Hallo, und herzlich Willkommen
Hier sind die mit Livisi kompatiblen Geräte aufgelistet
Viele Grüße
Arnd
Hallo, und herzlich Willkommen
Hier sind die mit Livisi kompatiblen Geräte aufgelistet
Viele Grüße
Arnd
Bei mir geht alles - SH und Alexa
Wichtig ist auch die Temperaturangabe auf dem Elko. Immer nur Elkes mit 105 °C einbauen. Kosten zwar etwas mehr dafür halten sie auch erheblich länger. Die angegebene Lebensdauer im Datenblatt verdoppelt sich je 10°C unter der Nenntemperatur des Elkos.
Mac-User sind auch Kunden von LIVISI!
Es wäre nett, wenn die nicht vergessen würden.
Als Mac-User sehr wünschenswert aber im Alltag, zumindest bei mir, nicht komplett realisierbar. Es gibt immer wieder Anwendungen die nur auf Windows laufen. Gerade ganz aktuell habe ich mir einen Mini-Win-PC gekauft, nachdem die Virtuelle WIN-Maschine auf meinem NAS doch sehr behäbig war. Das kleine Ding ( ca 25 Bierdeckel gestapelt groß ) hat reichlich Power für diese Zwecke und wird Remote über den Mac bedient.
Klinke mich hier auch mal ein:
Als "Techniknerd" habe ich anfänglich auch mit externen, nenne sie mal Verknüpfungsplattformen (IFTT, Conrad), "gespielt". Dieses Vorgehen führt aber recht schnell zu einer Unübersichtlichkeit der Systemfunktionen. Hat man sich länger nicht damit beschäftigt, muß erstmal wieder Grundlagenforschung betrieben werden. Für mich ist eine direkte Einbindung der Fremdgeräte ( HUE, Netatmo ...) sehr wichtig damit die Übersicht erhalten bleibt. Verknüpft man mehrere Plattformen müsste man ein individuelles Handbuch über die SH-Anlage schreiben - wer macht das schon. Sonst muß ein SH-Adminnachfolger bei null anfangen.
An der Abstimmung kann ich leider nicht teilnehmen, da meine Anlage zur Zeit fehlerfrei Läuft und mir nicht bekannt ist welches Gerät evtl einen Defekt erleidet. Man kann ja nur 3 Geräte auswählen. Mit den vorhandenen Geräten ist der SH-Bedarf (momentan) voll gedeckt. Neue Geräte würden meine Ideen zum Ausbau natürlich sehr beflügeln. Daher meine
Priorisierung:
1. Ersatzmöglichkeit für "Altgeräte" schaffen
2. Neue Geräte einbinden
Bei mir läuft es auch.
Michael und ich haben uns mal die Logik die hinter diesem OOTB-Szenario steckt zeigen lassen. Ohne viele weiter Worte dazu zu verlieren, würde ich Dir auch zu einem eigenen Szenario raten, dessen Werte du kennst und von dem Du weißt wie es "tickt" (ticken sollte).
Helft mir mal auf die Sprünge: Man konnte doch mal vorgefertigte Szenarien in "eigene Szenarien" umwandeln.
Oh. Dann musst du ja für jede Temperatur ein neue Regel in den Szenarien angelegt haben 😳
Genau: WENN Temperaturänderung Und Bereich x,5 Grad bis y,4 Grad Dann Http .....y,0 Grad. Von -5 bis 10 Grad habe ich fertig - morgen gehts weiter
So, das Projekt läuft.
Suche jetzt noch ein freistehendes Gehäuse für das Display - bisher ohne Erfolg. Ich habe auch keinen Zugriff auf einen 3D-Drucker. Daher befindet sich das Projekt noch im "Laborstatus" - ohne Gehäuse. Über Nacht hatte ich das Display abgeschaltet - Ergebnis: ca 60 Nachrichten der Zentrale über misslungene HTTP-Anfragen. Das erstellen der Szenarien ist sehr zeitaufwendig, zumindest wenn man zB die Außentemperatur der Netatmostation in Grad anzeigen möchte. Die Innentemperatur ist etwas einfacher, da dort die Spanne nicht so groß ist.
So sieht die Anzeige zB bei mir aus:
Ein Projekt in das man viel Zeit investieren kann
Ich liebe solche "Bastelprojekte".
Wenn man dann noch eine so tolle Anleitung hat, die nicht mal eben in 5 Minuten erstellt ist, macht es total Spass.
Gehe jetzt im www einkaufen.
Danke!
Hallo Thomas und Michael!
Ihr habt uns immer das "Kleingedruckte" des Systems verständlich vermittelt. Danke dafür
Mehr hoffe ich noch: Eure berufliche Zukunft steht auf festen Beinen!
LG
Arnd
Hallo,
hier mal ein kleines HowTo zur Funktionsüberwachung von einem Gefrierschrank.
Unser Gefrierschrank steht im Keller und sein Alarm bleibt in der Wohnung unerhört. Somit mußte eine Lösung zur Überwachung her .
Meine Grundidee war nun: Dort wo Kälte erzeugt wird gibt es auch Abwärme. Also warum nicht die Abwärmeabgabe vom Gefrierschrank zur Funktionkontrolle überwachen.
Keine Ahnung ob dieses HowTo auch in der Wohnung funktioniert, denn dort ändert sich die Raumtemperatur normal öfter als im Keller.
Funktion: Ändert sich die Temperatur über dem Abwärmetauscher hinten am Gefrierschrank über eine Stunde nicht, wird eine Pushmeldung abgesetzt zB "Gefrierschrank kontrollieren"
Was braucht man?
Ein Heizkörperthermostat
Einen Zustand zB "Gefrierschrankabwärme"
Ein Szenario mit 2 Regeln
Nun wird gebaut:
Heizkörperthermostat in einem neuen Raum einbinden
Heizkörperthermostat hinten auf den Gefrierschrank legen. Mit dem Einstellrad über den Abluftschlitzen vom Gefrierschrank.
Den Zustand anlegen
Das Szenario anlegen wie folgt:
Bei Regel 1- Dann - Weitere Einstellungen - Automatisch zurücksetzen: 1 Stunde ( Wenn der Gefrierschrank einmal in einer Stunde läuft wird kein Alarm ausgegeben. Mit diesem Wert muß man etwas "spielen" bis der Gefrierschrank sicher überwacht wird oder keine Fehlmeldungen mehr absetzt werden )
Viel Spass beim Nachbau und immer einen funktionierenden Gefrierschrank.
Hallo, Ja das geht:
Eigenes Szenario anlegen Regel1: Wenn Luftfeuchtigkeit in Raum X den Wert Y überschreitet - dann Steckdose ein
Regel 2: Wenn Luftfeuchtigkeit in Raum X den Wert Y unterschreitet - dann Steckdose aus
Bei mir auch Version 01.00a - letzte Woche geliefert bekommen und "händisch" von der V1 umgezogen auf die V2.
Diagrammanzeige ist wieder da.Hallo, hier genau das gleiche Verhalten. Montag wird noch teilweise angezeigt, d...
Hallo, hier genau das gleiche Verhalten. Montag wird noch teilweise angezeigt, dann aber keine Diagrammdaten mehr.