Ich empfehle nach der Installation des SMA Treibers den Speicherbedarf zu beobachten. Bei meiner SHC 2.0 lief nach ca 1 Monat der Speicher voll. Ohne SMA keine Probleme mehr. Ich hatte nicht mal Szenarien, die SMA Werte genutzt haben.
Posts by rotala
-
-
again what learned
Wusste ich auch nicht.
-
Ich nutze den Conbee 2 mit Phoscon/Deconz und Openhab. Der Conbee 2 war universeller, da ich keinen Raspi mehr für OH nutze. Beim restart von HO zickt das deconz binding. Deswegen wird das deconz Thing 3 min nach OH start disabled / enabled. Das klappt bis jetzt zuverlässig.
Ansonsten sehr stabil und durch das Mesh mit hoher Reichweite.
-
Warum nutzt Du für Fernzugriff kein VPN? Dann kanst Du auf dem Rechner alles machen.
Wenn OH in einem container läuft kann man den entsprechenden Container über eine Oberfläche wie z.B. Portainer komplett neu starten. Das geht auch vom Tablet oder Handy.
Das livisi binding ist nach meiner Erfahrung super stabil. Viel besser als das Innogy binding weil ohne cloud.
-
Für Temperaturüberwachung nutze ich einen WEMOS D1 mini. Kann man mit Tasmote flashen. Kann WLAN, MQTT und die Temperatursensoren DS18B20 über 1-Wire anbinden.
Gibt aber auch 1000 andere Möglichkeiten.
-
Ich vermute der Antrieb zieht beim Schliessen mehr Strom als beim Öffnen. Öffnen schafft er deswegen meist noch. Schliessen dann nicht mehr. War bei meinen alten, nicht smarten, batteriebetrieben Antrieben auch so. Seit ich Akkus verwende wird vor dem Winter aufgeladen und dann tritt das Problem nicht auf.
-
Beim RST kann man die Taste gedrückt halten. Dann werden abwechselnd diverse Werte gezeigt. Meines Wissens ist der 1. Wert die Stellgröße des Ventils.
In einem Raum mit 3 RST und einem WRT haben alle RST die gleiche Stellgröße. Die Ist Werte der RST sind unterschiedlich.
In einem Raum mit 2 RST und einem WRT haben alle RST die gleiche Stellgröße. Die Ist Werte der RST sind unterschiedlich.
Insofern vermute ich, daß der VRCC die Stellgröße für die Antriebe definiert.
-
War bei mir auch so. Einfach abwarten. das kommt..
-
Bei einem mechanischen Thermostat hat der Regler nur einen P Anteil. Er braucht deswegen immer eine Differenz zwischen Soll und Ist um eine Regelgröße zu erzeugen.
Bei elektronischen Thermostaten ist in der Regel ein I Anteil enthalten. Je länger eine Regeldifferenz andauert, um so weiter öffnet das Ventil.
Die gemessenen Temperaturen zwischen WRT und RST untrescheiden sich bei mir um 1-2 Grad. RST Ist sind wegen dem meist über den Heizkörper liegenden Fenster niedriger.
Deswegen wäre interessant zu wissen wie der VRCC bei vorhandenem WRT die RST ansteuert
-
Es wäre interessant zu wissen wie der VRCC die Ventile steuert. In Zeiten von Wärmepumpen, Einzelraumregelung (ERR) und hydraulischem Abgleich eine durchaus wichtige Information. Der Wettbewerb wirbt damit "Homematic IP automatisiert den hydraulischen Abgleich".
Homematic IP automatisiert den hydraulischen Abgleich
Ich hoffe, der link ist erlaubt. Ansonsten entferne ich diesen umgehend.
-
. Es ja kein Problem, einfach alle Thermostaten in einem Raum per OpenHAB den gleichen Soll-Wert zuzuweisen.....
Ralph: Wenn ich aus OH einem Thermostat im Raum den Sollwert zuweise, bekommen den alle Thermostate im Raum den Sollwert (WRT, RST, RST2). Das ist meine Erfahrung. Ist das bei Euch anders?
-
Ich scanne die Things und baue items. rules und sitemaps als Dateien von Hand.
Ich nutze OH schon länger und manchmal find ich Things nervig, da man irgendwie Dinge doppelt definiert (Modbus, MQTT).
Aber egal. OH ist eine tolle und super gepflegt Platform und lebt von communities die Interfaces wie z.B. Livisi entwickeln.
Ich habe mich da schon länger nicht bedankt: Danke an die Livisi und Livisi Binding Entwickler für Euren Einsatz und Eure Zeit!!
-
Hallo,
in einem Raum gibt es 3 RST und 1 WRT.
Da die RST an den Heizkörpern unter dem Fenster hängen wird die IST Temperatur niedriger angezeigt als beim WRT.
Soll Temperatur ist bei allen gleich.
Laut WRT ist der Raum warm genug. Laut den RST ist er zu kalt.
Wie wirken sich die unterschiedlichen IST Temperaturen auf die Regelung aus?
-
Ich nutzte inzwischen einen kleinen, alten Desktop PC unter Linux mit Docker.
Es kamen immer mehr Docker Container dazu.Deswegen ist das auch keine schlechte Wahl. Die Rechner gibt es ab Eur 45.-, teilweise als Ultra Small Form Factor (USFF). -
Falls es jemand interessiert: Läuft mit Livisi
-
-
Gutes Foto. Ich habe da nicht reingeguckt.
Seit ich das gebastelt habe noch immer keinen Puls verloren.
Ich habe dem Fenstersensor aber 4 AA Batterien in einem externen Halter spendiert.
-
Das Livisi Bindging hat bis jetzt bei mir keinen Ausfall gehabt. Ich empfehle einfach von Innogy auf Livisi zu wechseln und fertig.
-
Wieso 9 rules? Du könntest die items der Melder in OH einer Gruppe zuweisen und die Gruppe als Trigger nehmen.
rule "Rauchwarnung"
when
Member of gSmoke changed from "OFF" to "ON"
thenvar String sBuffer
sBuffer ="Alarm. Der Sensor " + triggeringItem.name + " hat Rauch gemeldet."
sendBroadcastNotification(sBuffer) //Pushnachricht
end
-
MKR oder eine Rule von einem onchange getriggert, die einen Eintrag ins log schreibt.