Hat leider nichts gebracht.....er funktioniert die ersten 5 Minuten...dann fängt es wieder an...ich nehme an, da ist ein Bauteil durch.....Das Einzige, was Du noch probieren kannst, ist bei dem Ding die Batterien mal ei...
Posts by Ralph
-
-
Das Einzige, was Du noch probieren kannst, ist bei dem Ding die Batterien mal ei...
-
Hallo Ralph, nach deinen Maßnahmen fallen mir nur noch zwei Sachen ein. 1. Neue ...
-
Das Einzige, was Du noch probieren kannst, ist bei dem Ding die Batterien mal einige Stunden zu entfernen. Hört sich komisch an, hat bei mir aber schon zweimal bei den Fernbedienungen funktioniert!
-
Hallo zusammen,
ich habe einen Bewegungsmelder (außen), der seit gestern im 30 Sekundentakt eine Bewegung erkennt. Dabei ist egal, ob ich ihn in einen dunklen Raum lege oder nicht......es werden ständig Bewegungen erkannt, wo keine sind. Reset und Werkseinstellungen habe ich auch schon probiert....
Hat jemand eine Idee - außer, dass ich das Ding wegwerfen kann? Die 24 Monate Gewährleistung sind abgelaufen.....
Gruß Ralph
-
Hast Du die diversen Artikel in diesem Forum bezüglich Browser-Cache löschen usw. schon gelesen und angewendet?
-
Hallo SeRo,
fest steht, dass die derzeitige Hardware dazu nicht in der Lage ist. Es ist also keine Frage von Software oder App. Bei AVM war es ja so, dass per Software plötzlich zusätzliche Sensoren wie z.B. Temperatur und Geräuschsensoren freigeschaltet wurden - welche von Anfang an in der Hardware vorhanden waren.....
In den Zwischensteckern von Innogy konnte ich solche Sensoren bisher nicht finden....auch keine Schaltung, die für Lastmessungen geeignet wäre.....
Letzteres ist nur beim UP-Lichtschalter vorstellbar, da dieser ja in einer Wechselschaltung eine Lasterkennung vornehmen kann - jedoch keine Lastmessung.
Gruß Ralph
PS: Ob am Anfang alle Käufer einer AVM Fritz 200 Steckdose wussten, dass da ein Microphone verbaut ist......?! Ich glaube eher nicht
-
Das hört sich nach einer defekten Fernbedienung an....
-
Also bei dem Empfangssignal dürftest Du heutzutage wohl kaum eine vernünftige, verschlüsselte, stabile Verbindung zu was auch immer herstellen können.....
-
Hallo Hans,
ich denke, das die von Dir angesprochenen Probleme unter "woran wir arbeiten"-Punkt 2 mit inbegriffen sind. Sporatische Funkaussetzer und Nichterreichbarkeiten gibt es bei RWE/Innogy/Homematic schon immer, da es einfach ab und zu mal vorkommen kann, dass ein angefordertes HeartBeat-Paket nicht erwidert wird....
Es sollte jedoch natürlich so sein, dass dies auf allen Endgeräten gleichermaßen oder gar nicht angezeigt wird.
Gruß Ralph
-
Hallo Christian Betz,
bitte prüfe mal, ob Du - wenn Du in Deinem WLAN bist - nicht versehentlich ab und zu in Deinem Gäste-WLAN bist (falls Du so etwas hast). Der wesentliche Unterschied zwischen dem Gäste WLAN und dem normalen WLAN ist nämlich, dass das Gäste WLAN nur ins Internet schauen kann und keinen Bezug zu Deinem privaten Heimnetzwerk besteht. Dabei kann es vorkommen, dass das BackEnd von Innogy dann meint, Du bist irgendwo auf der Welt und Dich deswegen nicht auf Deine Zentrale lässt - es sein denn Du hast den Mobilen Zugriff gebucht....
Gruß Ralph
-
Hallo Amazonas,
bitte schau mal, ob unter Einstellungen, Geräteaktivitäten die Option "Geräteprotokollierung aktivieren" aktiv ist. Wenn nicht, dann aktiviere das mal....
Gruß Ralph
-
Achtung: Es dürfen nicht mehrere Rollläden an einen einzigen Rolllladenschalter ...
-
Servus zusammen, meinst du das Innogy hier an der Reihe ist? Meine Einschätzung...
Was Du meinst, ist das die Worte richtig erkannt, werden....das ist hier aber nicht das Thema. -
Nativ, also von innogy unterstützt können 2 Zentralen nicht parallel betrieben w...
-
Hallo Ralph ich stimme dir zu das 2 Zentralen scheiße sind, komplexe Szenarie ha...
-
Hallo,
das wird derzeit wohl nicht gehen, solange Innogy dem Skill nicht weitere Phrases beibringt.
Gruß Ralph
-
Hallo len,
eine "vernünftige" Lösung sind zwei Zentralen nie, da der gesamtheitliche Ansatz komplett verloren geht.
195 Geräte sind nicht die Erklärung des Abstürzens Deiner Lichtschalter. Dein Problem hängt nämlich nicht an der Zentrale sondern im einzelnen Schalter. Wenn es nur Funkprobleme oder Überlastprobleme der Zentrale wären, könntest Du die betroffenen Schalter immer noch vor Ort schalten oder z. B. über eine Fernbedienung. Das geht schließlich auch dann, wenn Du die Zentrale abschaltest.
Ich würde nicht weiter über 2 Zentralen nachdenken..... Auch falls Du planst, Dein SH einmal in OpenHAB, Alexa oder ähnliches einzubinden, wirst Du mit zwei Zentralen nur Probleme haben....
195 Geräte sind auch nicht gleich 195 Geräte. Schalter, Fernbedienungen und Fenstersensoren sind nicht sehr geschwätzig und belasten die Zentrale kaum. Heizungsthermostate, Raumthermostate und Bewegungsmelder sind dagegen sehr geschwätzig und demnach ständig am funken.....
Wenn also ein Großteil Deiner Komponenten aus den nicht-geschwätzigen Geräten besteht, sollten auch 195 kein grundsätzliches Problem für die Zentrale sein - ich habe auch ca. 130 Geräte und keine Überlastprobleme.
Bitte prüfe mal, ob Du sehr viele z. T. sehr komplexe Profile bzw. Szenarien hast. In der alten Software waren Logik-Profile ohne Ereignis ein Problem für die Zentrale. In der neuen Software soll das angeblich kein Problem mehr sein......das ist meines Wissens jedoch noch nicht endgültig bewiesen.
Das wird Dir natürlich von der Hotline keiner so sagen, da deren Anweisung ist "Alles was größer 80 ist, wird nicht supported....."
Das von mir angesprochene Abstürzen der Schalter, welches ich in Deinem anderen Thread angesprochen habe, halte ich für den naheliegendsten Kandidaten.....ich tippe hier immer noch auf einen Bug in der Schalter-Firmware.
Ich selbst habe ca. 30 UP-Schalter im Einsatz. Bei mir stürzt gefühlt alle 2 Wochen einer ab. Wenn Du z. B. 60 Schalter hast, dann kommt das schon hin, dass Dir alle paar Tage einer aussteigt....
Ich habe wie gesagt das Problem bei der Entwicklung "eingeworfen".....ob, wann und was die machen, weiß ich leider (noch) nicht.
Gruß Ralph
-
Hallo len,
warum Du diese neu einbinden musst, erschließt sich mir nicht. Wenn ein Lichtschalter die Funkverbindung verliert, reicht es meist, wenn Du kurz die Sicherung raus- und wieder reinmachst.
Dies wiederum ist ein Bug, den ich Innogy bereits gemeldet habe und um den sich die Entwicklungsabteilung kümmern wird. Das Problem betrifft ausschließlich UP-Lichtschalter, keine Dimmer, keine Rolladenschalter. Die Symptome sind dabei immer gleich:
Der Schalter erscheint ca. alle 15 Sekunden für ca. 1 Sekunde als nicht erreichbar
Der Schalter lässt sich nicht mehr bedienen, weder über die Software noch an den Wippen
Das Drücken von "Reset" am Schalter bewirkt nichts.
Nach trennen der Stromversorgung und wieder einschalten (Sicherung) ist wieder alles ok.
Das Problem kehrt nach einigen Wochen wieder zurück, es betrifft nicht alle Schalter und es liegt auch nicht am Schalter selbst. Ich habe bereits Schalter vertauscht. Das Problem wandert nicht mit dem Schalter mit, sondern muss etwas damit zu tun haben, was auf dem Schalter programmiert ist. Meines Erachtens hat die Schalterfirmware noch einen Fehler, der in regelmäßigen Abständen zum Absturz führt.
Schauen wir mal, ob die Entwickler das finden....
Gruß Ralph
-
Hallo Ralph Werksreset habe ich schon mehrmal gemacht. die Zentrale fragt dann ...