergabe genutzt werden, bin da ganz abgeklärt.
L G
D. K.