Danke für die Einschätzungen! Ganz klar, ein Rauchmelder ist sicherheitsrelevant und sollte nicht "manipuliert" werden. Ich wollte hier auch keine Debatte darum auslösen. Ich würde nur gerne mein System "komplettieren" indem ich die Garage mit in den überwachten Bereich einbeziehe. Leider hat das zu vielen Fehlalarmen geführt, so dass ich den Melder wieder demontiert habe - also weniger sicher als vorher.... Mal schauen was ich mache. Danke nochmals.
Posts by PhilippB
-
-
OK, Danke. Gibt es eine Alternative?
-
Hallo,
ich hatte den Sommer über einen Rauchmelder (Version mit 3 Batterien) in der Garage installiert, der nun schon einige Male unbegründet ausgelöst hat. Ich vermute, dass Staub die Ursache ist, wobei der Melder immer nachts ausgelöst hatte. Und dann sollte tendenziell weniger Staub aufgewirbelt werden, unterstelle ich mal. Der Temperaturbereich ist mit 0 - 50°C angegeben, daher sollte einem Einsatz im Sommer nichts im Wege stehen.
Hat jemand eine Idee, wie ich den Einsatz in der Garage realisieren kann? Wäre es eine Option einen Nylon-Strumpf über den Melder zu ziehen, so dass gröberer Staub abgehalten wird?
Danke für Eure Einschätzung!
-
Hallo und Danke für die Antwort. Die Handynummern sind unterschiedlich, lediglich die Email-Adresse ist dieselbe.
-
Hallo,
in meinem System habe ich 2 Nutzer angelegt, "Nutzer1" und "Nutzer2". Bei beiden ist dieselbe Mail-Adresse hinterlegt. Handy1 loggt sich als "Nutzer1" ein, Handy 2 als "Nutzer2". Wie schaffe ich es nun, dass Push-Mitteilungen nur an einen Empfänger gesendet werden?
Wenn ich ein Szenario erstelle und als Push-Emfänger "Nutzer1" angebe, erhalten dennoch beide Nutzer (Nutzer1 und Nutzer2) eine Push-Miteilung.
Was mache ich falsch?
Danke!!
-
Hallo,
hat jemand Erfahrungen damit gemacht einen Tür- und Fenstersensor außen, nicht geschützt anzubringen? Ich überlege gerade ob und wie ich einen Sensor an mein Gartentor anbringen kann. Der Sensor an sich ist sicherlich nicht wasserdicht, aber evtl. kann man ihn einschweißen?
Was meint Ihr? Wäre einen Versuch wert, oder?
-
Hallo,
wie ist der aktuelle Stand zur Anbindung des Homematic IP Wettersensors? Sorry, wo finde ich die o.g. Updates bzw. die Roadmap?
Vielen Dank!!
-
Hallo,
jetzt muss ich mich leider korrigieren, ich glaube es handelt sich gar nicht um einen Wechselschalter (der ursprüngliche). Das Licht lässt sich eh nur über einen Schalter schalten. Aber warum sind dann 2 braune und ein schwarzes Kabel angeschlossen?
Unter der Voraussetzung, dass es sich nicht um eine Wechselschaltung handelt, wie müsste ich den innogy Dimmer dann verkabeln?
Danke!!!
-
Vielen Dank für die Hilfe, aber das hilft mir nicht weiter. Ich sollte wohl einen Elektriker rufen...wobei der in der aktuellen Zeit für so etwas eh nicht vorbei schaut
Daher noch mal: welches Kabel, das auf dem Bild 2 zu sehen ist, muss in welchen Anschluss des innogy Schalters?
-
Hallo,
leider verstehe ich die Erklärung eines anderen Beitrages nicht, so dass ich das Problem hier noch mal schildern möchte. Ich wäre für eine Lösung sehr dankbar!
Also, Wechselschalter ist angeschlossen (siehe Bild 1): schwarz liegt auf "L" braun liegt auf "ÖVE" und "NF
Wichtig: Darüber liegen 2 innogy Rolladen-Steuerungen die anstandslos funktionieren.
Nun habe ich noch einen Neutralleiter (von den Rolladen-Steuerungen) gezogen und es wie folgt verkabelt:
blau auf "N" schwarz auf "L" braun auf "N" braun auf den übrig gebliebenen freie Slot
Lampe lässt sich nicht dimmen, leuchtet dauerhaft uns Schalter wird nicht von App / Zentrale gefunden.
Wie muss ich die Kabel schalten? Danke!!!
-
Hallo. Gibt es hier Neuigkeiten? Weiß jemand ob eine Integration in die Apple Watch geplant ist?
-
Hallo, kann jemand schon von Fortschritten bei der Entwicklung berichten? Danke vorab!
-
Danke nochmal, der Tipp mit den Münzen hat mein Problem gelöst!
-
Hallo. Nach dem Umzug habe ich alle meine HKTs ge-resettet und neu verbaut.
Es findet eine Kalibrierfahrt statt, man hört es. Dann kann man die Temperatur einstellen. Scheint also erfolgreich eingerichtet.
Wenn ich die Zieltemeperatur auf 15 Graf stelle, wird der Heizkörper dennoch brüllend heiß und man hört die Heizung „gluckern“.
So verhalten sich 3 Termostate, unabhängig voneinander. Ich muss dazu sagen, dass ich die Zentrale noch nicht angeschlossen habe, da das Internet noch fehlt. Ist das die Ursache?
Ergänzung: nach Rückbau eines HKTs auf das alte, manuelle, lässt sich die Heizung abdrehen. Ventil scheint zu funktionieren.
Danke vorab!
-
Danke für die Antwort! Weißt Du auch wie es sich mit der Aussensirene verhält? Kompatibel oder nicht?
Danke
-
Hallo. Hat jemand schon die Homematic IP Wettersensor plus erfolgreich mit der SHC 2.0 verbunden?
Wenn ja, wie regelmäßig werden Daten geliefert? Bei Netatmo wird der gefallene Regen ja im Durchschnitt angezeigt (oder?). Ich möchte aber meine Markise bei den ersten Tropfen reinfahren lassen. Geht das mit der obigen Kombi?
Danke!!!
-
Hallo,
mit Hilfe eines Tasters schalte ich meinen Alarm im Haus ein und aus: Taste 1 wird gedrückt: WENN Zustand "Kurz weg" = Nein, DANN Zustand "Kurz weg" = Ja + Zustand "Zu Hause" = Nein
Taste 2 wird gedrückt: WENN Zustand "Kurz weg" = Ja DANN Zustand "Kurz weg" = Nein + Zustand "Zu Hause" = Ja
Funktioniert einwandfrei. Ich weiss, die Zustände sind doppelt gemoppelt. Das mache ich aber aus dem Grund, den ich nun zu beschreiben versuche. Ich möchte eigentlich zwischen "Kurz weg" und "Länger weg" unterscheiden. Bei "Länger weg" soll auch noch in die Heizungssteuerung eingegriffen werden.
Mein Idee war, dass wenn der Zustand "Zu Hause" = ja ist und ich den Taster 2 drücke, der Ablauf von Taster 1 gestartet wird und zusätzlich die Heizung gesteuert wird.
Ist das verständlich erklärt? Ich scheitere nämlich leider und benötige eine gute Idee.
Danke!!
-
Vielen Dank! Ich habe die Stromerkennung ausgeschaltet und es funktioniert wieder. Komischer Weise schaltet drücken oben nun ein und aus. Aber es geht erstmal wieder.
Danke!
-
Hallo, ich habe erfolgreich einen Unterputzschalter installiert. Funktioniert(e) einwandfrei: unten drücken schaltet „ein“, oben drücken schaltet „aus“.
Zudem ist der Schalter an Alexa gebunden. „Alexa, schalte ein / aus“ funktioniert.
Nun ist plötzlich alles anders. Das Licht lässt sich über „oben drücken“ ein- UND ausschalten. Die App zeigt immer an, das Licht sei an. Wenn ich Alexa bitte das Licht auszuschalten funktioniert das auch, die App zeigt immer noch Licht „an“. Man kann das Licht nicht mehr über die App steuern.
Was läuft da schief?
-
Jetzt habe ich doch noch ein Problem: Klappt alles wunderbar, das Licht das durch die Kellerfenster fällt kann die Szenarien auslösen. Test bestanden.
Nun ist mir aber aufgefallen, dass das Einschalten des Lichtes keine Änderung der Helligekeitsmessung bewirkt. Der gemessene Wert ändert sich nicht. Zumindest nicht innerhalb einer Minute. Was läuft schief?