OK. Danke für die Info. Dann drücken und drehen die Kinder wohl. Muss andauernd wieder auf automatisch stellen.
Posts by baurm
-
-
Hallo,
bei mir laufen im Standard alle Heizungssteuerungen über vorprogrammierte Zieltemperaturen. Entsprechend ist der Modus im Raumthermostat auf "Automatisch" eingestellt. So werden die Temperaturen nachts automatisch heruntergeregelt.
Wenn man aber manuell am Raumthermostat eine Änderung vornimmt, wird dieser Modus auf "Manuell" geschaltet und meine vorprogrammierten Zieltemperaturen werden ignoriert.
Bisher dachte ich immer, dass der Modus "Automatisch" oder "Manuell" nur durch die Oberfläche geändert werden kann und nicht durch einen Dreh am Raumthermostat und dass eine manuelle Änderung nur solange aktiv ist, bis die Temperatur durch eine Vorprogrammierung wieder überschrieben wird.
Wie ist das bei euch?
Gruß Martin
-
Bei mir ist alles ok
-
So kommt es mir auch vor. Sehr schnell der Zugriff. Absolut genial
-
Hallo,
mal ne Frage zum lokalen SmartHome. Gehe ich recht in der Annahme, dass Philips Hue weiterhin verwendet werden kann. Livisi und Hue sind ja lokal miteinander verbunden. Hoffe es ist so.
-
Freue mich schon auf das neue Release um es weiter testen zu können. Mein größten Themen sind:
- Must-have - die Kategorien sind nicht in der gewohnten Ordnung
- Wunsch - es sollte eine App geben für das lokale Smarthome. Ich verspreche mir dadurch schnellerer Zugriff auf die Zentrale und sicherere Zugriff auf die Zentrale trotz dynamischer IP-Adressen
-
Na das hört sich doch mal gut an. Freue mich echt riesig und hoffe das wirklich alles so kommt.
Und irgendwie will ich die Hoffnung nicht aufgeben, dass es irgendwann auch wieder neue Hardware-Geräte gibt.
-
Er funktioniert sogar??? O Mann, schade dass es nie kam. Rein interessehalber, hat die schaltbare Steckdose auch eine Verbrauchsmessung integriert?
-
Hallo,
habe das Update durchgeführt und alles läuft normal.
Aber etwas wundert mich echt. Anscheinend soll das System ja am Sterben sein. Aber es kommen regelmäßg Update´s. Das System läuft momentan auch echt wahnsinnig gut.
Ich möchte die Hoffnung nicht aufgeben, dass irgendwann doch noch eine gute Nachricht kommt und es offiziell wirklich weiter geht.
-
Bei mir war das Update nach 5 Minuten fertig. Es funktioniert auch soweit alles normal
-
Also wenn ich das alles richtig verstehe, dann lässt es sich einfach so realisieren:
1. Ein neues Standard-Szenario aus der Kategorie "Energie" hinzufügen, und zwar nach der Schablone "Energie sparen und Ferien machen".
2. In diesem Szenario den vorgeschlagenen Zustand "Urlaub" durch den Zustand "Heizung Einliegerwohnung" ersetzen.
3. Ein weiteres eigenes Szenario anlegen: Bei Zieltemperatur-Änderung in der Einliegerwohnung den Zustand "Heizung Einliegerwohnung" auf JA setzen.Hallo Michael,
war leider einige Tage offline und konnte mich deswegen hier nicht mehr melden.
Leider muss ich sagen, dass ich die Lösung nicht so ganz verstehe. Es ist ja so, dass es bei mir aktuell Zieltemperaturänderungen durch das hinterlegte oodb-Temperaturprofil gibt. Wenn ich aktuell den Zustand (Heizung Einliegerwohnung) auf nein geschaltet habe, hat die Zieltemperaturänderung keine Auswirkung. Dabei ist egal, ob die Zieltemperaturänderung durch das Szenario oder durch den Drehregler ausgelöst wird.
Wenn der Zustand (Heizung Einliegerwohnung) auf ja ist, ist die Heizung natürlich aktiv und das hinterlegte Temperaturprofil ist voll aktiv. Auch kann jetzt hier manuell am Drehregler die Temperatur nachregelt werden.
Da die Wohnung sehr selten verwendet wird, schalte ich von Hand den Zustand ein und aus, je nachdem wenn jemand da ist. Das möchte ich zukünftig nicht mehr. Mir wäre es am Liebsten wenn durch manuelles drehen am Drehrad der Zustand (Heizung Einliegerwohnung) aktiv geschaltet wird, Aber nur durch das manuelle Drehen. Das darf nicht geschehen durch eine Änderung der Zieltemperatur durch das Temperaturprofil.
So, nun bin ich echt gespannt ob man das so einfach lösen kann.
-
Wie sieht diese "hinterlegte Temperatursteuerung" denn aus?
Und was soll passieren wenn der Zustand auf Ja gesetzt wird? Soll dann manuell geheizt und von der hinterlegten Temperatursteuerung" abgewichen werden?Hallo,
war leider einige Tage komlett offline. Jetzt bin ich aber wieder da und möchte dieses Thema wieder aufleben lassen.
Kurze Erklärung zu meiner aktuellen Konfiguration.
Ich habe ein hinterlegtes Temperaturprofil mit einem oodb-Szenario. Denke das ist soweit klar.
Des Weiteren habe ich noch ein Szenario bei dem der Zustand (Heizung Einliegerwohnung) abgefragt wird. Ist dieser Zustand auf nein. passiert gar nichts. Keine Heizung wird gestartet. Auch eine manuelle Änderung am Drehregler hat keine Auswirkung, da immer der Zustand abgefragt ist.
Ist dieser Zustand auf ja, dann ist das Temperaturprofil aktiv und die Heizung läuft entsprechend. Dann kann man natürlich auch manuell am Drehregler die Temperatur anpassen.
-
Hallo,
ich bin gerade am Schauen wie ich meinen Anwendungsfall durch ein Szenario erstellen kann. Und zwar habe ich eine Einliegerwohnung in der nur einmal pro Woche jemand ist. Dieser Tag ist immer unregelmäßig. Die Einliegerwohnung ist im SmartHome schon integriert mit Raumthermostat, elektrischer Heizung und Fenstersensor und einer Temperatursteuerung.
Mein Wunsch ist es, dass ein Zustand "Heizung Einliegerwohnung" nur automatisch eingeschaltet wird, wenn man am Drehrad des Raumthermostat dreht. Dann soll dieser Zustand auch an bleiben, bis es manuell deaktiviert wird. Das Drehrad des Raumthermostat bewirkt ja eine Änderung des Zieltemperatur. Nur leider kann ich dies nicht als Bedingung auswählen, da ja ansonsten die hinterlegte Temperatursteuerung auch das Szenario überschreibt.
Was habe ich für Möglichkeiten?
-
Hallo,
hatte auch Probleme nach dem Update. Bisher lief dieses Binding immer problemlos bei mir. Ich habe dann einfach die Hue-Bridge rü 10 Sekunden mal vom Strom genommen. Und sieh da, nach ca. 5 Minuten lief alles wieder problemlos
-
Die Idee finde ich super und ich habe sogar selber auch schon daran gedacht meinen Luftbefeuchter mit so etwas auszustatten. Nun leider ist es so, dass das Befüllloch des Luftbefeuchters nur ca. 3cm Durchmesser hat. Da ist es unmöglich irgendwas innen zu befestigen.
Bisher habe ich aber folgende Gedankengänge. Bin aber noch nicht auf diese Komponenten gestoßen. Aber genau dafür ist ja diese Gruppe da.
Ich würde gerne an meiner Min-Grenze durch ein kleines gebohrtes Loch einen Wassersensor installieren. Dieser Sensor möchte ich dann an einen Festersensor anschließen. Das wäre eine sehr einfache Lösung.
Nun zu der Frage:
Kennt jemand einen einfachen Sensor den ich hierfür verwenden kann. Er muss ja nur die Zustände "Wasser da bzw. Wasser nicht da" erkennen und es muss halt ein Relais geschaltet werden, sodass dies mit dem Fenstersensor verwendet werden kann.
-
Bei mir auch problemlos durchgelaufen
-
Ich habe Vodafone/Unitymedia zu Hause. Aktuell komme ich auf mein SmartHome. Heute Mittag war es mal weg
-
Hallo,
habe es eingerichtet und es funktioniert prima. Werde nun alle meine bisherigen E-Mail´s auf WhatsApp ändern. Die sind definitiv schneller bei mir. Danke Michael für diese super Info.
So, und nun gehe ich gleich einen Schritt weiter. Mich würde interessieren was man sonst noch mit einem http-Request umsetzen kann. Kann man z.B. auch Shelly´s damit direkt ansteuern. Hoffe die Frage klingt nicht blöd. HTTP-Request ist für mich ganz neu.
-
Das hängt mit höchster Wahrscheinlichkeit mit den Batterien zusammen. Diesen Fehler hatte ich schon öfters. Wechsle diese. Leider kommt die Info, dass die Spannung der Batterien zu niedrig ist, viel zu spät.
-
Kurzes Update. Bei 2 Fenstern (von 12 Stück) habe ich auch Fragezeichen. Echt komisch. Rest läuft aber