Basisguide mit openHab
Die ersten Schritte zur Einbindung der Innogy SHC
Zuerst muss eine Instanz von openHab (in meinem Fall openHAB 3) aufgesetzt werden.
Je nach System ist das etwas mehr oder weniger Aufwand. In meinem Fall benötige ich lediglich eine Java Installation auf dem Rechner und den aktuellen Download von openhab 3.2.0.
Möchte man z.B. eine Verbindung mit Amazon Alexa oder anderen Diensten herstellen, sind zusätzliche Addons notwendig, welche in dem Ordner Addon abgelegt werden.

Hat man diese Schritte durchgeführt, kann es auch schon losgehen:
In einem Terminalfenster starte ich die Java-Instanz von Openhab. Auf dem Mac geht das z.B. indem ich in dem openhab-3.2.0 ein Terminalfenster öffne und ./start.sh eingebe.
Funktioniert alles, sieht das Fenster danach wie folgt aus:

Sobald die Instanz läuft, kann ich über einen Browser folgende Seite aufrufen:
http://localhost:8080/
Beim ersten Start wir man aufgefordert, ein Administratorpasswort zu erstellen. Ist das getan geht es ans Setup, wo noch das Land und die Position hinterlegt werden. Im letzten Schritt wird man direkt gefragt, welche Add-Ons man installieren möchte. Diesen Schritt können wir vorerst überspringen.
Nach der Begrüßung in openHAB begeben wir uns erst einmal in die Einstellungen. Unter Ephemeris hinterlegen wir noch schnell unseren Standort, um auch die entsprechenden Feiertage im Zugriff zu haben.

Nun begeben wir uns an die Bindings, wo wir anfangen unsere SHC mit openHAB zu koppeln.
Dazu öffnen wir unter den Add-ons die Bindings und blicken unten rechts auf die Suche.
Im Fenster oben geben wir dann "Livisi" ein und erhalten das Add-on für die Installation.
Das Bild stammt noch vom alten Bindung. Das neue Livisi Bindung erkennt man aber an dem farbigen Logo.

Nach der Installation können wir unter dem Punkt „Things“ unten rechts auf die + Taste klicken und unsere Basis als „Teil“ hinzufügen.
Bei der ersten Einrichtung müssen wir aber einen Authorisierungscode für unsere SHC abfragen. Dazu kopieren wir den Link unterhalb in einen Browser und schicken ihn ab.
Aus dem sich dann öffnenden Fenster kopieren wir den Authorisierungscode heraus und fügen ihn in openHAB ein.

Nachdem wir dann unser „Ding“ erstellt haben, leuchtet kurz ein gelbes „Initializing“ auf um danach auf ein grünes „online“ zu wechseln.
Nun können wir mit einem erneuten Click auf das + unten links neue Geräte die mit unserer SHC verbunden sind, in openHAB einbinden.
Dazu wählen wir nach dem + die eingebundene SHC aus klicken auf Scan

Im besten Fall werden uns jetzt alle gefundenen Geräte aufgelistet.

Weil ich recht bequem bin, übernehme ich einfach mal alle und finde die Geräte danach in der Inbox meiner Dinge. Aus der Inbox habe ich die Möglichkeit, alle Geräte mit dem vorhandenen Namen zu übernehmen oder jedem Gerät einen neuen Namen zu geben.
Danach habe ich alle Geräte nun in der Übersicht meiner Dinge.
Wie man die Geräte nun einem Raum zuweisen kann, wir ziemlich ausführlich in einem Video auf Youtube erklärt:
Daher gehe ich hier nicht noch einmal darauf ein.
Wie kann ich jetzt alle Geräte weiterhin von unterwegs steuern.
Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
Zum einen wird ein VPN-Tunnel zu der openHAB Instanz in unserem Netzwerk aufgebaut, worüber ich die Steuerung durchführe. Aber das geht auch mit unser lokalen Smarthome-Oberfläche. Was hingegen nicht geht ist die Steuerung von außen z.B. über Alexa.
Um dies wieder in Gang zu bringen bedienen wir uns der myopenhab.org cloud. Hier müssen wir uns anmelden und 2 Informationen aus unserer openHAB Instanz hinterlegen um die Verbindung zu bestätigen.
Um an diese Informationen zu kommen müssen wir in unserer openHAB Instanz aber auch noch den openHAB cloud connector installieren. Diesen finden wir über den gleichen Weg wie das Innogy Add-on (Einstellungen - Bindings).
Nach der Installation dieses Add-ons finden wir in unserem openHab Verzeichnis in dem Ordner „userdata“ ein Textfile welches die UUID beinhaltet und eine Ebene tiefer im Verzeichnis openhabcloud das Textfile welches die „secret“ Information beinhaltet.
Diese beiden Informationen kopieren wir aus den Files und fügen sie in die Anmeldedaten bei myopenhab.org ein.

Haben wir alles richtig gemacht, begrüßt uns unsere openHab Cloud mit der Information, dass diese nun online ist.
Haben wir uns, wie in dem oben verlinkten Video beschrieben, schon ein dashboard mit unseren Geräten angelegt, können wir mittels eines Clicks auf „Click here to access your openHAB’s dashboard“ unsere Geräte sehen und steuern.
Um nun noch Alexa einbinden zu können, aktivieren wir uns in der Alexa-App den Skill openHAB und verknüpfen ihn mit unseren Anmeldeeinstellungen für die Cloud mit Alexa.
Damit unsere Geräte jetzt von Alexa gefunden werden, muss ich dieses dafür freischalten. Das mache ich, in dem wir in den Einstellungen unter Model das Gerät auswählen und die Metadata „Alexa“ hinzufügen.

Nun wechseln wir in unsere Alexa App und wollen das neue Gerät suchen. Dazu öffnen wir die Geräte in der Alexa App, wählen als Gerät Lampe und scrollen nach ganz unten, bis der Hersteller „sonstige“ zu sehen ist.
Diesen wählen wir aus und lassen das Gerät suchen. Wird die Lampe nicht auf Anhieb gefunden, hat es sich bewährt während der Suche das Gerät zu schalten. Danach vermeldet Alexa, dass ein neues Gerät gefunden wurde.
Dies können wir nun mit allen Geräten die mit unserer SHC gekoppelt sind durchführen und sind auch für die Zeit nach dem 01.03.2024 gut gerüstet. Auf einen Raspberry Pi mit min 4GB Speicher der dann als autarker Server für die SHC zur Verfügung steht werde ich aber erst umsteigen, wenn die Abschaltung kurz bevor steht.
Für noch vorhandene Schreibfehler übernehme ich aktuell keine Garantie 