Bei aktueller Firmware sollte folgendes dort stehen:
Quote"appVersion": "1.2.42.469",
"osVersion": "8.17",
Laut Versionshinweisen zur 1.2.39.443 wird deine 1.1.36.426 (wenn auch knapp) noch nicht ausreichen.
Bei aktueller Firmware sollte folgendes dort stehen:
Quote"appVersion": "1.2.42.469",
"osVersion": "8.17",
Laut Versionshinweisen zur 1.2.39.443 wird deine 1.1.36.426 (wenn auch knapp) noch nicht ausreichen.
Ich habe heute in der App die Stromüberwachung abgeschaltet. Jetzt schaltet der Schalter zwar ein und aus, aber es geht kein Licht an.
Hast du mal versucht den Abgang zur Lampe von 2 auf 1 (bzw. von 1 auf 2) umzuklemmen?
Das ist die Aussenkamera, er meint die Innenkamera.
.... stimmt.
Ist das so in der Zentrale verbaut? Abstecken, anstecken, fertig?
... wenn die Stecker passen, grundsätzlich ja. Die Batterie selbst ist mit doppelseitigen Klebeband noch an der Plantine befestigt.
Ich habe da aber auch nur bei einer defekten Zentrale (dauergelb) nachgesehen. Die 4 selbstklebenden Gummifüße unten abhebeln, 4 Schrauben Lösen, öffnen ...
... den Vorgänger gibt es noch.
Moinsen, was macht das denn für einen Sinn, eine CR2032 anzulöten, wo doch in jedem normalen Gerät diese in Halterungen sitzen?
... das ist die Notebookvariante.
Ich würde mal zuerst mal die Appdaten löschen. Wenn das nicht hilft die App löschen und dann neu installieren.
... probiert hast du es aber nicht? Wäre ja mal interessant gewesen.
Sollte das nicht nachdem das FW-Update beim ersten Start verarbeitet wurde nicht evtl. schon rein lokal als"kontolose" Zentrale funktionieren?
Ich habe mal nachgeschaut. Meine 2 SHC1 liefen bis Ende 2020 und die Software wurde regelmäig aktualisiert. Ich kann aber nicht mehr sagen, welcher Softwarestand da installiert war. Müßte man doch aus der Historie finden können.
FW 2.x kam schon 2016 ....
- dies ist allerdings auch erst ab einem gewissen Baujahr/FW möglich, da die ältere Software noch keine Updates via USB kannte.
... lässt sich das noch konkretisieren - z.B. FW mindestens .....
Bisher hat es meist gereicht den Sensor mehrfach "auszulösen". Zwischen den AUF/ZU Aktionen solltest du dabei auf die optische Rückmeldung über die LED warten. Am Anfang blinkt sie meist dreimal, nach erfolgreicher Konfiguration dann jeweils nur noch einmal.
Bei mir noch nicht.
... Hilfe / Fehlerbehebung / Neustart stößt die Suche an.
Wir aktualisieren noch unsere Dokumentation unter Lokales SmartHome. Sobald das abgeschlossen ist, wird auch das kontolose, lokale SH beschrieben.
Vorab aber soviel: es ist weniger für Bestandskunden interessant, als für zukünftige Registrierungen. Das kontolose, lokale SH ermöglicht die Verwendung des lokalen SH ohne Benutzerkonto und Registrierung der Zentrale.
... aber was hat das mit der App für iOS zu tun?
QuoteKontolose Nutzung für das lokale SmartHome
QuoteKontolose Nutzung für das lokale SmartHome
Quote- Kontolose Nutzung für die lokale SmartHome
- Aktualisierte Impressumsseite
- Das Abfrageproblem für den aktiven Status im Registrierungsprozess wurde behoben
- Die Wartezeit der Benutzeroberfläche beim Installieren eines Add-Ins wurde verlängert
LIVISI "Kontolose Nutzung für die (?) lokale SmartHome" - was bedeutet das? Eine lokale IP kann ich bei der Anmeldung nicht angeben.
Also sie leuchtet grün durchgehen ( hab da nicht so drauf geachtet ) ob mit oder ohne lan Kabel… die Geräte findet sie aber trotzdem nicht….
,,, und du hast wieder das Schema durchgezogen - erstes Gerät z.B. durch Rücksetzen in den Auslieferungszustand in den Anlernmodus bringen (LED blinkt) - in der App "Gerät hinzufügen" - ....
Mit Lan u ohne wlan Leider genau so viel keine Geräte vorhanden…
.... nur zur Sicherheit - die Geräte tauchen nicht von selbst in der Geräteübersicht auf und werden auch nicht automatisch mit einer Zentrale verbunden.
Jedes einzelne Gerät (jeder Raumthermostat, jede Fußbodenheizungssteuerung) muss nach Aktivierung des Anlernmodus (z.B. durch Rücksetzung auf Werkseinstellung, die grüne LED muss blinken) einzeln über die Funktion "Gerät hinzufügen" an der Zentrale angemeldet werden.
Siehe auch hier.