Posts by Tupper

    Habe da schon alles durch,
    das kommt wohl öfters vor, wenn man von 2 auf 3 umsteigt. Da müssen Scripte teilweise umgeschrieben werden.
    Aber ich habe auch Beispiele gefunden, die eigentlich genau so funktionieren sollten.
    Bei vielen ist der gleiche Fehler hoch gekommen weil vorher noch ein Timer mit eingebaut war und der Timer Befehl in der Form nicht mehr unterstützt wird.

    Ich werde noch mal etwas rumprobieren, kann mir aber nicht vorstellen, dass in jeder Zeile ein Fehler ist und das Feld "undefined" ist. Das kann eigentlich nur eine Kleinigkeit sein.


    griffix wenn Du bei der Umstellung von 2 auf 3 die gleichen Fehler bekommst, gib mal bitte Bescheid.

    So, nun Brauche ich doch noch einmal Deine Hilfe griffix


    Ich habe jetzt in OH 3.4.0 ein Item erstellt und als Switch eingebunden.
    Dann habe ich eine Rule erstellt die im Ablauf folgendermaßen aussieht:

    Wenn Schalter "Shutdown" auf "ON" geschaltet wird
    Dann führe folgendes DSL-Script aus und setze Schalter wieder auf OFF


    Das Ergebnis endet in folgendem Fehler:


    Die Berechtigung für Openhab funktioniert. Als User Openhab kann ich Shutdown, Reboot etc. über die Konsole ausführen.

    Die Regel habe ich folgendermaßen angelegt:



    Der gesamte Code der Rule sieht folgendermaßen aus:


    configuration: {}

    triggers:

    - id: "1"

    configuration:

    itemName: ShutDownPi

    state: ON

    previousState: OFF

    type: core.ItemStateChangeTrigger

    conditions: []

    actions:

    - inputs: {}

    id: "2"

    configuration:

    itemName: ShutDownPi

    state: OFF

    type: core.ItemStateUpdateAction

    - inputs: {}

    id: "3"

    configuration:

    type: application/vnd.openhab.dsl.rule

    script: |-

    rule "System Shutdown"

    when

    Item HealingShutdownServer changed to ON

    then

    executeCommandLine("sudo","poweroff")

    end

    type: script.ScriptAction


    Als ECMA-Script ändert sich an dem Ergebnis leider nicht, außer das in der Fehlermeldung die Unterstriche nicht vorhanden sind.

    Um auf die Dateistruktur zuzugreifen nutze ich den Samba. Ist standardmäßig auf dem Pi aktiviert.
    Dazu im Safari smb://openhabian eingeben und die logindaten bei Nachfrage für Benutzer und Passwort hinterlegen.
    Im Finder werden die Verbindungen dann gemounted.

    Gestern hat sich anscheinend meine SD-Karte verabschiedet. Jedenfalls hatte ich erst keine Cloudanbindung mehr und nach einem Sudo reboot ist der Pi nicht mehr hochgefahren.
    Ich hatte es aber noch hin bekommen ein Backup nach obiger Anleitung zu ziehen.

    Das Ganze funktioniert tadellos, wenn man vorher den Mac frisch startet.
    Morgen kommen neue Karten an und ich hoffe, dass ich das Image zurückspielen kann und alles wieder läuft. Ansonsten muss ich meinen Pi komplett neu einrichten.

    Je länger man sich damit beschäftigt, umso eher fällt mir dazu was ein, wie man das einem „Laien mit meinem wirren Kopf“ näherbringen kann. Ich denke, der eine Mensch versteht das besser, der andere das und wiederum ein anderer versteht das anderen Besser.

    Du kannst wirklich stolz auf dich sein, dass alles hin bekommen zu haben wo du anfangs so skeptisch warst und nur Bahnhof verstanden hast. Mittlerweile hast du deine Livisi Komponenten komplett in OH eingebunden und einen Pi and laufen gebracht.

    Glückwunsch dazu erstmal.

    mhhh. Mein Router unterstützt DynDNS,

    Ob me8n Router das zulässt, muss ich schauen. Der Router, an dem der Pi hängt liegt hinter dem Hauptrouter (FRITZ!Box). Er hängt somit im privaten netztwerk. Da macht me8n Asus-Router dann nicht wirklich mit. Habe ich bis jetzt gelesen… mal schauen ob das alles stimmt.


    :/

    Wenn Deine FritzBox die IP's verwaltet wird es funktionieren. Sofern Du dahinter ein Pub-Netz vom Asus aufgebaut hast, der die IP's wiederum eigenverantwortlich verwaltet wird es schwer.
    In der Fritz müsstest Du dem Pi immer die gleiche IP zuordnen und dann per DynDNS Service freigeben. Gibt dazu auch eine Anleitung von AVM.

    griffix

    Im Beitrag oben hattest Du im Script executeCommandLine("sudo","reboot")

    geschrieben was in der Konsole sudo -u openhab reboot ersetzt.

    In der Konsole wird mir aber vorgeschlagen stattdessen sudo systemctl reboot -i zu nutzen, da der user openhabian angemeldet ist.
    Wenn ich das nun in das Script übernehme würde das folgendermaßen aussehen:
    executeCommandLine("sudo","systemctl","reboot","-I")


    oder sehe ich da was falsch?

    Mahlzeit,

    ich habe heute meine SHC 1 neu starten müssen, nachdem ich in OpenHab keine Aktualisierung mehr von meinen HKT's bekommen habe.
    Aktuelle Temp und Solltemp wurden nicht aktualisiert (nur alles löschen und neu einbinden in OH hat geholfen), aber das nur nebenbei.


    Jedenfalls lag die CPU-Auslastung nach dem Neustart durchweg auf 100% und hat sich nicht mehr geändert.
    Nach 2 Stunden habe ich mich dann erinnert, dass in der Vergangenheit der Bug bezüglich des lokalen Betriebs bestand.

    Ich habe daraufhin den lokalen Betrieb deaktiviert und anschließend wieder aktiviert. Die CPU-Last reduzierte sich direkt auf 15%...
    LIVISI , ggf. besteht da noch ein kleines Problem.

    Ich hatte nach dem Neustart das Logging für 8h aktiviert und es läuft noch, falls Ihr es benötigen solltet.

    Meine Vermutung, beim ziehen oder einstecken des Netzsteckers kann eine Spannungsspitze größer 5V entstehen was die SHC 2 in die ewigen Jagdgründe schicken kann.

    Ich habe das openhabian image auf die SD-Karte gespielt.
    Der Rest ging von allein.

    Ich habe nur noch das Update von OH2 auf OH3 durchlaufen lassen.

    Ich habe ziemlich Häufig das Problem, dass mein OH nicht mehr aus der Cloud erreichbar ist, kann mir aber nicht erklären warum. Lokal läuft alles.


    Manchmal fängt er sich von allein wieder aber heißt hilft nur ein Neustart des Pi

    Update:
    Das Problem scheint gelöst.
    Ich habe das Cloud Bindung gelöscht und neu eingerichtet. Seitdem ist die Verbindung stabil.

    Trotzdem scheint die Berechtigung noch nicht so ganz zu passen. Der erbot Button funktioniert noch immer nicht...

    Hast Du denn mal in der Konsole den Befehl sudo -u openhab reboot ausgeführt um zu testen, ob Dein Eintrag in der sodoers erfolgreich war?

    Ja, gerade eben....
    Es funktioniert nicht.


    User openhabian is logged in on sshd.

    Please retry operation after closing inhibitors and logging out other users.

    Alternatively, ignore inhibitors and users with 'systemctl reboot -i'.