Man kann die Dateien in OH3 in die GUI importieren….dann stehen sie in der DB….
Posts by Ralph
-
-
MSagner ist ja m. W. dabei, seinen SmartHome-Commander so zu erweitern, dass dieser aus der LIVISI-Konfiguration direkt die Things- und Item-Dateien für OpenHAB generieren kann.....dann dürfte sich das Thema erheblich verkürzen....auch wenn es 100 Geräte sind
-
Dann wirst Du Dich wieder an den Support wenden müssen. Nur dieser kann Dir helfen.
-
Es reicht, wenn Du den Spannungsteil der Platinen mit den Relais tauschst, dann brauchst Du nichts umprogrammieren....
-
Hallo Billeken,
Du musst den Support anrufen. Dieses Problem kannst Du nicht selbst beheben.
Gruß Ralph
-
-
Das ist derzeit meines Wissens nicht geplant.
Szenarien werden vom Binding bislang überhaupt nicht berücksichtigt.
Außerdem löst eine Änderung an den Szenarien auf dem BackEnd bei LIVISI immer eine Konfigurationsänderung aus, die dann zu einem Binding-Reconnect führt.
Ich würde mir da mal nicht so große Hoffnungen machen......aber hey....es ist OpenSource....da darf jeder mitmachen
-
Könnte auch an einem defekten Netzteil liegen.....einfach mal ein anderen mit gleichen Werten anschließen und beobachten.....Hardware hält auch nicht unendlich....
-
Hallo,
grundsätzlich sollte in OpenHAB immer die gleiche IST-Temperatur angezeigt werden wie in der LIVISI-App, denn über die API und das OpenHAB-Binding werden an OpenHAB jegliche Zustandsänderungen sofort übertragen.
Die Frage ist also: Sind die Werte in den beiden Systemen zum gleichen Zeitpunkt unterschiedlich ?
Das wäre in der Tat ein Sachverhalt, der absolut neu wäre
Gruß Ralph
-
Lassen sich die Schalter, die Offline sind denn direkt am Schalter noch bedienen?
-
Dieser Update-Vorgang war komisch, denn der Geräte-Treiber wurde aktualisiert, ohne dass die Zentrale neu gestartet wurde.....gemerkt habe ich das nur, weil plötzlich alle Fenstersensoren auf ??? standen.
Dann habe ich in der App die Nachricht gesehen....
Merkwürdig.
-
Das OpenHAB-Binding werden wir zusammen mit der allgemeinen Verfügbarkeit von LSH bereitstellen - auch wenn es zu diesem Zeitpunkt vielleicht noch nicht Teil des offiziellen OH-Releases ist.
Gruß Ralph
-
Mach mal einen Neustart des SHC….da scheint der CoSip-Treiber abgestürzt zu sein….
-
Ich weiß jetzt nicht genau, was Du mit "Zwischenstecker mit der roten LED" meinst.
Ab und zu stürzen Zwischenstecker ab und sind dann per Funk nicht mehr erreichbar. Das passiert sehr selten. Meistens hilft, den Zwischenstecker dann an der Taste einmal zu schalten. Alternativ kann man ihn auch aus der Steckdose ziehen und wieder einstecken, dann bootet er neu....
Es ist vielleicht sinnvoller, das Aktivieren der Alarmanalage über einen Zustand zu steuern....dann brauchst Du dafür keinen Zwischenstecker.
Gruß Ralph
-
...mein Haus ist auch nicht aus Pappe😉
Uups....diese Formulierung kommt mir irgendwie bekannt vor
-
Den Einsatz der SHC2 ist in Verbindung mit OpenHAB absolut zu empfehlen, da (zumindest derzeit) der SHC2 sowohl performanter ist, als auch in Sachen API besser implementiert ist.
So werden zum Beispiel auf dem SHC1 die Button-Trigger nicht sauber und auch noch andere Kleinigkeiten.
Das einzige, was es zu Bedenken gibt beim Wechsel auf den SHC2 ist, das meiner Erfahrung nach die Funkleistung etwas schwächer ist. Solltest Du also ein großes Haus haben, wäre zu überlegen, ob die Dir die einschlägigen Artikel zum Thema "Antennen-Tuning" mal durchliest.....
Gruß Ralph
-
Wenn der Schalter klackert, ist es der C26…
Kauf Dir bei Amazon einen neuen….dort gibt es ihn momentan für unter 30 €
-
Bitte teste mal folgendes:
- Sicherstellen, dass beim ISS2 in der Software die Stromerkennung ausgeschaltet ist.
Wenn die Last zu gering ist, und die Stromerkennung an ist, dann geht er wieder aus. - Klopfe mal mit einem Schraubenzieher ein paar mal gegen das Gehäuse des ISS2.
Ab und zu kommt es vor, dass das Relais innen 'hängenbleibt'. - Stelle sicher, dass der ISS2 in keinem Szenario ist, welches das Gerät beim Einschalten gleich wieder ausschaltet.
Wenn das alles nichts hilft, dann wird es vermutlich der böse C26 sein....
Beginnt die Seriennummer des ISS2 mit 914211 oder mit 914210 ?Gruß Ralph
- Sicherstellen, dass beim ISS2 in der Software die Stromerkennung ausgeschaltet ist.
-
Du kannst ihn an der Wippe schalten und er bleibt an?
-
Meines Wissens geht das nicht…