Nicht möglich. Allerdings arbeitet die EVE App mit HUE zusammen. So lassen sich viele Dinge in erweitertem Sinn mit innogy automatisieren. Ein Beispiel : eve Außentemperatur degre schaltet eine HUE Steckdose ein wenn die temp unter 1grad fällt. Den Zustand der HUE Steckdose kann man mit innogy verwenden um dann weitere innogy Aktionen auszuführen.
Posts by RKr
-
-
Ich habe gerade den alternative DNS entfernt und den Standard Telekom wieder aktiviert. Es ging sofort wieder alles!
-
Guten Morgen. Heute Morgen war immer noch kein Login möglich. Provider ist Telekom. Via LTE ging es auch nicht (ist aber auch Telekom) ! Dann habe ich, wie schon von anderen empfohlen, den DNS Server gewechselt. Danach funktioniert alles wieder bestens!!! Kein Neustart erforderlich. Anleitungen wie man den Server im Router ändert gibt es zu hauf auf Google. Hoffe das hilft. Danke an Innogy für die Bestätigung , das die Server OK waren. Das hat geholfen?? Wünsche allen noch eine schöne Woche.
-
Auch bei mir funktioniert die Verbindung zum Rechenzentrum nicht. Weder die Alte noch die neue Zentrale bekommt eine Verbindung. Lieber Innogy support - könnt Ihr bitte eie Nachricht an eure SmartHome Kunden senden wenn der Service von eurer Seite nicht mehr geht? Wir zerbrechen uns den Kopf - versuchen dies und das - Verbrennen unsere Zeit - Das wäre doch ein guter Verbesserungsvorschläge Vorschlag !!!
-
Wann kommt Homatic und —>>> benötigt man ein Zusatzmodul für die Homatic Geräte?
Info von eQ-3:
hiermit möchten wir uns für das von Ihnen entgegengebrachte Interesse an unseren Produkten bedanken.
Es werden hier keine neuen Homematic IP Komponenten kommen sondern die Innogy Zentrale bekommt sozusagen ein HmIP Modul welches dann in der Lage ist mit HmIP Komponenten zu kommunizieren. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Innogy Support
Mit freundlichen Grüßen aus Leer
Ihr eQ-3 Support-Team
-
Hat jemand news bezüglich welche Homematic IP geräte mit Innogy funktionieren? Funktioniert das jetzt schon?
LG, Ron
-
Ich betreibe beide Zentralen. Zunächst habe ich die Heizungsregler und Sunny PV Anlage auf 2.0 Manuell übernommen. Ging alles problemlos. Leider hat sich mein Problem mit einigen meiner Thermostate damit nicht beheben lassen. In unregelmäßigen Abständen scheint der Thermostat die Schliesswinkel Position zu verlieren und heizt den Heizkörper mit 100% Öffnung. Ich muss die Batterien dann entnehmen um eine neu Kalibrierung zu erreichen. Dann funktioniert es wieder für einige Zeit normal. Die Mitnahme von Problemen nach 2.0 funktioniert also ?? Meine komplizierten Regeln wie Licht an bei Bewegung oder 30min Heizung einschalten im Bad lasse ich aber zunächst auf 1.0. das ist mir sicherer ???? Ich habe auch noch Alexa Smart Home in Betrieb und überlege, die Lichtsteuerung nicht mehr mit Innogy zu regeln. Hue, Osram und Ikea sind im Einsatz und ich befürchte Chaos beim migrieren nach 2.0 Der Innogy Innenraum Bewegungsmeldern funktioniert Super aber der für Außen ist sehr fehleranfällig. Die Melder von Philips und Ikea erscheinen mir zuverlässiger. Nun ja, ich habe einen großen Mix im Einsatz. Warum? Keiner ist perfekt. Ich bin gespannt ob die Homatic Erweiterung kommt. Dann werde ich vieles mit diesen Komponenten erledigen. Die Medion Komponente kenne ich noch nicht. Die Reichweite wäre bei mir kritisch. 2 Etagen und viel Metall in den Wänden.
-
Danke für die Klärung. Andere Frage: ich habe gehört, dass es ein Migrationsassistenten geben soll. Gibts den schon?
-
Hallo, heute habe ich die neue SmartHome Zentrale (2. Generation) geliefert bekommen. In den technischen Daten steht,'3x USB2.0'. Ich sehe aber nur einen USB Anschluss! Bin ich blind oder verstehe ich etwas falsch?