2x Zentrale 2.0 und 1x classic Zentrale Update ohne Probleme durchgelaufen.
Posts by Torham
-
-
Ich frage mich wie kontolose Nutzung der zentrale funktioniert, wenn man keine Innogy Geräte kontolos und ohne Cloud einbinden kann? Oder ist das mit dem Update auch dabei? Das wäre natürlich genial.
-
Das sterben ist genauso wie bei mir. Identischer Vorgang. Ich starte sie aber ständig neu. Hat meiner Meinung nicht direkt damit zu tun. Das Ausstecken dagegen schon. Ich glaube aber eher an einer vorzeitigen Alterung wegen schlechter Wärmeabfuhr. Und ein Neustart gibt ihr dann den Rest.
-
Ich muss nach wie vor meine SHC 2.0 regelmäßg neustarten. Mein defekt ist nicht beim Neustart aufgetreten sondern mitten im Betrieb. Beim Steckerziehen blieb sie dann komplett auf der Strecke. Ich tippe jetzt mittlerweile wirklich auf unzureichende Wärmeabfuhr. Die Wärme staut sich sich oben bei der Platine und kühlkörper. Die lüftungsschlitze sind unten. So kann die warme Luft schlecht abgeleitet werden. Steckt man sie nun nach langem Betrieb aus, dann folgt der Defekt. Ich kenne ähnliche Probleme. Auf der Arbeit muss ich A/D Wandler im Bereich der Labortechnik erst wieder heiß föhnen nach einem Ausstecken. Dann gehen sie wieder. Ansonsten sind sie tot. Hat bei der SHC 2 leider nicht funktioniert. Aber ich vermute das Problem trotzdem in einer vorzeitigen Alterung wegen schlechter Wärmeabfuhr. Ich betreibe die Ersatzzentrale jetzt erstmal kopfüber. Dann geht die Wärme wenigstens schonmal an den Lüftungsschlitzen raus. Denke aber auch über den Einbau eines Lüfters nach.
-
Livisi ist wirklich sehr kullant. Ich bekomme jetzt auch für die tote Zentrale eine neue auf Kullanz.
-
An Elkos innen kann ich mich jetzt gerade nicht erinnern. Bei der ersten Generation der XBox 360 war es damals der miserable Lötzinn im Zusammenhang mit einer schlechten Wärmeabfuhr, die fast alle gekillt haben. Ein beliebter Trick war es damals das Board auszubauen und im Backofen "zu backen". Dadurch bekamen die kalten Lötstellen wieder Kontakt. Meine hat sich dadurch auch wiederbelebt und noch 1 Jahr gehalten. Dann war das Problem wieder da. Aber das dürfte bei dem SHC2 wohl eher nicht die Ursache sein.
-
Mein erster SHC2 hat ja auch vor kurzem das zeitliche gesegnet. Lief vorher ca 4 Jahre. Die musste vorher regelmäßig alle zwei Wochen neu gestartet werden, weil immer der Arbeitspeicher voll wurde (Medion Geräte Schuld? ). Jedenfalls war zuerst das lokale Smartome nicht mehr erreichbar. Dann gingen die LEDs vom Ethernet Anschluss nicht mehr an. Ansonsten schien sie aber noch zu booten. Half nur nichts ohne Netzwerk. Und am Ende leuchtet nur noch die weiße LED links und ansonsten tut sich nichts mehr.
Wer weiß woran es liegt. ich habe die Zentrale mal aufgeschraubt. Das einzige was mir da jetzt etwas negativ aufgefallen ist, ist das das Board des Medion Teiles oben ist und der Kühlkörper der CPU nach unten zeigt. Die Lüftungsschlitze sind aber auch unten. Also wenn man die Zentrale normal hinstellt und warme Luft natürlich oben bleibt, dann wird die jetzt nicht so mega super abgeführt vom Board sondern sammelt sich eher oben beim Kühlkörper. Ich habe aber keine Ahnung ob die Zentrale überhaupt so warm wird das dies ein Problem sein könnte. Kann aber auch sicher nicht schaden sie auf dem Kopf zu betreiben.
-
Das kann dir momentan leider keiner hier beantworten. Geplant war es das diese Funktion kommt. Ob sie dann wirklich kommt weiß nur Livisi. Das sind die beiden ganz wichtigen Punkte die dem lokalen Smarthome noch fehlen. Eine Backup Funktion der Zentrale und ein Einbinden von Ersatzgeräten ohne Cloud. Beides ist momentan noch nicht möglich.
-
Lan verbindung. Aber es hat sich erledigt. Das war wohl der Todeskampf der Zentrale. Zuerst war das lokale smarthome nicht mehr erreichbar nach dem Absturz. Dann konnte sie auf einmal keine Hue Lampen mehr steuern. Ganz seltsam ist das sie den Status der Hue Lampen richtig anzeigte aber nicht steuern konnte. In der Konfiguration behauptete die Zentrale das sie die Hue Bridge nicht erreichen könnte.
Ich hab dann nochmal neugestartet und dann ging das Netzwerk LED Lämpchen nicht mehr an. Die Zentrale wurde dann logischerweise orange und war garnicht mehr erreichbar. auch nicht aus der cloud. Noch ein paar mal versucht. Jetzt wird die Zentrale nicht mal mehr orange sondern das rechte Lämpchen bleibt aus.
Wird wohl defekt sein. Hat leider nur wenige Jahre gehalten der SHC 2. Hoffentlich ist das kein Standard.
Meine Konfiguration konnte ich auf die Ersatzzentrale aufspielen über die Cloud. Das hat wunderbar funktioniert. Hoffen wir das es lokal auch diese Möglichkeit geben wird.
-
Hallo.
Ich hatte gestern einen Absturz wo die Zentrale (v2) nicht mehr erreichbar war. Auch nicht aus der Cloud und auch nicht lokal. Ich musste den netzstecker ziehen. Danach war die Zentrale wieder über die Cloud erreichbar aber nicht mehr lokal.
Die IP Adresse stimmt und ein ping auf die IP funktioniert.
IObroker kann die Zentrale auch noch abfragen
die lokale api unter Port 8080 ist auch erreichbar und dort erscheint die Abfrage der zugangsdaten.
Aber es lädt einfach nicht die Oberfläche lokal unter der IP. Der Browser lädt ein weißes Bild. sonst nichts. Es kommt aber keine Ausgabe das die Seite nicht erreichbar ist. Es wird eine leere weiße Seite vom Browser geladen.
Mehrere Browser ausprobiert. Neustart der Zentrale, nochmal stromlos, Lokales Smarthome deaktiviert und wieder neu aktiviert habe ich alles probiert und hat nicht geholfen.
ich habe auch versucht das lokale smarthome zu deaktivieren und danach Neustart gemacht. nach dem Neustart ist es von alleine wieder aktiviert. Auch das ist seltsam.
Support habe ich mal angeschrieben. Hat jemand eine Idee? Wenn sowas nach abschalten der Server passieren würde, dann wäre es das mit der zentrale gewesen.
-
Also von mir gibt es nur an großes und dickes Dank an Livisi. Das man das System nicht einfach nach einer Frist abschaltet und Schrott prozuziert ist nicht selbstverständlich. Das kennt man auch anders. Das lokale Smarthome ist genial. Wenn das einmal läuft kann uns keiner mehr den Saft abdrehen. Zukünftig hätten wir damit ein wesentlich sicheres Bestandssystem als andere die über Cloud laufen. Wichtig ist einfach jetzt, das unbedingt die fehlenden Punkte des lokalen Smarthome noch kommen. Vor allem das ein Austausch der Zentrale bei defekt möglich ist und das sich offline Ersatzgeräte einbinden lassen. Das ist wirklich wichtig! und sollte auch Vorrang haben.
Was HA angeht, so sehe ich das als netter Zusatz das da überhaupt Energie reingesteckt wird. Es gibt mit iobroker und openhab zwei perfekt laufende Systeme die alles bringen was man braucht. Ich habe jetzt alle 3 Systeme jeweils auf Raspis laufen. Aber iobroker bleibt mein zentrales System. Es gibt auch Möglichkeiten die Systeme untereinander zu koppeln. Ich kann mir in iobroker auch die Entitäten von HA reinholen über den entsprechenden Adapter. Genauso die items aus openhab.
-
Das mit der Antenne strecken bringt eigentlich nur was bei Verbindungsabrüchen. Und meiner Meinung nur sinnvoll wenn die so eng gewickelt ist, das die Windungen sich berühren. Ich hatte das bisher bei einer von vier Zentralen. Da hat es wirklich was gebracht. Man sah aber auch direkt das so keine Antenne sein darf, wenn alle Windungen sich berühren.
-
Vielen Dank. Es läuft jetzt perfekt mit verschiedenen Instanzen und unterschiedlichen Zentralen. 3 Instanzen. Davon 2 neue und eine Klassik. Alles gut.
-
der Adapter für IObroker der der das lokale Smarthome unterstützt, arbeitet in der jetzigen Version nur mit dem SHC 2 zusammen. Das funktioniert aber auch ganz gut. Auch mehrere SHC2 gehen. Leider funktioniert die klassische Zentrale momentan nicht lokal mit dem Adapter zusammen.
-
Du kannst auch einfach 3 SD Karten nehmen und dir alle 3 System mal anschauen. Oder halt 1 Karte neu beschreiben. HA hab ich mir selber noch nicht angeschaut aber werde ich noch nachholen. Ansonsten habe ich jetzt einen Raspi mit Iobroker und einen Raspi mit openhab laufen. Anfangs hatte ich sogar beide Systeme zusammen auf einem Raspi, was auch geht, aber zuviele Resourcen braucht.
Mir persönlich gefällt iobroker wesentlich besser als openhab. Du musst dann bei iobroker aber zwingend eine Livisi Zentrale 2.0 haben, weil der Adapter mit der klassik nicht richtig funktioniert momentan. Ob da noch nachgebessert wird weiß ich nicht. Wenn du nur Livisi und Hue hast dann bist du bei openhab vielleicht besser aufgehoben.
Willst du noch mehr realisieren ist vielleicht iobroker besser. Kommt aber immer drauf an welche Unterstützung man wofür findet.
Es ist der absolute Wahnsinn was da alles geht. Ich habe bei iobroker folgendes alles miteinander verknüpft:
-Livisi
-Hue
-Ring
-Renault E-Auto
-Rademacher Rolladen
-Sungrow Wechselrichter
-Königshaus Infrarot Heizungen
-Netatmo
-Fritzbox
-Phoscon
Da lassen sich dann untereinander schöne Sachen mit machen. Zum Beispiel lade ich das E-Auto über die Steckdose mit Solarstrom. Ich will aber das der bei 80% aufhört zu laden zur Batterieschonung und nur wenn Strom vom Dach per PV kommt. Sowas geht normalerweise nur mit einer teuren Wallbox, oder halt mit iobroker oder openhab.
Wenn der Wechselrichter PV Strom ins netz einspeißt, dann schaltet iobroker die livisi Steckdose an, wo das E-Auto eingestöpselt ist. Meldet das E-Auto 80%, dann schaltet iobroker die Steckdose wieder aus und verhindert ein neues einschalten solange >80%.
Das sind solche Spielereien die sich mit iobroker und openhab systemübergreifend realisieren lassen.
-
Ich fürchte die Version 0.4.7 des Adapters läuft nicht mit der Zentrale der 1. Generation. Ich habe mit der Zentrale 1. Generation genau den gleichen Fehler. Mit 2 verschiedenen Zentrale 2.Generation läuft es dagegen einwandfrei. Auch über lokales Smarthome.
-
Es ist jedenfalls sehr langsam gerade...wenn überhaupt was kommt.
-
War bei mir auch so, Aber kam dann nach einiger Zeit des Wartens.
-
Volkszähler auf einem Raspi. Läuft wunderbar. Musst dir nur einen IR Lesekopf zum Raspi besorgen. Habe auf dem Handy immer aktuelle Werte zum Verbrauch und Einspeisung und natürlich auch die Archivdaten. Den alten innogy Energy Control habe ich jetzt am Gaszähler. Funktioniert dort sogar. Power Control hat mit meinem 2 Richtungszähler nicht funktioniert. Das ist schon ziemlich begrenzt wo das dran funktioniert. Ich habe mir aber bei Ebay einen kompatiblen gebrauchten Stromzähler besorgt und den selbst in einen Teilbereich im Haus eingebaut. Dort kann ich jetzt mit Power Control entsprechend die Verbrauchsdaten aus diesem Teil sehen.
-
Pushnachrichten aufs Handy geht nicht mehr wenn die Dienste abgeschaltet werden und es nur noch das lokale Smarthome gibt. Das setzt die App vorraus und die gibt es dann nicht mehr. Du kannst dir aber whatsapp Nachrichten schicken lassen anstatt push. Oder auch Telegram. Über IObroker geht das. Openhab bestimmt auch. Ich bin jetzt mehr in IObroker drinnen und bin begeistert was alles möglich ist. Ist aber geschmackssache ob openhab oder IObroker. es geht ja auch beides.