Posts by rotala

    Da die IST Temperatur sowieso sehr träge ist habe ich nie einen solchen effekt gesehen. Statusänderungen von Zuständen, Sollwerten o.ä. sind sehr flott. Wenn ich am BRC eine Taste drücke, klackt in der gleichen Sekunde der von einer OH rule kommandierte Zigbee Zwischenstecker.

    Meines Wissen funktioniert der Austausch der Werte über Subscription und nicht Poll. Ralph hatte dies in einem Post vor kurzem bestätigt.

    Ich habe alles per file erstellt.


    ich habe auf einem nackten Debian aufgesetzt. Dann kamen auf dem raspberry immer mehr Applikationen dazu und updates wurden damit zunehmen riskant.

    Zur Installation habe mich hier orientiert https://hub.docker.com/r/openhab/openhab/

    Wenn man dann verstanden hat wozu Volumes gut sind und wie man noch an die Karaf Konsole kommt ist eigentlich alles geklärt. Wie bereits geschrieben: Updates oder zusätzliche Applikationen sind dann ein Klacks. Mittlerweile liegt mein Raspberry im Schrank und ein HP 800G1 I5-4570s USDT macht den Job. da kann man 3 SATA Platten reinbasteln. Wegen Docker war der Umzug von Raspberry zum PC ein Klacks obwohl hier auch der Prozessor gewechselt wurde (ARM zu AMD64).

    Wenn Du den Sollwert der Räume auf 30 stellst sollten die Ventile öffnen. Damit werden sie stromlos und sollten kalt werden. Sobald die Ventile regeln muß das Wachs temperiert werden und damit fühlen sich die Ventile warm an.

    Ich habe keine Bedienungsanleitung für die Livisi Regelung. Ich kann so nicht sagen, ob das unterstützt wird. Motorische gibt es wohl. Die Wachspatronen sind halt leise und robust.

    Hallo,

    das ist laut Datenblatt ein thermischer Stellantrieb:

    "Der elektrothermische Stellantrieb ist mit einem Wachs gefüllten Dehnstoffelement ausgestattet. Dieses Element wird mittels eines elektrischen Kontakts erwärmt und wieder abgekühlt. Dadurch dehnt sich das Wachs bei Erhitzung aus und beim Erkalten zieht es sich wieder zusammen."


    Das lässt vermuten, daß die Ventilstellung ZU angesteuert wird. Bei den stromlos offen Ventilen wird dabei die Wachspatrone dauerhaft beheizt. Das ist anders als bei einem Ventil mit Getriebe, welches nur die Position anfährt und danach keinen Strom mehr verbraucht.

    Da jetzt viele mit OH anfangen hier noch ein Tip. Was in Livisi fehlt ist ein Kalendar basiertes Schedule. Das habe ich mit einem Calendar Dienst gelöst. So kann man prima das Homeoffice an Homeoffice Tagen heizen usw.

    - ich nutze einen Baikal Server lokal aus folgendem Docker image https://hub.docker.com/r/ckulka/baikal/tags

    - in OH verwende ich das iCalendar Binding (wollte google meiden)

    - Auf die termine im Kalender greife ich mit Thunderbird zu

    ... und Du kannst Devices mischen. Ich nutze inzwischen Zigbee Bewegungsmelder und Femstersensoren in den rules bunt gemischt mit Livisi Geräte.

    ich habe vor ca 1 Jahr die OH Installation auf meinem Raspberry auf Docker umgestellt.
    Kann ich sehr empfehlen. Releasewechsel von OH sind damit super easy. Da ein moderner PI 4 weit mehr Leistung als für OH notwendig bietet kann man entsprechend mehr damit machen. Ich betreibe da noch 10 weitere docker Container (Zigbee/Deconz, VPN, PIhole, FTP, Plex, ..). Wird irgendwie immer mehr. Da sich die System nicht beeinflussen ist die Pflege wenig aufwendig.
    Docker Images gib es hier https://hub.docker.com/r/openhab/openhab/

    Es dreht sich um diesen Satz:


    Die Plattform wird zum 1. März 2024 geschlossen. Um die Benutzer vor falschen Erwartungen und Spekulationen zu schützen, haben wir uns entschieden, die Registrierung von Zentralen und die Erstellung neuer Benutzerkonten zu unterbinden.

    Ich hatte noch eine OVP SHC 2.0 im Schrank...

    Ich habe völlig übersehen, daß Livisi am 28.2. mitgeteilt hat, daß ab 1.3. keine neuen User mehr angelegt und keine Zentralen mehr aktiviert werden können. Ich dachte die meinten den 1.3. 2024. Es war aber der 1.3.2022 gemeint. Das ist echt kurzfristig. Finde ich nicht wirklich gut und erzeugt jetzt etliches an Elektroschrott.;(;(;(;(;(

    Bei mir ist auch keine Verbindung möglich. Das Problem existiert wohl seit 18:20 mit kürzeren Ausfällenvorher.

    Code
                <h1 id="unavailable">Error 403 - This web app is stopped.</h1>@@@WCF_PRE_LINEBREAK@@@            <p id="tryAgain">The web app you have attempted to reach is currently stopped and does not accept any requests. Please try to reload the page or visit it again soon.</p>@@@WCF_PRE_LINEBREAK@@@            <p id="toAdmin">If you are the web app administrator, please find the common 403 error scenarios and resolution <a href="https://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=2095007" target="_blank">here</a>. For further troubleshooting tools and recommendations, please visit <a href="https://portal.azure.com/">Azure Portal</a>.</p>@@@WCF_PRE_LINEBREAK@@@