Posts by Ralph

    Klassische Zentralen mit einer FW 1.0.0.78 oder kleiner lassen sich definitiv nicht per USB aktualisieren.

    Bezüglich der Versionen die nur die alten Adressen kennen, ist es etwas komplexer - aber wir versuchen mal ein paar Anhaltspunkte herauszufinden.

    Könntet ihr nicht einfach die alten DNS-Namen wieder registrieren und sie auf die neuen Punkte "schauen" lassen. Dazu bräuchte man ja nur ein paar DNS-Einträge und ein SSL-Zertifikat.....kostet ein paar wenige Euro.....

    Wenn ich es richtig verstanden habe, dann hat LIVISI vor ein paar Tagen den Drittanbieter-Zugriff auf die Cloud-API abgeschaltet. Dies betriff auf jeden Fall OpenHAB und IOBroker. Ob das auch für IFTTT gilt, weiß ich nicht.


    Ihr müsst jetzt schauen, dass ihr auf die lokale API zugreift.....ob und wie das mit IFTTT geht, weiß ich nicht.

    Der Aufruf der lokalen GUI dauert länger als über die Cloud. Das stimmt.

    Ich habe festgestellt, dass es auf einem PC wesentlich schneller geht, als auf einem Handy.


    Ich nehme an, dass der Webserver im Internet, den Livisi betreibt einfach dickere Backen hat als der embedded Webserver im SHC.....

    Hallo zusammen,


    es gibt die Möglichkeit, die Farbringe eines Shelly Plus Plug-S als optischen Statusanzeiger bestimmter Zustände in das LIVISI einzubinden.


    Beispiel: ROT=Alarmanlage scharf, GRÜN=Unscharf, BLAU=Fenster oder Türen offen.


    Folgendes wird benötigt:

    Nach Inbetriebnahme des Shelly geht es dann in der LIVISI-Oberfläche weiter:


    1. Neues Gerät anlegen - vom Typ "HTTP-Anfrage"

    2. Name = z. B. "Shelly Plus Plug-S"

    3. URL = http://<ip-adresse-des-shelly>/rpc/PLUGS_UI.SetConfig

    4. Benutzername=leer

    5. Passwort=leer

    6. Methode=GET

    7. Parameter= config={"leds":{"mode":"switch","colors":{"switch:0":{"on":{"rgb":[0,100,0],"brightness":100},"off":{"rgb":[0,100,0],"brightness":100}}}}}


    Die beiden Werte bei RGB ist die darzustellende Farbe des Lichtrings. Also ist wie hier im Beispiel 0,100,0 die Farbe "Grün". Es sind beliebige Farben möglich. Die Wert sind Prozentwerte (0-100). Es können also auch Mischfarben in beliebiger Helligkeit dargestellt werden.


    Es müssen immer beide Farbe angegeben werden (sowohl beim Zustand AN als auch beim Zustand AUS), damit auch immer die gewollte Farbe angezeigt wird.


    So. Von nun an kann man das Gerät "Shelly Plus Plug-S" in beliebige Szenarien einbauen.

    In den Szenarien kann/muss man dann immer nur den jeweiligen Parameter-String übergeben.


    So kann man z. B. in dem Szenario, welches die Alarmanlage "scharf" macht, den String mit den Farben "100,0.0" (rot) übergeben und in dem Szenario für das "unscharf" schalten die Farbe "0,100,0" (grün) oder auch "0,0,0" (schwarz=aus).


    Selbstverständlich könnte man den Shelly mit einem anderen Parameter auch ein- oder ausschalten (also das Schaltrelais) aber das ist ein anderes Thema.


    Viel Spass beim Nachbauen!


    Gruß Ralph

    Ja…

    Du erstellst einen Zustand ‚Erinnerung‘, den Du zusammen mit der ersten Push-Benachrichtigung auf ‚Ja‘ setzt….


    Danach erstellst Du eine Regel, die alle X-Minuten überprüft, ob das Frnster offen ist und der Zustand auf ‚Ja‘ sitzt….und wenn das der Fall ist, dann neue Push-Benachrichtigung.


    Eine andere Regel setzt den Zustand auf ‚Nein‘ wenn man das Fenster schließt.

    weil das für mich am meisten Sinn macht. Ich wäre froh wenn ich mit meinem Verdacht falsch liegen würde...

    Aber es ist furchtbar leicht, ein Gerät das falsch programmiert wird zu schrotten...


    Um ein Beispiel zu nennen das man es falsch taktet und dann überhitzt irgendwann aussteigt so das es zwar erstmal normal läuft, muss es aber komplett neu ans Netz schafft es das Gerät nicht zu starten.

    ...das kann ja alles sein. Ich wäre aber mit "100%" Aussagen und Schuldzuweisungen vorsichtig, solange nichts klar ist und es niemanden gibt, der mehr kann als in der Glaskugel lesen. Bislang habe ich LIVISI so kennengelernt, dass ihm ein offener und ehrlicher Umgang mit uns am Herzen liegt. Immerhin investiert LIVISI seit 2 Jahren Zeit und Geld, das System über den 01.03.2024 zu retten......das würden sie sicher nicht tun, wenn intern bereits klar wäre, dass die Hardware in den nächsten 6 Monaten systematisch den Geist aufgibt.


    Gut wäre natürlich, es würde jemand mit Ahnung etwas dazu sagen......ist es Hardware, ist es Software.....gibt es Lösungsansätze.....das würde uns sicher allen helfen.....

    Das würde leider auch bedeuten, dass Zentralen, die man "als Ersatz" im Schrank liegen hat im Zweifel auch nicht mehr gehen wenn man sie in zwei Jahren oder so braucht......das wäre wirklich fatal.......

    Ich bin zu 100% sicher das dies die Ursache ist. Livisi weiss das garantiert und hält sich um Regressansprüche zu vermeiden bedeckt...

    Wenn Du Dir zu "100% sicher" bist, dann klär uns doch mal auf woher Du das weißt.....

    Das mit der Batterie halte ich für interessant......wenn diese (wie bei einem PC auch) dazu benutzt wird, um bestimmte Einstellungen zu erhalten (z. B. Bootreihenfolge usw.) dann würde es erklären, warum ein SHC, der einwandfrei funktioniert nach einem Neustart nicht mehr hochkommt.


    Weiß jemand, was diese Batterie genau puffert?

    Weiß eigentlich jemand, was auf dem SHC überhaupt als Betriebssystem läuft ?

    Ich hatte nie Probleme mit der SHC 2.0. Die hab ich schon dutzende Male neu gestartet, Stecker gezogen und über den Knopf ausgeschaltet. Irgendwann ist mal ein Netzteil hops gegangen, ansonsten läuft die seit Jahren problemlos.

    Das Problem ist, dass es alle, die vom SHC2-Tod betroffen sind, das Gleiche berichten.


    Überhaupt, kann jeder sagen, dass er unmittelbar vor seinem Tod noch gelebt hat :)


    Komisch ist nur, dass die Berichte über diese plötzlichen "Todesfälle" sich in den letzten Monaten gefühlt häufen - was nahelegt, dass es sich nicht einfach um Materialermüdung handelt....sondern vielleicht einen systemischen Grund hat.

    Die Häufung dieser Meldungen in letzter Zeit machen mich auch nachdenklich.


    Die Vermutung, dass es sich um Temperatur-Probleme handeln könnte, ist zwar grundsätzlich nicht abwegig, allerdings haben wir momentan Winter. In den Sommermonaten müsste das dann gehäuft auftreten, da es in den Räumen dann meist nochmal 10°C wärmer ist und das indirekt zumindest auch die Temperatur innerhalb der Gehäuse beeinflusst. Deswegen glaube ich daran nicht so recht.


    Oft wird im Zusammenhang mit solchen Ausfällen auch berichtet, dass "der Stecker gezogen" wurde.

    Da vermute ich schon eher einen Zusammenhang. Bei einem Raspi ist das mitunter ja auch tödlich.


    Ich habe mir angewöhnt, dass wenn ich die Zentrale mal stromlos machen muss (was selten vorkommt), dann setze ich zunächst einen Neustart ab. Wenn die Zentrale dann übers Netz nicht mehr anpingbar ist, weil sie gerade "unten" ist, dann warte ich noch ca. 10 Sekunden und ziehe dann den Stecker.


    Ich bilde mir ein, dass ich dann den Stecker höchstwahrscheinlich nicht zum ungünstigsten Zeitpunkt ziehe.


    Vielleicht wäre es gut, wenn man über die Software nicht nur "Neustarten" sondern auch "Herunterfahren" könnte, dann könnte man sicher sein, dass man den Stecker "safe" ziehen kann.


    Mich würde allerdings auch interessieren, was LIVISI zu den gehäuften Ausfällen für Erkenntnisse hat.


    Gruß Ralph

    Ein paralleles Mischsystem mit zwei Zentralen unterschiedlicher Versionen würde ich nicht machen.

    Mit 50 Geräten brauchst Du keine zwei Zentralen.....das schafft eine locker.


    Ich würde zunächst die V1-Zentrale auf die V2-Zentrale migrieren

    Anschließend aktivierst Du das lokale SmartHome....und fertig.

    Die V1-Zentrale kannst Du danach eigentlich entsorgen, da es kein (vernünftiges) "Zurück" gibt.


    Wenn Du das nicht machst, dann kannst Du auch bei der V1 bleiben.

    Nach dem März 2024 wirst Du jedoch nicht mehr auf die V2 migrieren können, da hierfür die LIVISI-Cloud-Server notwendig sind, die es dann nicht mehr gibt.

    Bei den Dimmern ist mir kein "Hack" bekannt - mir sind auch schon einige über den Jordan gegangen.....

    Ich rate auch grundsätzlich davon ab, an einem Gerät, das man für 13 € neu bekommen kann, irgendwelche Bauteile aus- und wieder einzulöten.....


    Wenn Dir deswegen mal die Bude abbrennt und die Versicherung dann nicht bezahlt, dann wünschst Du Dir, dass Du nicht drin rumgemurkst hättest....

    Oh....stimmt - ich habe auch schon lange nichts mehr von ihm gehört.....Das Facebook-Profil ist tatsächlich im Legacy-Mode.....das deutet leider auf nichts Gutes hin...... ;(

    Quote

    Nein, wir können die Software nicht freigeben. Wir werden die Software nach dem 1. März 2023 bei Bedarf noch für eine gewisse Zeit pflegen - wie lange das sein wird, möchten wir jetzt noch nicht festlegen.

    LIVISI : Gemeint ist hoffentlich der 1. März 2024 oder ?

    Wenn Netzteile altern, kommt es vor, dass diese keine konstante Spannung oder Stromstärke mehr liefern. Diese Schwankungen können zu Abstürzen bei Microcontrollern führen.


    Die dadurch entstehenden Intervalle können manchmal sehr lang sein und scheinbar zufällig.....