Das sehe ich auch so.
So stabil wie das LIVISI-System seit über einem Jahr ist, war es nie zuvor!
Meine OpenHAB-Anbindung bemerkt und protokolliert jede Sekunde BackEnd-Ausfall - und da ist so gut wie nichts....
Wie ich schon an verschiedenen Stellen immer wieder gesagt habe, halte ich das Software-Konzept von LIVISI für marktführend....auch im Vergleich zu Homematic. Man muss sich bei LIVISI um viele Probleme und Sperenzchen , die bei Homematic "normal" sind keine Gedanken machen (DutyCyle, virtuelle Kanäle,....). Es gibt eine vernünftige App zur Konfiguration und auch Schnittstellen.
Es wäre also alles da, was ein erfolgreiches Geschäftsmodell braucht......nur eben die verdammte Hardware nicht (mehr) - und das nur, weil es eben vertraglich wohl keine Einigung gibt. Man darf dabei nicht vergessen, dass der Hersteller der Hardware (EQ3) auch der Hersteller von Homematic ist und es dem wohl ganz recht ist, wenn er einen Konkurrenten, der mit seinen Dosen offensichtlich das bessere Konzept hat, so "vom Markt fegen" kann.
Denen ist auch klar, dass viele von uns wahrscheinlich zu Homematic wechseln. Dann können sie uns alles nochmal verkaufen....
Ein Wechsel zu "Homematic IP" halte ich dabei für falsch. Denn dieses System beinhaltet alle Schwächen, die uns bei LIVISI auch stören (Cloud-Zwang, Hersteller-Verfügbarkeit). Ein Wechsel zur CCU3 hätte hingegen den Vorteil, dass das System auch ohne Cloud läuft...
Der derzeitige Plan von LIVISI, die Software lokal autark zu machen, finde ich gut und ehrlich gesagt auch "nobel"....denn es gibt eigentlich gar keinen Anlass für LIVISI. Die könnten uns genauso gut am Seil runter lassen und irgendwann den ganzen Kram einfach abschalten. Einen "Ruf zu verlieren" hat eigentlich niemand mehr, denn viele hier im Forum und auch sonst wo zerreißen sich eh schon jahrelang das Maul, was das angeblich für ein Sch...ßladen ist.
Wenn die lokale Schnittstelle steht, dann wird es nach heutigem Stand dafür auch wieder ein OpenHAB und IOBroker-Binding geben. Das heißt, dass das System offen in andere Systeme eingebunden werden und bleiben kann.
Natürlich hätte alles besser laufen können und die geplante Kompatibilität zu Homematic hätte uns zumindest das Hardware-Problem gelöst......aber wie gesagt, dazu bedarf es nicht nur den Willen von LIVISI, sondern auch den von EQ3 - und - rein technisch muss es halt auch gehen.....und zwar stabil, sonst hätten wir uns auch wieder nur geärgert....
Deswegen - solange mein System in seiner jetzigen Form oder auch mit lokaler Steuerung läuft und ich noch genügend Ersatzteile im Keller habe, sehe ich überhaupt keinen Grund, mich jeden Tag darüber aufzuregen, wie es weitergeht.....
An dem Tag, an dem LIVISI per Mail oder sonst wie mitteilt, dass am XX.XX.XXXX "Schluss ist", ist immer noch genug Zeit, zu überlegen, wem wir nun neues Geld in den Rachen werfen.....
Und natürlich gibt es in jedem IT-System auch individuelle Störfälle, die behoben werden müssen. Dazu zählen die hier erwähnten Dinge rund um Thermostate, Temperaturabsenkungen und andere Nicklichkeiten. Diese müssen von einem Support natürlich auch behoben werden. Hier ist LIVISI offensichtlich mal so und mal so unterwegs......aber auch das gibt's überall...
Bitte bedenkt auch, dass uns das System derzeit keinen Cent kostet. Trotzdem kann jeder von uns jederzeit kostenlos bei LIVISI anrufen und "Hilfe" schreien, für ein System, das beim ein oder anderen schon 10 Jahre alt ist.......das könnt ihr ja bei VW, AVM, Cisco, Bosch, Miele oder beim Elektriker Eures Vertrauens mal machen...... 
Also - entspannt Euch.....legt Euch über E-Bay ein paar Ersatzgeräte zu, die paar Kröten war und ist mir dieses SmartHome-System wert. Bei mir hat es jetzt knapp 10 Jahre gute Dienste geleistet und es gibt nicht viel, was ich vermisst habe.....
Gruß Ralph