Posts by tschubi

    Bei mir wird ein Szenario nicht gespeichert. Es kommt die Meldung, dass es noch ...

    Gleiches Problem hier.
    Versuche auch schon seit Tagen ein Szenario zu ändern.
    Per App, neu installiert, Cash gelöscht etc, nichts hat geholfen.
    Bekomme auch immer die gleiche Meldung... dauert noch

    Prio 1: Kopieren von Szenarien

    Prio 1: Beim Hinzufügen von Geräten in Szenarien Beibehaltung der Restlichen Einstellungen

    Prio 1: Ersetzen von Geräten - hiermit meine ich einfacherer Austausch von defekten Geräten ohne die Szenen anpassen zu müssen.

    Hallo, ich habe das folgenderweise bei mir realisiert: Als "Auslöser" lasse ic...

    Klar kann ALEXA direkt Zustände schalten - mache ich ja auch in meiner Lösung, nur will ich auch zusätzlich per Siri das Szenario schalten können und dafür brauche ich die Hues.
    Das Geofencing von iOS ist dafür übrigens bestens geeignet ;)

    Hallo,

    ich habe das folgenderweise bei mir realisiert:

    Als "Auslöser" lasse ich 2 hues auf jeweils einen bestimmten Helligkeitswert setzen. Z.B. Hue 1 auf 2% und Hue 2 auf 4% Ich frage über ISH die Helligkeitsänderung ab mit der Bedingung dass diese auf den jeweiligen %-Werten stehen und setze einen Zustand z.B. "Schlafenszeit" auf "Ja" Die Zustandsänderung von "Schlafenszeit" löst dann ein Szenario aus, bei dem alle Lichter aus gehen und der Zustand zurückgesetzt wird.

    Warum nehme ich 2 hues mit unterschiedlichen Prozentwerten? Damit man beim manuellen dimmer und durchlaufen der Helligkeit keine Falschauslösung bewirkt.

    Vorteil ist an der ganzen Sache: Mit Alexa kann ich dann eine Routine erstellen: "Alexa...Schlafenszeit" die den ISH Zustand "Schlafenszeit" auf ja setzt und somit das Szenario auslöst. Mit Siri geht das dann fast genauso, nur dass ich die Hues entsprechend als Auslöser in einer Homekit-Szene setze.

    Das ISH Szenario kann ich dann beliebig ändern ohne immer auf die Auslöser bei Alexa oder Siri achten zu müssen, da ich nur den Zustand als Startbedingung habe.

    Das ganze könnte man dann auch per Geofencing in iOS oder per Hue-App starten indem man die beiden Hues entsprechend auf die Helligkeitswerte setzt. Viel Spaß beim ausprobieren

    Hallo NewCastle,

    Ja genau

    Die Kamera ist über Apple KomeKit direkt eingebunden. Die Kamera erstellt einen "MotionSensor" in HomeKit, bei dem man Push Mitteilungen folgendermaßen konfigurieren kann. - Wenn jemand zu Hause ist - Wenn ich zu Hause bin - Wenn niemand zu Hause ist - Wenn ich nicht zu Hause bin

    Das ganze dann noch auf Zeiten einschrenkbar.

    Die Personen sind dann die, die mit HomeKit in der Wohnung registriert sind bzw mit steuern dürfen.

    Das schöne ist das mit dem Apple Geofencing alles wirklich smart ohne jegliches zutun läuft.

    Was Du noch brauchst ist ein Apple TV oder ein neueres iPad für die HomeKit Steuerung. Da gibt die Apple Seite aber detallierte Infos.

    Die Samsung Kamera kann das vom Prinzip auch, aber nicht mit einer automatischen Anwesenheitserkennung, sondern nur in festgelegten Zeiten, was ziemlich unpraktikabel ist.

    Mit Innogy brauchst Du nicht nur die Kamera sondern auch einen Bewegungsmelder um so etwas zu realisieren. Das ganze geht dann auch nur "halbautomatisch" da Innogy es leider nicht schafft das Geofencing zu implementieren

    Gruß Thomas

    Hallo Allerseits, ich wollte letztens einige Routinen für eine SmartHome Steuerung in der ALEXA App einrichten. Bin aber auf einige Hindernisse gestoßen. Einzelne Geräte, sowie Gruppen lassen sich in die Routinen einbinden. Warum lassen sich aber keine Zustände einbinden, obwohl ich die einzeln per Sprache steuern kann? Das gleiche gilt für Szenarien. In der Rubrik Smart Home sehe ich die Innogy SH Szenen, aber zum Einbinden in die Routinen sehe ich bei mir nur die Hue Szenen. Mache ich was falsch?

    Gruß Thomas

    Moin, ich habe seit längerem eine SNH-P6410 BN mit in Innogy SH eingebunden. Es funktioniert, bin aber nicht besonders glücklich damit. Wenn z.B. ein Bewegungsalarm per SH als Push-Nachricht auf meinem iPhone ankommt, ich dann erst die SH-App öffne (dauert ca 13 Sekunden bis alles da ist) und dann noch auf das akuelle Bild warte sind ca. 35 Sekunden vergangen. Das dauert mir alles viel zu lange.

    Ich bin jetzt auf die D-Link OMNA 180 umgestiegen (war letztens für 109€ günstig im Angebot). Die ist Apple-Homekit fähig. Bewegungsalarme (können per Anwesenheitserkennung per iPhone gefilter werden) sind in 3 Klicks eingerichtet. Push-Nachrichten werden sofort mit Bild geschickt und ich habe innerhalb von 3 Sekunden sogar einen Livestream.

    Ich finde das ist wesentlich besser und geschickter gelöst.

    Ich würde nicht mehr auf eine Samsung mit integration in Innogy Smart Home setzen.

    Gruß Thomas

    Die Hardwareausstattung ist für meine Wünsche bis auf einen Serienschalter eigentlich schon ziemlich komplett. Was ich mir aber für 2018 wünsche, sind im wesentlichen die Behebung der Softwarebugs bzw. kleinere Softwareänderungen, wie:

    • Entfall oberer unnötiger Streifen in App / Webinterface mit Animation

    • nur halbes Bild der Kamera im Bereich Sicherheit

    • weniger Verbindungsabbrüche zwischen Zentrale und Raumthermostat bzw. Rolladenschalter

    • stabilere Verbindung der Fenstersensoren zu den Raumthermostaten/Zentrale für eine funktionierende Temperaturabsenkung

    • Möglichkeit zum dauerhaften eingeloggt bleiben in der App, so dass man z.B. ein Tablet als Steuerungszentrale verwenden kann

    • Geotagging (soll ja kommen - ich warte immer noch auf den Beta - test)

    • Einbindung in HomeKit (Wunschdenken - aber wenn IKEA dass schon kann ;) )

    • Statusdefinition der Fenstersensoren per App/Webinterface, so müsste ich z.B. nach einem Hänger der Zentrale und erforderlicher Stromunterbrechung für Neustart nicht immer durchs ganze Haus alle Fenster auf und zu machen.

    • Möglichkeit zum kopieren von Szenarien

    • Erstellen von mehreren Pushmitteilungen in einem Szenario

    • Möglichkeit der Änderung von Zuordnungen von Geräten in eine entsprechende Kategorie (Wie z.B. dass Außenbewegungsmelder nicht zwingend in Kategorie Draußen aufgeführt ist)

    • Ersetzen von Geräten in der Software. Wenn z.B. ein Unterputzschalter getauscht werden muss (weil defekt) diesen als Austausch zu einem vorhandenen einbinden zu lassen. So erspart man sich das anfassen aller Szenarien

    Mal gespannt was so noch passiert. Gruß Thomas

    Na das wird technisch nicht gehen, noch ein zweites Relais inklusive Steuerung i...

    Was machen denn Mieter in einer Mietwohnung? An die sollte man evtl. auch mal denken. Es wird ja damit auch immer geworben, dass man die Installation wieder entfernen kann und auf den ursprünglichen Zustand zurückbauen kann.