Posts by Ralph

    Danke Ralph. So etwas werde ich garantiert nicht selber mach. Klingt aber nach e...

    Wenn er den Kontakt verliert, geht das Licht trotzdem an, weil Du durch Drücken der Taster ja im Prinzip den Schalter "fernbedienst"....Du hast sozusagen die Knöpfe des Schalters per Kabel aus dem Schalter herausverlängert.....Funk, Internet oder whatever ist dazu nicht erforderlich.....

    Danke für die Antworten. Bin mir nicht Sicher ob der Aufwand dem Ergebnis gerech...

    Nein - das bitte nicht machen. Der SH-UP-Schalter schickt nämlich 230V hinten raus.....das ist in einer Elktakoschaltung als Signalisierungskontakt suboptimal...:-)

    Es gibt meines Wissens technisch keinen Unterschied zwischen den BWM-Aussen und -Innen. Lediglich das Gehäuse ist anders und die Innen haben unten noch ein zusätzliches Prisma.

    Ein Bewegungsmelder reagiert auf warme Bewegung. Möglicherweise hast Du eher ein Reichweitenproblem. Beobachte doch mal, ob die BWM's nach ein paar Sekunden nach einer Bewegung 3 x Blinken....wenn das der Fall ist, dann hat die Übertragung der Bewegung an die Zentrale oder einen Aktor nicht funktioniert.

    Ansonsten kann man eigentlich nichts falsch einstellen. Entweder es geht oder es geht nicht.

    Gruß Ralph

    Also ich habe im Winter schon das ein oder andere Mal festgestellt, dass wenn ich von Draußen reinkomme (außen sehr kalt), dass mich der BWM in der Diele manchmal übersieht, weil meine Oberfläche (Jacke, Hose usw.) wohl noch zu kalt ist.

    Wie Wetterfest sind die denn. Halten die freie Anbringung aus?...

    Einer meiner BWM (Außen) hängt auch schon 5 Jahre in Wind und Wetter. Ich bin nach der Installation hergegangen und habe die oberen Gehäusefugen mit Silikon ausgegossen. Da ich eine externe Stromversorgung angeschlossen habe, muss ich nie die Batterien wechseln und dementsprechend auch nicht den Deckel abnehmen. Gab bisher keine Probleme. Durch das UV-Licht der Sonne wird er vielleicht irgendwann "blind" nach 10 Jahren oder so.....dann kommt halt wieder ein neuer hin....

    Hallo zusammen,

    seit der Installation des SHC 2.0 finde ich unter Windows - Netzwerkumgebung in der Rubrik "Computer" zwei neue NetBIOS-Namen. Der eine lautet "SHCONTROLLER01" - das ist für mich ok. Der andere lautet "CUBE-DOM0" (hinten Null).

    Beides gehört zur Arbeitsgruppe / Domain "MYGROUP". Es werden keine IP-Adressen angegeben, aber beide Einträge stammen definitiv vom SHC 2.0, denn wenn ich diesen stromlos mache, sind beide verschwunden.

    Ist das bei Euch auch so, und kann sich einer erklären, warum es zwei Geräte gibt ? Ist das eine die vielleicht die Medion-Instanz und das andere die Innogy-Instanz oder was könnte das sein?

    Gruß Ralph

    Manche Sachen sollte man einfach lassen wie sie sind.....dazu gehört meines Erachtens auch die Sprache. Diese verändert sich im Laufe der Jahrzehnte kontinuierlich.

    Was dabei rauskommt, wenn Horden hochbezahlter Möchtegern-Intellektueller jahrelang meinen, Dinge "vereinfachen" oder "verbessern" zu müssen, sieht man am deutschen Steuerrecht, dem Großteil der EU-Verordnungen oder den Regelungen rund um unsere Lebensmittel-Industrie....

    Ich schreib, wie ich es gelernt habe.....und Ende!

    Was mich (um auf das eigentliche Thema zurückzukommen) mehr stört, ist, dass es immer wieder Posts gibt, die eigentlich weniger Fragen beinhalten oder um Hilfe bitten, sondern einfach nur zum "Abkotzen" verwendet werden. Jeder ist mal unzufrieden - auch ich hatte meine Probleme schon mit dem System hier. Aber es ist meines Erachtens nicht zielführend, einen öffentlichen Pranger zu betreiben - so nach dem Motto "Ich werfe den ersten Stein - wer wirft mit?"

    In diesem Forum ist das zugegebener Maßen auch erheblich besser als in einem anderen mir bekannten Innogy-Forum. Dort habe ich mich genau aus diesem Grund abgemeldet. Hier fühle ich mich wesentlich wohler!

    Wertvoll finde ich nach wie vor, dass hier einige Innogy'ler mit von der Partie sind, die (ob freiwillig oder beruflich) wertvolle Hinweise geben, die oft viel zielführender sind, als die Auskünfte der 1st-Level-Support-Hotline. Dafür danke!

    Gruß Ralph

    Hallo, bitte überprüfe, ob Du Dich mit Deinem Mobiltelefon oder mit was auch immer Du die Zentrale steuern möchtest tatsächlich im selben IP-Subnetz wie die Zentrale befindest. Falls Du Dich beispielsweise in einem von der Fritzbox aktivierten Gastnetzwerk befindest, ist das nicht das gleiche Netz. Falls Du für Dein WLAN ein anderes IP-Subnet verwendest wie für Deine drahtgebundenen Geräte ist das auch nicht das gleiche Netz.

    Gruß Ralph

    Hallo Leute, dass die Geräte nicht untereinander kommunizieren heißt doch nicht, dass alles ganz furchtbar ist. Die Geräte können herstellerübergreifend nur über den SHC kommunizieren. Das ist und war z. B. bei der HUE-Anbindung noch nie anders. Dort hat es komischerweise niemanden gestört.

    Es gibt natürlich Konstellationen, bei denen das blöd ist. Dazu gehört sicher das Spezial-Feature zwischen Fensterkontakt und Heizkörperthermostat. Das muss man halt jetzt mit einem Szenario über die Zentrale "nachbilden". Ärgerlich wird auch werden, wenn später der Lichtschalter von Homematic ist und der Bewegungsmelder von Innogy - oder umgekehrt. Da muss dann der Bewegungsmelder zuerst den Umweg über den SHC gegen, um das Licht einzuschalten. Das wird sicher eine Verzögerung geben.

    Deswegen jedoch gleich wieder die ganze Partnerschaft in Frage zu stellen, halte ich für übertrieben.

    Wir sprechen jetzt von einem SHC, welcher im Jahr 2019 auf den Markt kommt und (so wollten wir das) offen in viele Richtungen ist. Dass Innogy nicht in der Lage ist, dass jeder eingebundene Hersteller nun plötzlich das Protokoll von Innogy übernimmt, ist sicher kein Verschulden von Innogy. Hier spielen weitaus mehr Interessen eine Rolle...

    Seien wir doch froh, dass künftig viel mehr als jetzt möglich ist und suchen nicht schon wieder nur die Popel raus, die man finden kann. Niemand zwingt jemanden, zu irgendwas.....

    Gruß Ralph

    Selbst wenn Medion die Umstellung auf BT5 prüft, wird dieses dann wahrscheinlich...

    Naja - von Blinken war hier auch nicht die Rede. Wenn ich aber ein Szenario will, das heißt, "Wenn Wandschalter Taste gedrückt, dann schalte Licht an" und das Licht 2 Sekunden braucht....das ist das gelinde gesagt sch**sse! In dieser Zeit hat meine Frau den Taster bereits nochmal fünfmal gedrückt und mir mit entsprechenden Blicken zu verstehen gegeben, dass das alles moderner, smarter Schrott ist !!!

    Selbst wenn Medion die Umstellung auf BT5 prüft, wird dieses dann wahrscheinlich...

    Die Reaktionszeit der Medion-Zwischenstecker ist sowieso katastrophal.....dauert bis zu 2 Sekunden zwischen an und aus...…..das Zeug kann man meines Erachtens vollkommen vergessen.

    Zusätzlicher Hinweis:
    bei den meisten SmartHome-Komponenten, die kaputt gehen (Lichtschalter, Dimmer, Rollladensteuerung) geht immer nur das Spannungsmodul kaputt. Der Steuerungsteil eigentlich nie. Wenn man dann vom neuen Gerät nur den Spannungsteil in das alte Gerät einbaut (einfach aufstecken), dann muss man in der Software gar nichts ändern.

    Gruß Ralph