Ich denke, alle Möglichkeiten wurden in diesem Thread ausführlich und hinreichend besprochen....wenn so ein Ding kaputt ist, ist es halt kaputt.
Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen
Ich denke, alle Möglichkeiten wurden in diesem Thread ausführlich und hinreichend besprochen....wenn so ein Ding kaputt ist, ist es halt kaputt.
Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen
Sie (die noch blinkenden) werden nach löschen / neu suchen also auch gefunden. Wie ist dann das Verhalten bei Abarbeitung des Konfigurationsassistenten? Wird in dem Zusammenhang dann ein neues Basisszenario für die Tasten erstellt?
Jetzt wird's für mich langsam ein wenig unübersichtlich, weil ich verschiedene Defekte habe und zwei ohne jede Funktion auch ausgebaut und durch manuelle Schalter ersetzt habe. Die SH-Rollladenschalter, die jetzt noch manuell bedient werden können, lassen sich nach dem Entfernen aus dem System nicht wieder einbinden. Die Suchfunktion bleibt ohne Ergebnis. So wie auch vorher der Reset über die grüne Leuchtdiode nicht zum Reload führte.
Ralph: Da ich jetzt genug verfügbare HW habe, werde ich das mal ausprobieren.
Die von dir so gerügten Aktoren kommen aber dann wieder aus der selben Hardwareschmiede.
Das ist mir schon klar. Aber ich habe hier gelernt, dass die HW auch besser wird. Und wenn es Schalter zu kaufen gäbe, hätte ich wohl ziemlich geflucht wegen der Häufung der Defekte, aber sicherlich nachgekauft.
Die Schalter sind nach dem Reset dann aber auch dekonfiguriert. In der App löschen und neu suchen / einbinden hast du sicher schon versucht.
Ja klar.
es besteht auch die Möglichkeit, dass beim Ersetzen des C26 eine winzige Lötzinnbrücke den C26 und damit die 12 Volt-Versorgungsspannung kurzschließt. Dann ist der Schalter logischerweise auch tot.
Ich habe schon einige Dutzend C26 getauscht und weiß deshalb, wie fummelig das ist und wie dicht beieinander die Lötpunkte sind - so etwas kann leicht passieren und ebenso leicht bei der Konterolle übersehen werden.
Danke für diesen guten Hinweis. Da der Schalter ausgebaut ist wegen völliger Funktionslosigkeit, bin ich nochmal mit der Lupe ran, konnte aber nichts erkennen. Was nicht heißt, dass mikroskopisch klein tatsächlich noch eine Brücke besteht. Aber damit bin ich hier raus.
Danke!
Klickt es denn im UP-Schalter bei der Betätigung? Evtl . klebt ja da des Relais für die Spannungsversorgung. Dann sollte es in einer Fahrtrichtung "klick" machen und bei der anderen Richtung schweigen.
Vielen Dank für Deine Nachfrage. Die Relais haben geschaltet; sowohl manuell als auch über Funk.
Fehlt noch eine Möglichkeit, die ich in einem ählichen Fall gewählt habe (einer meiner Rollladenschalter zickte rum, C26 war keine Lösung) :
Du rüstest die Rollladenschalter auf hmip um, in der Hoffnung, dass irgendwann diese in das Livisi-System integrierbar sind. Dazu muss natürlich eine CCU3 her, was aber mit raspberry pi und Sendemodul kein Riesenakt ist. Die Verbindung zum Livisi-System (wenn überhaupt erforderlich) lässt sich mit ioBroker auf dem gleichen raspi leicht herstellen. Der raspi kann später ja auch für etwas anderes hergenommen werden.
Das ist eine gute Alternative. Wenn ich allerdings schon eine CCU3 habe, könnte man auch schrittweise von Livisi auf Homematic umstellen mit jedem weiteren defekten Livisi-Schalter/-aktor. Muss man allerdings eine Weile 2 Systeme betreiben.
Display MoreEs ist deshalb Off-Topic, weil es in diesem Thread um die strategische Richtung geht und nicht um die Störungssituation eines einzelnen Benutzers.
Deine Rollladenschalter sind defekt! Das ist blöd.
Wenn diese innerhalb der Gewährleistung sind, dann werden diese von LIVISI ersetzt. Das sind sie wohl nicht. Also fällt dieser Weg aus.
Da die Geräte nicht mehr im Handel sind, stellen sich für Dich folgende Optionen:
- Du reparierst die Geräte (darüber haben wir bereits gesprochen).....willst Du nicht/kannst Du nicht
- Du besorgst Dir Ersatzgeräte bei Ebay
- Du wartest, bis die hier angekündigten Nachfolgegeräte (Homematic-IP oder Shelly) verfügbar sind
- Du wartest nicht, schmeißt LIVISI raus und kaufst was anderes.
Das Herumlamentieren über bereits getroffene Entscheidungen oder angeblich schlechten Support an der Hotline ist nicht Thema dieses Threads.
Alle Fragen rund um Dein Problem sind beantwortet und haben in diesem strategischen Thread keine weiteren Belang.
Deshalb ist es OFF-TOPIC!
Hallo Ralph,
ein wenig unfreundlich. ".....willst Du nicht/kannst Du nicht" kann man ja nun wirklich nicht sagen, wenn man mit Lötkolben bewaffnet an die Reparatur eines Gerätes geht, das eigentlich für den Massenmarkt gedacht war. Bei Ebay finde ich fast nur gebrauchte (warum wohl?). Auf Nachfolgegeräte für Homematic warten entfällt auch, weil ich dafür den Gen2 SHC brauche, den es nicht mehr gibt. Also bleibt tatsächlich nur Möglichkeit 4, die mir zugegebenermaßen nach 8,5 Jahren ein bisschen schwer fällt.
Sollte die Aktor.LED dabei grün werden (nach 10 Sekunden Dauerdruck blinken), dann ist es wohl doch das Funkmodul.
Also: 5 defekte Schalter innerhalb von ca. 7 Wochen, alle aus meiner ersten Lieferung im Oktober 2013
3 von 5: grüne LED blinkt wie gewohnt beim Reset, SHC reagiert überhaupt nicht, Schalter bleiben in der App ausgegraut mit dem Untersatz: "Gerät wird gerade konfiguriert". Manuell funktioniert es.
1 von 5: Total tot. Keine grüne Lampe, Keine Funktion, auch nicht manuell. Stromlos schalten, SHC booten, C26 tauschen, bringt alles keine Veränderung.
1 von 5: Die lustigste Variante. Alles funktioniert, bis auf die Rolllade. Grüne Lampe blinkt nach dem Reset. Der Schalter meldet sich am SHC und bitte um Reload, in der App kann ich sehen wie die Rolllade rauf und runter fährt. Aber physisch tut sich an der Rolllade nichts. bewegt sich keinen Millimeter.
Und ehe jetzt eine Nachfrage kommt: der Motor ist ok, läuft mit einfachem Schalter problemlos.
Bleibt noch die Frage offen: "Was passiert bei einem Reset des Rolladenschalters?" Kriegt der SHC das mit?
Nein.
Auch wenn das hier jetzt alle sehr off-topic ist - wenn der SHC den Rücksetzvorgang erkennt, kann das Funkmodul ja nicht kaputt sein, oder?
Warum ist das jetzt "OFF-Topic"? Bei einem Sterben von 5 Rollladenschaltern in 7 Wochen ist die Frage, ob ich mit dieser Technik noch auf dem richtigen Weg bin, doch wohl berechtigt. Vor allem dann, wenn Livisi nicht in der Lage ist, einen für mich gangbaren Migrationsweg aufzuzeigen.
msagner: Mein Kommentar auf die Frage des Neustarts oder Resets war nicht kritisch gemeint, sondern durchaus zustimmend. Ich habe selber oft diese Trivialitäten erlebt
Es kann ja sein, dass ich etwas hier im Thread überlesen habe, aber ist schon einmal versucht worden, den Schalter schlicht und ergreifend zurückzusetzen und mit den vorhandenen Einstellungen wieder einzubinden?
Guter Hinweis, zig Mal versucht. Zentrale mehrfach neu gestartet. Männer! Ich bin auch seit 2013 in diesem Geschäft.
Wie äußert sich denn der Defekt wenn es nicht c26 ist?
Ich habe an 3 Schaltern den C26 ausgetauscht. Bin zwar nicht mehr sonderlich geübt, bin aber u.a. Radio- und Fernsehtechniker und habe das mal gelernt. Habe mir besonders viel Mühe gegeben und ist auch gut gelungen; keine Braterei.
1. Keine Änderung. Schalter lässt sich manuell bedienen, taucht aber in der App nur noch blass als "wird gerade konfiguriert" auf. Nicht ansprechbar.
2. kleine Änderung. Lässt sich nach dem Tausch wieder manuell bedienen. Ansonsten wie 1.
3. Vor dem Tausch wie 1. und 2. Nach dem Tausch: Weiter keine manuelle Bedienung. Ist aber voll in der App zu sehen und auch zu bedienen. Zeigt auch den Stand der Rolllade in % an. Nur physisch tut sich nichts. Weder in der einen noch in der anderen Richtung. Also absoluter Totalausfall. Musste ich gegen einen manuellen Schalter ersetzen.
Ich habe eine Zentrale der 1. Generation. Kann ich die behalten, wenn Homematic IP-Komponenten einbindbar sind?
Oder muss ich eine Zentrale 2.0 kaufen, die man ja gar nicht mehr kaufen kann?!
Danke
Könnte Livisi hier mal eine "offizielle" Stellungnahme zu abgeben. Denn irgendwie überholen sich jetzt die Teufelskreise. Shelly hat sehr schlechte Bewertungen und Homeatic geht nur mit 2.Gen. Und 2.Gen-Zentralen gibt es nicht mehr. Sauber!
Hallo Sirius,
wir sind uns des Problems mit den nicht mehr verfügbaren Geräten bewusst und arbeiten an entsprechenden Nachfolgelösungen. Über den Fortschritt zu HmIP und Shelly halten wir euch in den entsprechenden Themen Homematic IP Geräte und Shelly Geräte auf dem Laufenden.
Solltest Du ein defektes Gerät haben, dann melde dich doch bitte bei uns über unser Gewährleistungsportal - wir schauen uns die dort gemeldeten Fälle genau an und in vielen Fällen können wir gemeinsam mit den Kunden eine Lösung finden,
Hallo Livisi,
jetzt habe ich eine gute Woche gewartet. Habe mich am 16.2.2021 entsprechend Ihres Hinweises an das Gewährleistungsportal gewendet und mein Problem mit 3 defekten Rollladenschaltern beschrieben. Keine Reaktion. Gar keine. Nicht mal eine Bestätigung des Eingangs. Das ist einfach nur erbärmlich. Was soll dann Ihr Hinweis? Ich kann nur eine Hinhaltetaktik erkennen.
Es dürfte Sie nicht überraschen, dass mir inzwischen 2 (!) weitere Rollladenschalter ausgefallen sind. Alle aus Oktober 2013. Bis jetzt 5 Stück fallen innerhalb von 8 Wochen aus. Da liegt doch die Vermutung nahe, dass das Verfallsdatum eingebaut war! 8 waren in dieser ersten Rutsche, 2 habe ich schon letztes Jahr austauschen müssen, wird mir der Letzte wohl in den nächsten Stunden ausfallen.
Übrigens für die Insider: Es ist bei den 3 defekten nicht der C26!
Als RWE-Pensionär kann ich mich nur schämen für meine alte Firma. Peinlich. Denn selbst durch mehrmaliges Umfirmieren/Verkaufen/usw. der Firma kommt weder Livisi noch RWE noch EQ3 aus der Verantwortung. Woher kommen nochmal die HomeMatic-Geräte?
Haaalllooo Livisi,
könnten Sie mal bitte dazu Stellung beziehen, wie lange Sie uns noch mit halbtoten SmartHome-Systemen alleine lassen? Ich werde zwar jetzt versuchen, diese Fehlkonstruktion mit einem neuen Kondensator zu beheben, aber das kann es doch nicht das Ziel sein. Ihre Werbung lautete mal, dass jeder Laie mit diesem System umgehen kann (können müsste). Ich habe da so meine Zweifel.
Display MoreHallo Sirius.
Schön das Du wieder da bist. Da kann Livisi aber nichts für, das sind noch
a) die alten RWE Geräte
und
b) kommt es schon mal vor, das Geräte irgendwann kaputt gehen
Hättest Du noch Garantie hast, geht es hier weiter: https://retouren.livisi.de/ aber bei 6 Jahre alten Geräten, hast Du lange was davon gehabt. Bald kommen neue Livisi Geräte auf den Markt, dann kannst Du Dir diese einfach mal anschauen.
Hallo TOM-tel,
Na ja, das sehe ich ein wenig anders. Es kann mal ein Gerät kaputt gehen. Selbstverständlich. Wenn aber nach 6 Jahren reihenweise alle Geräte ihren Geist aufgeben, dann ist das aber eine extrem teure Angelegenheit. Seit dem Schließen des Shops sind mir inzwischen vier Rollladenschalter kaputt gegangen; einer 2 Wochen davor. 4 mit dem Kondensator-Fehler, einer lässt sich nicht mehr ansprechen, funktioniert aber noch manuell. Also alle 6 Jahre alt, alle gehen fast gleichzeitig kaputt; ein Schelm der Böses dabei denkt. Livisi, RWE, Innogy oder wer auch immer. Kommt doch alles aus dem gleichen Werk. Da habe ich aber etliche elektronische Geräte, die deutlich, deutlich länger halten. Und jetzt soll ich damit weitermachen? Da muss ich noch mal ne Nacht drüber schlafen.
Mal zum Thema zurück.
Ich finde es ja ganz nett, dass hier einige so zur Geduld auffordern. Mir geht die Geduld langsam aus. Denn unmittelbar nach Schließung des Shops ist mir der ersten Rollladenschalter kaputt gegangen. Kurz darauf, also noch vor Weihnachten, der zweite. Und der dritte fängt jetzt auch an Zicken zu machen. Alle gleicht alt, ca. 6 Jahre. Scheinen irgendwie mit einem Verfallsdatum versehen zu sein. Mal abgesehen davon, dass das ein teurer Spaß ist, stirbt mein umfangreiches SmartHome-System langsam aber sicher.
Und deshalb geht mir die Geduld aus.
Was sagt Livisi dazu?
Vielen Dank für die freundlichen Versuche. Leider lösen sie mein Problem nicht. Ich hatte ja geschrieben, dass ich das halten einer bestimmten Temperatur durchaus kurzfristig mit einem 2-Regel-Szenario hinbekommen habe. Die vorgetragenen Lösungen bringen mir also keinen Fortschritt. Insofern hat mir HansLenz mit seiner Aussage, dass das vorgefertigte Szenario nur mit Heizungsthermostaten funktioniert noch am weitesten geholfen. Nur mit der Aussage, dass eine eigene Programmierung des gewünschten Verhaltens nur geringen Aufwand bedeutet, kann ich noch nicht bestätigen. Ich bin bis jetzt so weit gekommen:
Ich setzte mit 4 Regeln die Zieltemperatur auf den gewünschten Wert (7:00 Uhr: 24°C/ 9:30 Uhr: 20°C/ 22:00 Uhr: 24°C/ 00:00 Uhr: 19°C)
Dann prüfe ich mit 2 Regeln, ob sich die IST-Temperatur geändert hat, vergleiche sie mit der Zieltemperatur und schalte die Heizung ein oder aus.
Funktionierte auch 2-3 mal ausgezeichnet. Leider ist die Einstellung der Zieltemperatur über den Zeitpunktbefehl nicht zuverlässig. Mal klappt es, mal nicht.
Ich möchte mit dem Raumtermostat eine elektrische Zusatzheizung über einen SH-Zwischenstecker schalten. Mit einem 2-Regelszenario geht das auch, allerdings kann man dann nur eine Temperatur halten und nicht z.B. morgens und abends etwas wärmer machen. Es gibt aber ein vorgefertigtes Szenario mit Namen "Raumtemperatur per Zeitsteuerung", welches meinen Bedarf zu 100% deckt. Nur leider habe ich nirgendwo eine Stelle, an der ich bei diesem Szenario den Termostaten mit dem Zwischenstecker koppeln kann. Für einen Tipp wäre ich dankbar!