Posts by stayathome

    Wenn man mal in die Foren anderer Hersteller schaut, haben die, die gleichen bzw...

    Die kann ich dann ja bestimmt an innogy zurückschicken und den Kaufpreis erstattet bekommen, oder? Oder die Heizmehrkosten? Oder die investierte Zeit abrechnen?
    Wir sollten uns zusammentun und juristisch wehren, wahrscheinlich passiert erst etwas wenn es teuer für den Konzern zu werden droht…

    Wenn man mal in die Foren anderer Hersteller schaut, haben die, die gleichen bzw...

    Dann bleibt aber doch die Frage warum es unter der alten V1 Software damit keinerlei Probleme gab, die firmware der TFS ist meines Erachtens nicht geändert worden, bei den WRT bin ich mir nicht sicher. In der Anfangsphase der V2 war sie jedenfalls noch wie früher. innogy hatte nun den ganzen Sommer lang Zeit das Problem zu fixen – oder gab es da wegen zu hoher Temperaturen keine Möglichkeit für? ;(
    Im Ernst: ich gehe davon aus, dass es so etwas wie ein Testlabor gibt.
    Scheinbar ist sich innogy der Verantwortung für dieses Problems im "echten Leben" nicht wirklich bewusst, sonst würden wir nicht in die zweite Saison damit gehen – das kann einfach nicht sein! Ich hatte nun schon die erste zu kühle Nacht im Schlafzimmer weil die WRT's glaubten das Fenster sei geöffnet. Ich bin auch nicht mehr bereit weiter mitrumzudoktern (Resets / Batterien / Analyse /etc) und werde nun die entsprechenden Szenarien deaktivieren und meine 6 TFS damit im Prinzip überflüssig machen.

    Schön, dass sich ein mit der Materie sehr vertrauter Forums–Teilnehmer THellweg...

    Ok, war ja nur eine Idee nach meinen seltsamen Erfahrungen über die verschiedenen Clients. Ist ja schon was wenn wir zumindest schon mal den technischen Hintergrund (868Mhz) des Problems erfahren, danke dafür!
    Frage ist nur warum es unter dem alten System diese Probleme nicht gab?

    Das ist KEIN innogy Problem. Packe ich eine Seriennummer in ein PDF-Dokument und...

    DOCH! Das ist eindeutig ein innogy Problem und Zeichen für inkompetente Softwareentwicklung. Das iOS Feature "Data Detectors" ist ja eine coole, Apple patentierte Sache, lässt sich aber im Rahmen einer Webbasierten App wie unserer diskutierten innogy SmartHome App selbstverständlich deaktivieren. Hier dazu ein Link, eventuell liest ja auch einer der Entwickler hier mit: http://stackoverflow.com/quest…ml-element-in-a-uiwebview

    Ich habe inzwischen auch mal in meiner magenta App nachgesehen, der Anruf hat mich tatsächlich 3,45€ gekostet! Telefonat mit Hotline hat mir eine Erstattung über dreimonatigen Fernzugriff auf meine SHC und eine Ticketnummer gebracht. Interessant ist, dass meine Fehlermeldung von den Entwicklern "möglicherweise" gepatcht wird.
    Ich würde in solch einem Fall alles stehen und liegen lassen und so schnell es geht eine neue Version der App in den App Store bringen.

    Schön, dass sich ein mit der Materie sehr vertrauter Forums–Teilnehmer THellweg auch in diese Diskussion einschaltet. Mit dem Wort „Unsinn“ wäre ich allerdings in diesem Zusammenhang - nämlich dem Unsinn an Software, dass innogy auf uns losgelassen hat, vorsichtig! Ich bereue bis jetzt, dass ich mich auf der IFA im September, trotz anfänglicher Skepsis, habe überzeugen lassen auf UI 2 upzudaten. Vielen Dank auch noch an dieser Stelle an den Kollegen auf dem innogy Stand (Design Team) der dafür verantwortlich zeichnet. Soweit die Randbemerkungen, nun zur Technik:

    Wenn ein unzuverlässiges oder möglicherweise unvollständiges Einbinden der TFS und HKTs über bestimmte Clients (in meinem Fall der iOS App sowohl auf iPad mini 2 als auch iPhone 6) vorkommt, stellt sich mir schon die Frage ob dabei nicht insbesondere auch Inkonsistenzen im SHC entstehen können mit allen bekannten hier beschriebenen Symptomen.

    Im Einzelnen: Als ebenfalls der von @hand ausführlichst beschriebenen Problematik Betroffener habe ich am 13.1 die unzuverlässigsten HKT TFS Kombinationen, wie hier im Thread auch vorgeschlagen, löschen und neuanlegen wollen. Aus Bequemlichkeit habe ich dieses Projekt auf dem Sofa sitzend mit dem iPad gestartet. Dies ging bis zu einer gewissen Anzahl an Aktionen anscheinend problemlos. Interessanter Nebeneffekt war, dass das iPad beim Neueinbinden eines TFS einen FaceTime Call nach Pakistan startete! Das hat zwar bestimmt nicht mit unserem Thema zu tun, spricht aber Bände über die sonstige Qualität der Software…

    Nach ca. 5 Paaren ist mir die App dann böse abgestürzt, einige TFS waren dabei noch im Zustand "wird konfiguriert“. Ich habe dann mit dem iPhone weitergemacht, der Zustand war aber nicht synchron zum iPad (eine sehr häufige Beobachtung). Als Resultat hatte ich dann an fast allen angefassten HKT/TFS keine Funktion im Bereich Temperaturabsenkung bzw. Öffnungserkennung.

    Gestern (man hat ja auch anderes zu tun) wollte ich also nochmal ran. Wieder zuerst mit iPad, beim löschen eines – glaube ich – eines HKT: Crash! iPhone her, wieder nach Pakistan telefoniert (diesmal wirklich – ist ja auch ein Telefon – konnte sogar zum Beweis einen Screenshot machen, Telefonkosten kann mir innogy gerne erstatten!) kurz darauf: Crash!

    Jetzt also doch ran an das MacBook (Safari Browser) und siehe da, konnte alles erfolgreich neuaufsetzen! Jetzt muss sich natürlich noch zeigen ob das Ganze auch wirklich zuverlässig funktioniert, aber erstmal reagiert das Szenario so wie gedacht… *

    Interessant daran ist auch das beide iOS Apps nun nur noch den blank screen zeigen, also wohl neuinstalliert werden müssen. Abschiessen alleine reicht nicht.

    (Ich konnte wegen Formatierungen und Bild nicht die Antwortfunktion des Forums benutzten sondern eine neu Antwort verfassen, beziehe mich aber auf die Antwort von THellweg von kurz darüber)

    • ist einen neuen Thread wert: Ob die Zeiteinstellungen des ootb Szenarios sinnvoll sind. Aber nun genug für heute.

    Umfrage an Alle bei denen Reset und Neueinbindung nicht geholfen hat!

    Nachdem auch ich nach Rat der Hotline die betreffenden HKTs und TFSs mitsamt aller Szenarien gelöscht, werkseingestellt und neueingebunden hatte – mit dem "Erfolg", dass nichts mehr ging und die TFS im Status "wird konfiguriert" hingen – bin ich das ganze nun nochmal erfolgreicher durchgegangen!

    Ich habe nun die Theorie entwickelt, dass die dabei entstehenden Probleme mit dem verwendeten Client (also ob via Browser oder iOS / Android App) zusammenhängen könnten!

    Deswegen einmal die Frage in die Runde was Ihr verwendet während die Probleme auftreten? Ich selbst möchte meine Client Kombinationen und beobachtete Probleme erst etwas später darstellen um keine Spekulationen anzufachen falls sich diese Theorie als falsch erweist.

    Viele Grüsse an alle Leidensgenossen

    Hendrik

    Momentan jedenfalls nicht mit DIESEM System! RWE / innogy käme erst wieder in Betracht wenn das schlimmste "roll-out" einer neuen Software das ich je erlebt habe entweder nunmehr zügigst anständig funktioniert oder ein Downgrade auf die nicht tolle, aber wenigstens funktionierende alte Version ermöglicht wird um über den Winter zu kommen. Positiv könnte man auch sagen, dass Ansätze vorhanden sind es zukünftiger Benutzerfreundlicher zu machen. Dies hilft aber nicht wenn das Schlafzimmer plötzlich um 0300h auf 23grad aufgeheizt wird!