Posts by predator184

    Habe das Update durchgeführt, keine Probleme.

    Ich habe aber neben der Nachricht, dass das Update der Zentrale erfolgreich war, auch die Nachricht "Geräte-App freigschaltet", darin steht: "Geräte-App kann ab sofort in Ihrem SmartHome genutzt werden". Weiß jemand was das ist? Evtl. die Geräteerweiterung unter Dienste?

    Es gibt die Möglichkeit einen Virtuellen Bewohner als Szenario anzulegen, der erledigt das für dich. Man kann das Zeitfenster und die verknüpften Lampen bei dem Szenario einstellen. Wenn du noch kein Szenario "Virtueller Bewohner" angelegt hast, müsste es unter Szenarien - neues Szenario anlegen - Empfohlene Szenarien - Virtueller Bewohner zu finden sein. Vielleicht hilft dir das auf einfache Weise weiter. Viel Erfolg.

    Du meinst sicherlich, ob damit bis zu 5 Geräte gesteuert werden können (Basic) oder ungegrenzt Geräte hinzugefügt werden können (unbeschränkt). Wenn du dir einen neuen persönlichen Account anlegst und eine gebrauchte Zentrale in den Werkszustand zurücksetzt, ist die Voreinstellung Basic. (wie bei einer neuen Zentrale).

    Du kannst dann jeweils 5-Geräte-Erweiterungen kaufen oder einmalig für ca. 100€ die unbegrenzte Freischaltung, die dann mit deinem Innogy Smarthome Account verknüpft ist.

    Ich hoffe ich habe jetzt nichts falsches erzählt, ich bin der Meinung Account und Freischaltung sind miteinander verknüpft.

    Innogy hat leider (bisher) keine Geofencing integriert, wie oben schon gesagt.

    Falls du aber Philipps Hue Lampen hast, könntest du die Geofencing-Funktion der Hue-App (fürs Smartphone) nutzen. Vielleicht so, dass eine Lampe (z.B. auf 5%) geschaltet wird wenn du nach Hause kommst. Evtl. eine Lampe die du sonst kaum benutzt.

    Dann könntest du ein Szenario erstellen, dass den Zustand X auf Ein/Aus schaltet, wenn diese Lampe auf 5% eingeschaltet wird (als Auslöser). Und mit dem Zustand dann die gewünschten anderen Aktionen programmieren.

    Bei dem Szenario könnte ja die Lampe über die SHC dann auch nach 1-2 min wieder ausgeschaltet werden. Für das "Von-Zuhause-Weggehen" müsstest dir dann was ähnliches einfallen lassen.

    Ich habe es selbst noch nicht getestet da ich Windows Phone habe, dafür gibt's die Hue-App nicht, aber evtl. funktioniert diese Lösung mit Android oder iOS.

    Viel Spaß beim Testen.

    Hallo Smarthomer ;)

    Es gibt ja die standardmäßige Alarmkette, die funktioniert, ist aber nicht beliebig erweiterbar. Daher habe ich an einem eigenen Szenario getüftelt.

    Was man außer der Zentrale benötigt, je nachdem wie man es möchte:

    • Rauchmelder (und/oder)
    • Tür- und Fenstersensoren (und/oder)
    • Bewegungsmelder (und/oder)
    • Wand- oder Unterputzsender (und/oder)
    • Lampen (Hue/ Zwischenstecker/ Unterputz-Lichtschalter)

    Was ist mit dem Szenario möglich:

    • Aktivieren und Deaktivieren der Alarmfunktion über App oder Schalter (per Zustand)
    • Alarm soll auslösen bei Bewegung oder Tür-/Fensteröffnung
    • Alarm soll nur auslösen wenn ich nicht da bin (anhand des Zustandes)
    • Deaktivieren des Alarms bei Auslösung über App-Oberfläche (Szenario) oder Unterputz-/ Wandsender
    • Alarm in Form von Sirene (Rauchmelder) und/oder Licht
    • Benachrichtigung über "Einbruch" per SMS, E-Mail und/oder Push-Benachrichtigung.

    Um nicht alles einzeln zu zeigen, habe ich in einem Szenario alles reingepackt. Ihr könnt dann einfach weglassen, was ihr nicht mögt, nicht benötigt oder die Geräte nicht besitzt.

    Regel 1 - Auslösung des Alarms: Wenn der Zustand "Alarm" eingeschaltet und eine Bewegung oder Tür-/Fensteröffnung (bei mir nur die Balkontür, es können aber auch mehr Geräte ausgewählt werden) erkannt wird, wird man benachrichtigt, die Lampe(n) werden eingeschaltet und der Alarmton der Rauchmelder ertönt.

    Hier die Regel 1:


    Regel 2 - Deaktivierung des (ausgelösten) Alarms: Normalerweise deaktiviert man den Alarm indem man den Zustand den man für die Regel 1 benutzt hat deaktiviert, damit das Szenario nicht ausgelöst wird. ABER was ist, wenn der Alarm ausgelöst wurde... und man selbst Schuld. Dann möchte man keine 3 Minuten den Alarmton der Rauchmelder ertragen. Daher Regel 2....

    Was nicht dargestellt ist:

    • Bei Regel 1 kann als erstes unter "WENN" noch "TASTENDRUCK" "SCHALTER" "TASTENDRUCK" "TASTE x", damit man den Alarm per Schalter aktivieren kann.

    • In Regel 1 ist der Bewegungsmelder auf 100% eingestellt, damit er auch bei vollem Tageslicht reagiert.

    • Den Text der E-Mail und SMS-Benachrichtigungen kann man selbst erstellen, man sollte es testen was ankommt, da auch der Auslöser inzwischen von Innogy in der Benachrichtigung mit gesendet wird.

    • Durch Regel 2 kann man auch den Alarm über die Tastenkombination deaktivieren, wenn der Alarm noch nicht ausgelöst ist (wenn man schnell genug reagiert hat (im Beispiel 10 Sekunden)).


    • Das Bild des Szenarios zum Deaktivieren des (ausgelösten) Alarms unter Szenarios (bzw. auf dem Startbildschirm):

    • Das Bild des Zustands Alarm zum Aktivieren/ Deaktivieren des Alarms unter Zustände auf dem Startbildschirm: (übrigens: wenn man den Reiter "Zustände" aufklappt und rechts auf den Stift zum Bearbeiten klickt, kann man unter "Statusinformationen" den Zustand auswählen der direkt (ohne Aufklappen der Kategorie) anzeigt werden soll, in meinem Beispiel der Zustand "Alarm" (standardmäßig wäre es Urlaub oder Zuhause))

    Viel Spaß beim Nachbauen :)

    Gruß

    predator184

    Der Bewegungsmelder von Innogy/ RWE hat ja auch ein Unterkriechschutz, das bedeutet du könntest ihn auch direkt über der Tür in den Raum gerichtet anbringen, so sieht ein vermeintlicher Einbrecher den Bewegungsmelder erst, wenn er schon erkannt wurde.

    Mit doppelseitigem Klebeband kann man natürlich erstmal testen, wie es funktioniert und bei Problemen die Position ändern.