Die Stellantrieb der RST machen jeden Samstag eine Wartungsfahrt ZU->AUF->ZU, um die Ventile daran zu hindern sich festzusetzen. Sollten nicht auch die Ventile einer FBH immer mal wieder bewegt werden?
Posts by SGK1
-
-
Du kannst online auf den webbrowser gehen und dir dort ein konto erstellen.
Wo hast du denn da ein "Registrieren" gefunden?
-
Was für Geräte sind das genau?
Das sind die klassischen RWE/Innogy/Livisi-COSIP-Geräte - Changelog
-
Batterien hast du schon mal getauscht und den festen Sitz kontrolliert? Unterspannung kann die seltsamsten Effekte produzieren. Ansonsten habe ich keine Idee.
-
Das wäre ja im einfachsten Fall einfach nur eine Analogie zum Virtuellen Bewohner.
-
Das werde ich machen.
Der Gradient Ambiance Lightstrip wird in der App wie ein White and Color Ambiance Lightstrip angesprochen - Helligkeit, Sättigung und Farbe oder Helligkeit und Farbtemperatur. Leider bleibt der "Gradient" wie schon vermutet außen vor.
-
SGK1 hat mir ein Szenario bzw. Zustand für den Sommer geschrieben , geschickt. Können Sie mir wenn es geht sowas für die Nachtabsenkung , das ab einer Bestimmten Zeit die Steuerung abschaltet schicken?
Oder geht das über Szenario Zeitsteuerung?
Das ist / wird in der Vorlage "Raumtemperatur per Zeitsteuerung" als Grundtemperatur festgelegt.
-
... am besten ausprobieren und hier teilen
Das werde ich machen.
-
Dank der konkreten 0x... Angaben bin ich nun auch hier fündig geworden. Da fehlt nun leider noch der (neue) Gradient Ambiance Lightstrip. Ich vermute eine zweite Farbe für den Verlauf wird man nicht steuern können, oder?
-
Moin,
ich nehme mal an bei den play und w&c strips geht es nicht um den "normalen" Betrieb sondern insgesamt um die sync-box?
LG Manuel
Mir geht es bei den "einfarbigen" Modellen um die Ansteuerung über den Livisi Hue-Treiber. Werden die wie eine Bloom erkannt und behandelt?
-
Gibt es Erfahrungen zur Kompatibilität / Steuerungsmöglichkeit der Hue Gradient Ambiance Lightstrips, der Hue White & Color Ambiance Lightstrips und der Hue White and Color Ambiance Play Lightbar ?
-
Beides im Sommer auf ja stellen, Szenario und Zustand?
Das Szenario kann man nicht auf ja stellen. Das kann man nur aktivieren oder deaktivieren - es kann aber dauerhaft aktiviert bleiben. Ob es eine Wirkung hat liegt nur am Zustand.
-
Im Sommer dann auf ja stellen? Ich habe momentan Szenario und Zustand deaktiviert.
... ja - Zustand ändern geht dann auch per Sprachbefehl.
-
Habe das jetzt mal genau so eingestellt wie SGK1 geschrieben hat bzw. das Bild geschickt hat. Verstehe ich das richtig , wenn ich das Szenario aktiviere dann geht die Stellantriebe erst auf wenn es unter 6 Grad sinkt.
Oder schaltet die Steuereinheit komplett ab?
- Du musst nur den Zustand Sommer auf JA stellen. Das Szenario kann dauerhaft aktiviert bleiben.
- Ja, der Frostschutz bleibt natürlich bestehen. Die Ventile öffnen wenn die Temperatur unter 6°C fällt. Du kannst natürlich auch eine beliebige andere untere Temperatur wählen.
-
Wie händelt ihr das. Meine Heizung ist ja im Sommer auch aus.
... siehe auch oben:
-
Wenn die FBH ähnlich den HKT jeden Samstag die Ventile jeweils einmal komplett öffnet und wieder schließt, würde ich sie nicht stromlos machen. Diese geplanten Wartungsfahrten sind sicherlich wichtig, um die Ventile beweglich zu halten.
-
Die Szenarien laufen alle auf der Zentrale und damit auch ohne Internet
Die Szenarien "Raumtemperatur per Zeitsteuerung" laufen sogar auf den Geräten (HKT oder WRT), und damit wie oben schon geschrieben im Notfall auch ohne SHC.
-
wenn ich es richtig verstanden habe, dann laufen die selbst erstellten Szenarien nicht ohne Internet... Und auch das Fenster auf Temperatur runter läuft nur mit den Livisi Szenarien.
... die Zeitszenarien aus den Vorlagen laufen sogar ohne Zentrale. Die Szenarien mit Verwendung von Zuständen brauchen zwar die Zentrale, aber nicht zwingend Internet.
Ich Regel das mit den Übergangs Zeiten indem ich die Szenarien kurz anpassen... Dauert bei 7 Räumen keine 10 Minuten.
Das ist aber nicht smart ....
Den Raumthermostat nutze ich hauptsächlich zum anzeigen der Ist-Temperatur aber tatächlich finde ich die Möglichkeit, spontan mal mehr oder weniger Gas zu geben als im Szenario festgelegt super😉
Das geht bei den Szenarien aus den Vorlagen und DEaktivierter Kindersicherung natürlich jederzeit.
-
Ich konnte heute nur eben nicht 2 Szenarien auf ein Raum zuordnen.
Die würden sich dann sicher auch in die Quere kommen.
Ich habe das folgendermaßen gelöst:
- pro Raum ein Szenario "Raumtemperatur per Zeitsteuerung" im Expertenmodus für den Winter und die "normalen" Tagesabläufe (Arbeitstage)
- für die Übergangszeit werden mittels Zustand die unkritischen Räume auf AUS gesetzt
- für den Sommer werden mittels Zustand alle Räume auf AUS gesetzt
- für den Urlaub zu Hause werden mittels Zustand die "normalen" Tagesabläufe gezielt übersteuert
Vielleicht findest du ja ein paar Anregungen für deine individuelle Lösung.
Aber Achtung, deine Fußbodenheizung ist sicherlich viel träger als meine Radiatoren-Installation.
-
Nochmal ganz dumm gefragt. Was macht das eigentlich für ein Sinn wenn ich Szenarien erstelle und jemand aus der Familie regelt dann am Thermostat die Temperatur. Dann wird doch das ganze Szenario außer Kraft gesetzt, oder nicht?
Die Zeit-Szenarien basieren z.B. auf festgelegten Regelzeitpunkten. Spätestens am nächsten Regelzeitpunkt übernimmt das Szenario wenn "AUTOMATIK" eingestellt ist dann wieder die Kontrolle. Wenn du keinen manuellen Eingriff wünschst, kannst du am Raumthermostaten auch einfach die Kindersicherung aktivieren.