Posts by Puffke

    Diese Diskussion sollte man m.E. noch weiter führen vor folgendem Hintergund:

    - Livisi hat gegenwärtig kein Geschäftsmodell. D.h. irgendwann geht die Liquidität aus.

    - Üblicherweise werden solche unprofitablen Unternehmensverkäufe wie folgt abgewickelt: Finde einen Käufer oder Abwicklung. Hier wollte EON/Innogy aber nicht selbst der Scharfrichter sein, wegen der negativen Presse. Also was macht man: Man dient das Unternehmen einem Käufer an. Kaufpreis 1€ + Handgeld zur Liquiditätssicherung oder inkl. vollst. Liquiditätssicherung bis Datum X.

    - Da die neuen Eigentümer seit ca. 7 Monaten überhaupt keine zündende Geschäftsidee haben, befindet sich Livisi in "Abwicklungstreuhand". Was bedeutet das: Um Verbraucherärger zu vermeiden und um juristischen Prozessen entgegenzuwirken dürfte die Liquidität von Livisi bis ca. Mitte Dezember 2022 bestehen (optimistische Schätzung). Warum? - Dann sind die 2 Jahre Gewährleistung für alles abgelaufen, was einmal im Livisi Webshop (und Vorgänger) gekauft wurde.

    - D.h. ab Anfang 2023 muss man mit einer Abschaltung des Services (Ankündigungsfrist ca. 3-6 Monate) rechnen.

    Optimistisches Szenario:

    - Lokale Steuerung der Geräte wird noch umgesetzt.

    Pessimistisches Szenario:

    - Es läuft bis 2023 und dann werden die Produkte unbrauchbar.

    Weitere Szenarien:

    - Konnektivität der Geräte mit anderen Zentralen wird hergestellt (Bosch/Homematic können die Livisi-Geräte einbinden)

    - Man bereitet sich als Nutzer schon jetzt auf 2023 vor, damit man nicht zu hart erwischt wird.

    Ich habe jetzt ein Workaround gefunden: - Ich gehe vor bis auf die Geräteinfo vom HKT - Dann gehe ich wieder zurück auf die entsprechende HKT-Seite (Ja, HKT, nicht "Raumklima" :-)) - Dann warte ich nachdem sich die grafische Raumtemperatur aufgebaut hat und zähle so bis 5 - Dann gehe ich auf die Einstellungen zum HKT => Und siehe da, dann geht es auf einmal. Vielleicht bin ich nur zu schnell für die HKT.... :-/

    Kennt jemand folgendes Problem: In Kombination mit SHC 2.0 und HKT 2.0 komme ich nicht in die Einstellungen des HKT (Zwecks Aktivierung der Kindersicherung) hinein. Das betrifft alle HKT 2.0 (5 Stück) ; die HKT 1.0 sind einstellbar. Wenn ich die Einstellungen der HKT 2.0 öffnen möchte, dann sehe ich nur einen weißen Bildschirm und die App (iOS oder Browser) stürzen ab. Danach muss ich die App neu starten.

    Leute. Warum macht ihr nicht Köpfe mit Nägeln? User-Buyout ist die Lösung ! Schm...

    Hallo Herr Sagner, bitte nicht zynisch die hier eigentlich nur zum Ausdruck gebrachte Kundenverärgerung kommentieren. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, als Sie mir geholfen haben. Das waren noch Zeiten, da war die SH Lösung bei mir über jeden Zweifel erhaben! - Spitzen-Service!
    Bei mir liefert der Support inzwischen nur noch Trost-Botschaften. Inzwischen habe ich mir sogar selbst eine Ersatz SHC beschafft, um mich selbst supporten zu können. Ich habe das Gefühl der Support ist mit dem Webshop auch dahin, so dass der Service nur noch ein Bastelsystem für daheim ist. Und wenn man 8 Jahre Zeit und einnen vierstelligen Betrag investiert hat, dann ist das nun einmal frustrierend, wenn man so "abgefertigt" wird!
    Und das kommt m.E. hier nur zum Ausdruck.
    Ändern werden wir am Ende alle zusammen sowieso nichts können. Und wenn ein "Urgestein" aus vergangenen Tagen hier plötzlich die Anwaltskeule im Forum schwenkt, dann müssen irgendwo da draußen doch die Nerven arg blank liegen....

    Sehr geehrter Herr Hellweg, hoffentlich hat Eon gute Anwälte. Im EON-Geschäftsb...

    Diese Seite gibt auch immer gute Infos: https://www.northdata.de/Livis…tsgericht+Essen+HRB+29622
    Und hier: https://www.online-handelsregi…sen/HRB/29622/Livisi-GmbH
    Nach der Übernahme von innogy durch E.ON scheint es noch zu keinem Verkauf von livisi gekommen zu sein; d.h. die formale Gesellschafterstruktur besteht nach wie vor. So, muss mir jetzt wohl einen "guten" Anwalt suchen.

    Sehr geehrter Herr Hellweg, hoffentlich hat Eon gute Anwälte. Im EON-Geschäftsb...

    Da ist nichts ungewöhnliches dran. Beteiligungsmanagement ist in dem gesamten Scherbenhaufen unterhalb des Porzellans als GFs installiert. Die schauen dann nur noch auf die Zahlen: Taugt dann abstoßen, oder wenn zu teuer dann einstampfen, wenn es keinen Käufer gibt. Liefern aber selber keinen Mehrwert mehr.... Der andere GF scheint auch nur aus dem operativen Geschäft befördert zu sein, damit man noch einen hat, der sich "mit dem Business auskennt" und bei den Verhandlungen zum Verkauf Infos zum tatsächlichen Geschäft beisteuern kann. D.h. ein Zahlendreher und ein Operativer als Klinkenputzer für Interessenten (Sagt mir meine Erfahrung). Lass mich aber auch wirklich gerne eines Besseren belehren!

    Hallo Community, bestimmt hat sich der eine oder andere schon darüber gewunder...

    Und wie ich auch schon ausgeführt habe: Ein Unternehmen, welches maßgeblich durch den Verkauf von Hardware Umsatz generiert und genau diesen Cashflow ersastzlos kappt ohne eine Anschlusslösung zu bieten, läuft nicht nur im Hinblick auf Kundenvertrauen (wer kann springt jetzt ab oder wird sich keinesfalls [wie auch] jetzt für livisi entscheiden) sondern im Hinblick auf die eigene Liquidität gegen die Wand. Ohne funktionierendes Geschäftsmodell ist livisi in den nächsten Monaten zahlungsunfähig. Unterstützungszusage für Geräte bis Mitte 2023 hin oder her.
    Ich gehe sogar noch weiter: Ich vermute das gesamte Geschäft wird an Medion übergeben (Da kann man evtl. die Zentrale & Geräte weiternutzen) und livisi wird liquidiert. Wer ist beim Short-Selling dabei? - Ach, livisi ist ja eine GmbH...

    Ach, das ist hier doch alles nur.... ...

    Tja, wer soviel Raum für Spekulationen lässt? - Aber mal ehrlich, was soll denn bleiben, wenn man das gesamte Hardwaregeschäft einstellt? - Dann müsste das Softwaregeschäft kostenpflichtig werden, um ein Geschäftsmodell zu haben aber kaum jemand kann ernsthaft einen Geschäftsbereich vollständig einstellen um dann Monate später zu sagen, wir verkaufen jetzt eine komplett neue Livisi-HW. Der Übergang müsste nahtlos sein. Und da kaum jemand kostenpflichtig die Software nutzen möchte, wobei die Abos kostenlos zunächst verlängert werden ist die Einstellung des Geschäftsbetriebs nur logisch.

    Gar nichts. Das bedeutet Vorankündigung der betriebseinstellung. Erst werden die Produkte vom Markt genommen. Mit der Ankündigung der strategischen Neuausrichtung wird die 2. teilmeldung „nach reiflicher Überlegung und genauer Sondierung der Marktentwicklung kommt livisi zu dem Ergebnis, dass eine Neuausrichtung oder Weiterbetrieb unwirtschaftlich in einem umkämpften Markt sind“ nur verdaulich portioniert. und evtl. dürfen ja Innogy/livisi Kunden noch auf eine Protokoll-Öffnung für ihre Geräte hoffen, um voll integrationsfähig für homematic oder andere Anbieter zu werden... ansonsten heißt es: schnell dem Weihnachtsmann mitteilen, neue SmartHome Systeme zu schenken...

    Komisch, das Problem tritt bei mir seit dem Frühsommer auf: Meldung TFS Tür offen (>30 Minuten habe ich einen Alarm) obwohl nur jemand kurz rein/raus gegangen ist. Fensterabsenkung funktioniert in einem Raum nicht und die Zentrale (SHC 2.0) ist ca. alle 7-10 Tage dauerhaft offline und erfordert einen Neustart. Rückmeldung Support dazu: Bei Ihnen ist alles recht komplex, das liegt an ihren Geräten/Szenarien (Obwohl alles bis Frühsommer gut lief und dann nur ein HKT getauscht/ in den Bestand eingebunden wurde).

    Jep. Nach der Umstellung auf SHC 2 habe ich irgendwann Tabula Rasa gemacht und alles ausnahmslos, soweit möglich, auf ootb Szenarien umgestellt. "Fenster auf, Temperatur runter" wurde mehrfach neu erstellt. Wie gesagt, in der Web-/App-Oberfläche wird das Fenster offen/geschlossen und die damit einhergehende Temperaturänderung einwandfrei angezeigt. Nur an die HKTs werden diese nicht übermittelt.

    Symbol für Fenster geöffnet wird auf den HKT nicht angezeigt. Unter Raumklima in der Software schon. Dort wird korrekt geschaltet nur bei den HKT kommt nichts an. Ich habe auch zu Testzwecken ein Raumthermostat aus einem anderen Zimmer eingebunden, da das nach der Umstellung von SHC 1 zu 2 half, hat aber keine Änderung jetzt bewirkt.

    Noch interessanter: nachdem ich das Raumthermostat wieder in seinen richtigen Raum gebracht/eingebunden habe und das Absenkszenario auch neu einrichten musste, war es auch hier fehlerhaft: Neueinrichtung des ootb Absenkszenarios führt zur fehlerhaften Einbindung der Betroffenen HKT. In Räumen, wo das Absenkszenario seit eh und je läuft, funktioniert es problemlos. MAG DAS MAL WER VERIFIZIEREN? - aber auf eigene Gefahr....

    Hallo, seit dem vorletzten Update der SHC funktioniert bei mir die "Temperaturabsenkung bei Türöffnung" im einzigen Raum mit mehreren HKT nicht mehr obwohl mit Version 1.1.21.352 („Die Heizungsabsenkung bei geöffnetem Fenster funktioniert ab jetzt auch mit mehreren eingebundenen Heizkörperthermostaten.“) das genau behoben sein sollte. Im einzigen Raum mit mehreren HKT (2x 3 Batterien, 1x 2 Batterien) und einer Terrassentür (TFS) tut sich nichts mehr beim Öffnen der Türe. Ungewöhnlich ist, dass auf der Statusanzeige des Raumklimas zum dazugehörigen Raum die Temperatur als gesenkt angezeigt wird. Aber die Absenkung wird nicht an die HKT kommuniziert und die heizen dann weiter. Hat sonst noch jemand dieses Problem festgestellt?

    Inzwischen hilft auch die Neuinstallation der App nicht mehr. Komplett funktionslos den ganzen Tag über.

    Zudem hat sich ein Nachtlicht Szenario nach 8 Jahren gleichbleibendem betrieb letzte Woche verabschiedet. Und dabei wurde seit ca. 4 Jahren (Umzug Software v2 mglw. Schon noch einmal) inkl. Umzug auf shc 2 nichts mehr Geändert. Wieder mehr Ärger als nutzen....

    Behoben ist das nicht. Gerade wenn man die Frau bei der Abfahrt davon überzeugen will, dass alle Fenster im Haus geschlossen sind und der Sohn das dann im Ablaufen aller Fenster x-mal schneller schafft, dann ist der einzige Erfolg des Systems, dass man sich wieder einen dummen Kommentar eingefangen hat. Wohl zu recht.