Sperre im Router für das Gerät den Zugang zu der Google API
Posts by Tupper
-
-
Mal wieder Eine Lektion "Schwachsinn der Gesetzgebung"...
Da gibt es mal wieder eine Uralt-Verordnung die Nachbargebäude vor irgendwas schützen sollte, aber wird dann für solche Projekte und Umsetzungen vergessen.Es gibt aber sicherlich noch tausende Verordnungen die nicht mehr Zeitgemäß sind aus aus dem letzten Jahrhundert stammen.
Einzige Alternative würde ich darin sehen, Solaranlagen auf ein Reihenhaus zu setzen wo die Panels in das Dach integriert sind und somit nicht als Aufbauten gelten.
Solar Dachziegel sehen zwar toll aus, sind aber Leider unerschwinglich wenn man damit irgendwann mal in die Gewinnzone möchte... -
Du musst die gefundenen Geräte als Thing hinzufügen und dann im Model einem Raum oder Gebäudeteil zuordnen.
Unter Pages / Overview kannst Du dann Geräte über "Add from Model" hinzufügen. -
Du kannst auch bei AlKo anrufen und nachfragen was der Fehler bedeutet. Ich hatte mit denen 2 mal Kontakt und die waren immer freundlich und kompetent.
Mit einem habe ich mal längere Zeit bezüglich Nutzung in einem SmartHome gesprochen und was mich bewegt ihn darüber streiten zu können.
-
Ich mache immer ein Backup nachdem ich irgendwas erweitert habe. Zur Not kann ich dann immer ganz schnell switchen.
Habe hier zwei SSD‘s und eBay welche dran ist, es startet ganz normal.
Bei mir ist es die normale interne Bauart von Intenso 120GB
-
FMMephisto wäre es möglich, dass die Spannung vom Netzteil ggf. nicht ausreichend ist?
Habe am Mac auch einfach ein Backup der SD auf die SSD geschoben und nur die SSD angeschlossen. Seitdem läuft es.
-
Schau mal, ob Dir diese Info weiter hilft:
https://community.openhab.org/…-on-raspberry-pi-4/112359 -
Tupper: ich habe den Abgleich empirisch gemacht und das geht wirklich prima mit Livisi: Heizkurve runter dann beobachten ob alle Räume von ähnlicher Isttemp auf die gleiche Solltemp. kommen in etwa der selben Zeit. Wer zu schnell ist:drosseln, wer zu langsam ist: aufdrehen irgendwann bekommt man ein Gefühl dafür.... Und es stellt sich ein Gleichgewicht ein ...
Ohne Smarthome wird es aufwendiger mit Tür zu Stuhl in die Mitte, Temperatur messen bei Heizung ganz auf usw...
LG Manuel
So habe ich auch gearbeitet.
Habe die Heizkurve nach und nach hoch gestellt, bis die Räume warm waren. Also nicht voll durchgeballert und gut ist... Vorlautem liegt bei mir an normalen Wintertagen bei ca. 56°C -
Der ganze Kram mit dem hydraulischen Abgleich kann man auch nur machen, wenn man sein Haus genau kennt. Ansonsten sind das alles nur Näherungswerte die dann doch wieder nicht stimmen.
Wir haben z.B. vor 14 Jahren einen Altbau von 1936 gekauft und da sind Heizungsrohre mit unterschiedlichen Durchmessern verbaut und es kann auch niemand sagen, wie die in den Wänden untergebracht sind.
Bei unserer Heizung die wir letztes Jahr bekommen haben (Vitodens 200 W für 200qm Wohnfläche) haben wir uns an unserem vorherigen Modell orientiert und haben dadurch zum Vorjahr schon 40% Gas eingespart. Bei der Übermittlung der Zählerstände hat der Versorger sogar einen Mitarbeiter raus geschickt, weil die Werte nicht plausibel waren. Gab ne ordentliche Rückzahlung
Aber um einmal zum Thema zu kommen, wie sollen vermieteten Wohnungen die digitalen Heizkörperthermostate sinnvoll genutzt werden? Dazu müsste jedem Mieter ja auch ein Zugang zum Regeln zur Verfügung gestellt werden, was ich mir bei vielen in der Praxis recht kompliziert vorstelle. Gerade wenn es um eine "Fenster auf" Absenkung und Abwesenheitsabsenkung geht.
M.E. ist die Einsparung da nur sehr gering.
Allgemein ist auch der Gesetzesentwurf nur noch Wärmepumpen einbauen zu dürfen an der Realität vorbei gedacht. Auch wenn es Förderungen gibt, ist die Sanierung für viele einfach unerschwinglich.
Ich nehme einfach mal unser Haus als Beispiel...
Keine Fußbodenheizung verbaut und bei teilweise Holzdecken nicht einfach realisierbar. Estrich draufkippen und Heizschleifen rein geht da nicht.
45cm Außenwände für das Ganze Haus mit Dämmung versehen ca. 45.000€
Photovoltaikanlage auf das Dach setzen nicht ohne Dachsanierung möglich. Dachziegel sind mit Mörtel befestigt (hat man damals so gemacht weil es jedem Sturm stand hält) und müssten komplett erneuert werden. Kosten ca. 35.000€.
Wärmepumpe bei recht klein dimensionierten Heizkörpern mit einer Vorlauftemperatur an kalten Tagen mit 65°C ist nicht effizient und kostet mit baulichen Anpassungen ca. 20-25k€
Summe 105.000€
Problem ist, dass bei einem solchen Einbau alles zusammen kommt und nicht über Jahre nach und nach modernisiert werden könnte. Das wird vielen die Umrüstung in einem Altbau einfach unmöglich machen. -
Welches System nutzt Du denn sonst?
Aktuell habe ich ein OpenHab System laufen.
Insgesamt ist es aber eine Mischung aus Livisi, Ikea, TP-Link und Arlo was bei mir läuft.
Mittels ZigBee Bindung will ich jetzt die Ikea Geräte in Openhab einbinden, damit ich die Bewegungsmelder und Fernbedienungen auch mit Livisi nutzen kann. Ich weis da noch nicht ganz, wie ich das in HA realisiere und ob man da zwingend den zigbee2mqtt benötigt.
Bei OpenHab soll ja das direkte Bindung ausreichen... -
Ich habe mir HA vorhin auch mal in einer VM zum Testen aufgesetzt. Ging eigentlich ganz fix... In 10 Minuten war alles fertig und Livisi lief.
Die 4 Schaltersteckdosen wurden erkannt.
Jetzt bin ich auch auf das nächste Update gespannt. -
Guten Morgen,
ich habe tatsächlich auf einer NAS schon einen openHab Container installiert. Ich bin aber scheinbar zu blöd, das System zu benutzen. Ich habe mich seinerzeit auch nur für HA entschieden da ich die beiden anderen System zu kompliziert für einen Laien halte. Aber ich werde mich dem openab nochmal nähern....
Haha,
zu kompliziert für Laien... Da fällt mir nur FMMephisto ein der anfangs rumgejammert hat er würde OH nie ans laufen bekommen und nach 3 Wochen ein System mit allem drum und dran aufgebaut hat...
Die ersten Schritte sind ggf. etwas mühsam, aber man beginnt recht schnell zu laufen -
Es sollte wirklich gesetzliche Hürden geben, die die Produktion von Elektroschrott verbieten, die man nicht wegen Defekte sondern nur aus strategischen oder monetären Grund seitens der Hersteller trifft.
Das ist leider nicht immer so einfach. Gerade bei Geräten die einen Funkstandard nutzen und hardwareseitig die Sicherheit eingeschränkt wäre. Da kann eine Aktualisierung der Software nicht helfen. Auch Speicherlimitierung oder Sicherheitsprotokolle können eine Rolle spielen. Manchmal muss man leider funktionierende Geräte out of service nehmen um die generelle Sicherheit eines Systems oder Infrastruktur zu gewährleisten.
Siehe Router, EC-Karten Terminal etc.
-
Allerdings wird es schwierig mit Benachrichtigungen, wenn die FB neu bootet, weil ich denke Mal die wird auch zum senden einer solchen benötigt (im Normalfall).
Da würde ich einfach mit einem Timer arbeiten. Reboot FB 2 2 Min warten dann die Nachricht senden.
Sähe dann so aus:
SHC Verbindung verloren: Schalter setzen Timer 2 Minuten
Neue Prüfung nach 2 Minuten, wenn Verbindung da (reboot FB) Schalter zurücksetzen, sonst Nachricht senden.
-
Ich hätte die neue Zentrale erstmal nur registriert und mit den gesamten Logindaten wieder in den Schrank gestellt.
Sollte die SHC1 dann mal nicht mehr laufen, hat man Ersatz im Schrank. -
Ist natürlich auch eine gute Alternative.
Ich habe das Batteriesymbol bei der Heizung geändert weil die Anzeige die Flamme für den Status bei den Innogy Thermostaten eigentlich singfrei ist. -
FMMephisto bei dem Heizungswidget habe ich die Flamme von Status ob die Heizung an oder aus ist gegen das Batteriesymbol getauscht und zeige an, ob der Batteriestand noch i.o. ist.
Für die Fenstersensoren habe ich auch ein Widget angelegt, was dann so aussieht: -
Ursache gefunden...
Aus mir nicht bekanntem Grund wurde bei der Auswahl das Parent-Item gezogen, nicht aber der Channel.
Das Item "Balkon_Tur" hat natürlich den Status 'NULL'
Nach Änderung auf Sensor_Balkontur_TurFensterstatus läuft es -
Da muss ich dich korrigieren (zumindest für meinen Fall): ich hatte befürchtet, Du seist ein Troll ({...}dass Du hier trollen willst{...})
Aber das hat sich ja Gott sei Dank als falsch herausgestellt
Doch er ist ein DAU-Troll.
So eine Lernkurve ist ja schon fast nicht möglich -
Ich habe mich mal an einem Tür-Fenster Widget mit Batterie-Status versucht da ich nicht zwei "Zellen" für ein Gerät in die UI bringen möchte.
Leider erhalte ich als Rückgabeparameter immer 'NULL' für den Sensor und finde dafür keine Lösung. Beim direkten Einbinden des Items zeigt es korrekt an (siehe Screen)
Ich denke, die Abfrage des Status sollte dafür korrekt sein... Oder irre ich mich?
Oder hat jemand schon ein schönes Widget dafür erstellt?
Hier mal der Code dazu...Code
Display Moreuid: cell_tuer_fenster_offen tags: [] props: parameters: - description: Small title on top of the card label: Title name: title required: false type: TEXT - description: Icon on top of the card (only f7 icons (without f7:)) label: Icon name: icon required: false type: TEXT - context: item label: Fenster Sensor name: window_item required: false type: TEXT - context: item description: on/off item label: Sensor Batterie name: battery_item required: false type: TEXT parameterGroups: [] timestamp: Jan 24, 2023, 9:44:50 AM component: f7-card config: style: noShadow: false padding: 0px border-radius: var(--f7-card-expandable-border-radius) box-shadow: 5px 5px 10px 1px rgba(0,0,0,0.1) background-color: "=props.bgcolor ? props.bgcolor : ''" height: 120px margin-left: 5px margin-right: 5px slots: content: - component: f7-block config: style: position: absolute top: -5px left: 16px flex-direction: row display: flex slots: default: - component: f7-icon config: f7: =props.icon size: 25 style: margin-right: 10px visible: "=props.icon ? true : false" - component: Label config: text: "=props.title ? props.title : ''" style: font-size: 20px margin-top: 0px - component: f7-block config: style: position: absolute bottom: -20px left: 12px flex-direction: row display: flex slots: default: - component: f7-icon config: f7: house size: 25 - component: Label config: text: '=items[props.window_item].state == "OPEN" ? "Geöffnet" : "Geschlossen" ' style: font-size: 20px margin-left: 5px margin-top: 0px color: '=items[props.window_item].state == "OPEN" ? "red" : "green" ' - component: f7-block config: style: position: absolute bottom: -55px left: 12px flex-direction: row display: flex slots: default: - component: f7-icon config: f7: battery_25 size: 25 - component: Label config: text: =items[props.battery_item].state style: font-size: 20px margin-left: 5px margin-top: 0px color: '=items[props.battery_item].state == "ON" ? "red" : "green" '