Posts by Spiegel064

    Ich nutze ein iPhone 6s und iPad Air 2 und komme gut klar damit. Beide Geräte ak...

    Der weiße Bildschirm kommt inzwischen wieder häufiger. Auf meinen alten iPAD unter IOS 9 funktioniert es eigentlich ganz gut. Auf meinem zweiten IPAD und meinem iPhone kommt inzwischen der weiße Bildschirm bei ca 25% der Starts unter IOS 10.2.
    Desweiteren sind bei größeren Systemen (ich habe knapp 20 Geräte eingebunden) die Startzeit zum Aufbau der Startoberfläche unterirdisch.

    Das ist für eine Smarthome App nicht aktzeptabel! innogy sollte die App einmal auf den neusten Stand bringen, eine Einbindung in den IOS Funktionsleisten wäre super, Philipps kann das schon für die HUE

    Zwischenzeitlich lief die neue App ja ganz gut, aber scheinbar gibt es doch massive Problem mit der Synronisation auf den Geräten zu geben. Interessanterweise habe ich gestern zwei neu Fensterkontakte eingebunden. Auf einen iPad finde ich die Kontakte, auf meine iPhone finde ich die Kontakte nicht.

    Die Performance beim Start ist unterirdisch. So lange kann/darf man nicht auf eine Schaltapp warten. Gefühlt vergehen mehrere Sekunden bis sich in der App die Daten aufbauen, sofern diese sich auf bauen. Die Ausfallrate in App Zugriffen über IOS ist ziemlich hoch, damit das ganze bei weitem noch nicht ausgereift.

    Da hätte ich gerne die alten Funktionen und vor allem die Geschwindigkeit der ifun App zurück!

    Die Verzögerung beim Schalten kann ich bestätigen, man ist immer versucht mehrfach zu schalten.

    Bei den Dimmern ist dies kein Problem und bei den Preisunterschieden bin ich inzwischen dazu übergegangen Dimmer einzubauen.

    Die Lichtschalter machten bei mir mit LED Leuchten in Wechselschaltungen auch Probleme. Dort habe ich diese wieder ausgebaut und die alten Gira's wieder eingebaut.

    Die Teile sollen IP44 (spritzwassergeschützt) sein. Es wird aber darauf hingewiesen das als Geräte nur dürfen nur spritzwassergeschützte Stecker (IPX4) eingesteckt werden dürfen. Welche Gartenleuchte oder Gartenpumpe hat das schon? In der Regel Trafo udn 12 V Technik, daher findet man häufig Eurostecker und bei denen läuft das Wasser entlang der Kontakte in den Zwischenstecker.

    Hat im Frühjahr nach dem letzten Winter durch den Wassereinbruch übrigens nicht mehr funktioniert, zwei Winter vorher hatte die Geräte überlebt. Mein ältester aus der ersten Serie funktioniert immer noch, neuere Geräte sind schneller ausgefallen.

    Ich habe meine Basisstation inzwischen mehrere Jahre im Betrieb.

    Subjektiv lässt die Reichweite der Station in den letzten zwei Jahren mit immer größere Anzahl verbauter Geräte und vermehrter Nutzung andere Geräte über WLAN immer weiter nach. In den ersten Jahren konnte ich mein Haus komplett beschalten, inzwischen mehren sich die Fehler und die Aktoren reagieren nicht oder nur sporadisch auf die Schaltbefehle

    Welche Erfahrungen gibt mit Reichweitenerweiterung z.B. durch Einbau von anderen Antennen oder Einsatz von Repeatern? Ich überlege die Antenne in der Basisstation durch eine externe Antenne zu ersetzen. Im Internet gibt es bereits mehrere Anleitungen hierzu

    Also ähnliches Problem wie bei mir.

    Zwei meiner Aussensteckdosen sind in einem Kunststein unter einem Brunnen eigentlich wetterfest verbaut. Hereintropfendes Wasser hat im Winter aber beide Steckdosen geflutet, das Wasser stand im Frühjahr noch drin da scheinbar keine Möglichkeit für einen Abfluss vorhanden ist

    Ich habe 4 Außensteckdosen in Betrieb, habe aber regelmäßig mit den Geräten Probleme

    1. Problem: Lösende Kontakte (wurde damals mit einem Rückruf gelöst)
    2. Problem: Aussensteckdosen sind nur sporadisch erreichbar (ca. 6-10 m von der Zentrale entfernt im Garten eingebaut), Zentrale hat Sicht durch Fenster auf die Geräte
    3. Problem: Undichte Geräte (2 Geräte sind im letzen Winter durch eindringendes Tropfwasser beschädigt worden)

    Wie sind eure Erfahrungen?