Posts by thefrogi

    Also ich kann davon ein Lied singen, was die Verindungsverluste von RAuchmeldern anbelangt.

    Was ich die Tage mal in der "Originalbeschreibung" gefunden habe....

    "Der Einsatz von 1,2-V-Akkus ist nicht zulässig."

    Ist dem wirklich so ? Ich mein ich hab nur Eneloops seit Jahren in meinen SH Aktoren..... will ja nicht ständig "Batterien" kaufen gehen, und dann auch noch das Risiko des "auslaufen".....

    Ich will eine Rollladensteuerung kaufen. Ist eigentlich fast nirgendwo mehr zu b...

    Hatte das gleiche Thema vor 2 Monaten, da ich einen defekten hatte (aus 2013) und mir Ersatz besorgen wollte. Da ich damals Gebrauchte nicht zu vernünftigen Kursen, neu garnichts gefunden habe, habe hab ich halt selbst zu basteln begonnen und den c26 getauscht. Nun funkt er wieder.
    Gehe mal davon aus das es hier bald für uns alle der jahrelangen Treue und Ausbau der SH Zentralen bald die Hiobs-Botschaft geben wird, das wir mal wieder viel Geld brauchen werden um einen neuen Anbieter zu suchen. Habe viele Aktoren im Haus verbaut (will nicht mal mehr zählen).
    Auch sämtliche Quellen wo in der Vergangenheit Geräte bezogen hatte....
    über ebay, amazon, otto, tink.at, livisi webshop, kelag webshop, ...
    alles aus
    aktuell bei ebay Kleinanzeigen, der noch versucht 1€ dafür zu bekommen :(
    https://www.ebay-kleinanzeigen…erung/1583627120-168-1712

    Bin echt am Verzweifeln...... Ich hab 3 alte Rauchmelder in meiner neuen SHC2.0....

    Ja da sind über die Jahre schon einige Geräte zusammengekommen. Grund für den Router ist einfach die grösse des Hauses. Ich schaff ohne den Router nicht alle Geräte aus der Zentrale zu versorgen. Und bis dato war der Betrieb mit Router eigentlich immer stabiler als ohne. Das hier gleicht so viele Geräte über den Router laufen ist aber trotzdem komisch, aber ok. Hätte nun mal den Router entfernt. Zentrale neu gestartet. Rauchmelder (einen der "alten") wieder resettet und leider nix.
    Paralell dazu hab ich nun die alte Zentrale 1.0 ausgegraben, die ist ja komplett blank. Dort konnte ich erfolgreich Rauchmelder hinzufügen. Telefonnummer hätte ich schon eingetragen im Ticket. Da bekam ich dann die RM ihr könnt mich nicht anrufen, da ich aus Österreich bin. Ich selber bin so gut wie nie von 9-17 zuhause, weil eben selbst in der Arbeit. Also wird es wohl weiterhin ein Ping-Pong werden. Welche Möglichkeiten hätte ich noch ?

    Ich habe mir zur 2.0 Zentrale auch 2 Medion Aktoren gegönnt (1 Bewegungsmelder, 1 Zwischenstecker) Fazit nach ca 1 Jahr. BewegungsmelderBatterie war leer beim Kauf. Wurde mir von Medion ein Ersatz geschickt. Vor ca 3 Wochen leer weil nur noch 10%. Neue Batterie zeigt nun 15%. Schlecht finde ich das ich den Bew.melder nicht deaktivieren kann, wenn es hell ist so wie beim Inogy. Zwischenstecker zeigt mir keinen Verbrauch an. Immer 0. Bluetooth geht bei mir ca 2-3 m durch eine Wand one Probleme. Weiter weg ist nogo. Overall also kaufe ich wohl keine weiteren Medion Aktoren mehr.

    Hallo Community. Aktuell gibt es zwei identifizierte und somit bereits bekannt...

    Ok diese 2 Dinge klingen exakt nach meinen Problemen, also kann ich aktuell nur warten ?
    Bugfix hat ja wohl keinen bekannten Termin.
    Also schick ich mal den neuen retour, hab ja achon 3 nicht funtionierende warum noch einen vierten.
    Sehr ärgerlich, da dies schon Wochen so ist.

    Bin echt am Verzweifeln...... Ich hab 3 alte Rauchmelder in meiner neuen SHC2.0.... seit einige Wochen kann ich tun und lassen was ich möchte, sie werden einfach nicht mehr eingebunden. auch Reset auf Werkszustand, keine Chance, bringe sind einfach nicht mehr zum laufen. Nun hab ich mir aus lauter Verweiflung sogar neuen Rauchmelder mit Langzeitbatterie gekauft. Gleiches thema hier.... sie werden einfach nicht gefunden. Andere neue Geräte kann ich ohne Probleme einbinden. Hab wie oben beschrieben bei dem neuen schon Werksreset (taste lang halten bis rot blinkt....... reboot der Zentrale..... taste halten bis orange blinkt).... App auf Handy.... App auf Ipad.....Zentrale neu gestartet.... hilft alles nichts..... krieg die Dinger einfach nicht mehr verbunden........

    also wie bzw. wo komme ich nun zu neuen Stellräder ? Reklamation beim damaligen Händler oder Innogy direkt ? Wie lange gibt es überhaupt Gewähleistung auf "klebrige" Räder ?

    Bei mir sind nach 4 Jahren ca 50% klebrig. (bei ca. 15 Stück) ich meine seit ich Alexa und gut gewählte Szenarien habe, muss ich die nicht mehr angreifen, aber es klebt eben auch der Staub besser, und das sieht einfach unschön aus.

    Leute also ich sehe die Version korrekt....

    weiters kann ich nur jeden den Tipp geben.... Ersatzzentrale besorgen..... (hab meine für 20€ erstanden) und mal unter neuem user beginnen einzelne Geräte in der Testzentrale zu nutzen. die Hauptzentrale lasse ich solange auf V1 bis für mich wirklch alle Szenarien und Notwendigkeinten in V2 gegeben sind. Das nimmt den Stress raus, und ich kann gemütlich auf den nächsten Winter warten, den in diesem Winter ist mir das Risiko einfach zu gross im "Kalten" zu sitzten.

    Hi, sollte eigentlich funktionieren. Ist die Umwälzpumpe nicht noch direkt über...

    die Umwälzpumpen hängen nur am Zwischenstecker (aktuell in Version 1.0 Anlage). Ich habe die komplete Logik der Heizung nur noch in der Therme selbst. Jegliche "alten" manuellen Raumthermostate sind deaktiviert, denn dafür habe ich ja Smarthome.
    Ich habe ja einen "neuen" Zwischenstecker mit einer Lampe drann (der die Pumpe darstellen soll), denn aktuell bin ich ja in meiner Testanlage. Und möchte ja Version 2.0 besser kennenlernen.

    Hallo Community ! Ich habe mir nun eine zweite Zentrale angeschafft, da ich einfach die Version 2.0 ausprobieren wollte und nicht einfach meine bestehende sofort zu aktualisieren. Man liest ja genügt Probleme.

    So nun zu meinem aktuellen Hauptproblem.

    Ich steuere im Heizungskeller über zwei Zwischenstecker die Heizungsumwälzpumpen für Erdgeschoss und Obergeschoss.

    Nun hatte ich in V1 das so realisiert das mein "Trigger" immer die Ziel/Raumtemperatur eines Raumes im jeweiligen Stockwerk war. Sobald eben zu kalt. Pumpe ein. Sobald zu warm. Pumpe aus.

    Nun wäre mein Ansatz gewesen einfach ein Szenario zu erstellen.

    Unabhängig von aktueller Zieltemperatur (die ja über Tagesverlauf sich ändert) die Pumpe getrennt zu steuern. Ich habe aktuell nur ein Zimmer inkludiert, jedoch schaltet die Pumpe sich niemals ein.

    Jemand einen Tipp für mich ?

    Danke thefrogi