Posts by Tupper

    Für mich sieht es eher so aus, als ob beide Systeme sich in die Quere kommen und sich gegenseitig behindern.

    M.E. müsste die Vorlauftemperatur so angepasst sein, dass im offenen Betrieb die Räume ausreichend beheizt werden. Da ich nicht weis, wie träge deine Heizung ist, kommt noch hinzu ob eine Nachtabsenkung eingestellt ist oder gleichmäßig durchgeheizt wird.
    Der Raumthermostat der Heizungssteuerung ist dann nicht mehr nötig da die Livisi-Steuerung ab dann alles weitere übernimmt (kann z.B. auf 25°C) gestellt werden.
    Ungünstig ist es natürlich, wenn die Heizung nur auf den genannten Raumthermostat reagiert und nur daran festlegt, ob geheizt werden soll oder nicht.

    Ansonsten hast Du ja folgendes Problem:
    Solltemperatur 21°C auf beiden Systemen eingestellt
    Heizungssteuerung registriert 21°C und schaltet die Temperatur runter, Livisi hat nur 20,8°C und lässt den Regler auf.
    Umgekehrt natürlich das gleiche...

    Da stellt sich mir natürlich die Frage, warum eine über Raumthermostat gesteuerte Anlage noch ein zweites mal Thermostatgesteuert werden soll.

    Ansonsten muss in der Heizungsanlage eingestellt werden, dass der Raumthermostat ignoriert wird und die Steuerung allein über Vorlauftemperatur, Nachtabsenkung und Heizkurve (Außenfühler nötig) geregelt wird.

    Ich habe es sowohl als Sidebar mit einem Slider realisiert, als auch in der Sitemap als Setpoint.
    Sidebar Raum:



    Sitemap:


    Das Item habe ich mittels Inbox übernommen und den Channel zu meinen things hinzu gefügt.
    Alles über die normal UI.

    Funktionierte auf Anhieb...

    1. Ja, gibt es und ist gerade im Test. Bei mir funktioniert bisher alles, was ich teste. (Licht, Schalter, Fenstersensor, Rauchmelder und Heizung


    2. Ja, alle bekommen neue UID's. Ich habe es aktuell so gelöst, dass ich zwei Verzeichnisse Nisse habe und immer die entsprechende Instanz von openHAB starte. Aktuell aber noch nicht auf einem RasPi wegen der schlechten Verfügbarkeit und den horrenden Preisen.

    Was mich etwas wunder ist, dass der Code drin steht.
    Bei mir verschwindet er nach der Eingabe und ist dann nicht mehr sichtbar. Das Problem hatte ich aber auch schon einmal, dass er mir dann auch an der Oberfläche einen falschen Code gemeldet hat.

    Ich habe daraufhin die Auth Seite noch einmal neu aufgerufen (ggf. mal über einen private Tab) und einen anderen Code bekommen, den ich vorher verwendet habe.

    Nach einmaligem Einfügen des neuen Codes hat es dann funktioniert.

    Update:

    Habe alles nochmal neu gestartet, das Binding gelöscht, neu installiert. > leider alles ohne Erfolg.

    Status wird immer als Offline angezeigt.

    Kannst Du von Deinem PC aus die SHC anpingen?
    In meiner FB habe ich keine zusätzlichen Ports freigegeben.
    Ggf. musst Du die automatische Portfreigabe für deinen PC aktivieren.

    bei mir sieht das Innogy Thing so aus:


    Hallo, die Anleitung ist sehr gut, bin darüber gestolpert, da ich gerade versucht habe OpenHAB einzurichten.


    Leider hänge ich schon daran, die Zentrale einzubinden.

    Code Abfrage funktioniert und wenn ich ihn in OpenHAb reinkopiere und auf erstellen klicke, kommt die Fehlermeldung oben "Status Offline" "Konfiguration error"

    Wenn Du den aus dem Bindung angezeigten Link in einem Browser öffnest, wird Dir da der Code angezeigt, den Du kopieren sollst?
    Wenn Du diesen dann in OH wieder einfügst, kommt die Fehlermeldung offline...

    Lösche einmal das Binding und starte die OH Instanz neu. Installiere das Innogy Binding und wieder hole das Ganze einmal. Nutzt Du die SHC offline oder noch in der Cloud?

    openHAB ist doch eine gute Alternative. Habe das letzte Woche das erste mal angeschaut und innerhalb von wenigen Stunden komplett eingerichtet inkl. Cloudanbindung und Alexa. Habe danach alles gelöscht und ein How-To innerhalb von 2 Stunden erstellt und hier eingestellt. Das ist echt kein Hexenwerk und der gleiche Komfort wie vorher ist gegeben.

    Eben nicht, wenn das Livisi hinter dem "zusätzlichen PC" hängt (der im Übrigen so groß wie eine Zigarettenschachtel ist) dann geht auch Alexa und man kann ganz in Ruhe mit dem SH of Things beginnen😉 das VPN bräuchte man dann auch nur, wenn man unbedingt von Unterwegs die Livisi-Oberfläche haben muss...


    LG Manuel

    In openHAB kann man auch eine Oberfläche konfigurieren, dass man so von unterwegs alles über eine GUI steuern kann. Oder man nutzt die Alexa App, falls man die SHC mit Alexa verknüpft hat.
    Wie man openHAB dafür einrichtet, habe ich in einer kleinen Anleitung gepostet. Es muss später in openHAB nur auf die lokale Verbindung geswitcht werden.

    Es dreht sich um diesen Satz:


    Die Plattform wird zum 1. März 2024 geschlossen. Um die Benutzer vor falschen Erwartungen und Spekulationen zu schützen, haben wir uns entschieden, die Registrierung von Zentralen und die Erstellung neuer Benutzerkonten zu unterbinden.

    Ich hatte noch eine OVP SHC 2.0 im Schrank...

    Warte noch etwas ab, registriere sie über den Support und klebe ein Zettel mit Login und Passwort drauf. Danach wieder ab in den Schrank.
    Backups etc. sollen ja über USB eiunspielbar sein. Zumindest wird dran gearbeitet.

    Basisguide mit openHab


    Die ersten Schritte zur Einbindung der Innogy SHC


    Zuerst muss eine Instanz von openHab (in meinem Fall openHAB 3) aufgesetzt werden.

    Je nach System ist das etwas mehr oder weniger Aufwand. In meinem Fall benötige ich lediglich eine Java Installation auf dem Rechner und den aktuellen Download von openhab 3.2.0.

    Download openHAB | openHAB
    www.openhab.org



    Möchte man z.B. eine Verbindung mit Amazon Alexa oder anderen Diensten herstellen, sind zusätzliche Addons notwendig, welche in dem Ordner Addon abgelegt werden.


    Hat man diese Schritte durchgeführt, kann es auch schon losgehen:

    In einem Terminalfenster starte ich die Java-Instanz von Openhab. Auf dem Mac geht das z.B. indem ich in dem openhab-3.2.0 ein Terminalfenster öffne und ./start.sh eingebe.


    Funktioniert alles, sieht das Fenster danach wie folgt aus:

    Sobald die Instanz läuft, kann ich über einen Browser folgende Seite aufrufen:

    http://localhost:8080/


    Beim ersten Start wir man aufgefordert, ein Administratorpasswort zu erstellen. Ist das getan geht es ans Setup, wo noch das Land und die Position hinterlegt werden. Im letzten Schritt wird man direkt gefragt, welche Add-Ons man installieren möchte. Diesen Schritt können wir vorerst überspringen.


    Nach der Begrüßung in openHAB begeben wir uns erst einmal in die Einstellungen. Unter Ephemeris hinterlegen wir noch schnell unseren Standort, um auch die entsprechenden Feiertage im Zugriff zu haben.


    Nun begeben wir uns an die Bindings, wo wir anfangen unsere SHC mit openHAB zu koppeln.

    Dazu öffnen wir unter den Add-ons die Bindings und blicken unten rechts auf die Suche.

    Im Fenster oben geben wir dann "Livisi" ein und erhalten das Add-on für die Installation.
    Das Bild stammt noch vom alten Bindung. Das neue Livisi Bindung erkennt man aber an dem farbigen Logo.


    Nach der Installation können wir unter dem Punkt „Things“ unten rechts auf die + Taste klicken und unsere Basis als „Teil“ hinzufügen.

    Bei der ersten Einrichtung müssen wir aber einen Authorisierungscode für unsere SHC abfragen. Dazu kopieren wir den Link unterhalb in einen Browser und schicken ihn ab.


    Aus dem sich dann öffnenden Fenster kopieren wir den Authorisierungscode heraus und fügen ihn in openHAB ein.


    Nachdem wir dann unser „Ding“ erstellt haben, leuchtet kurz ein gelbes „Initializing“ auf um danach auf ein grünes „online“ zu wechseln.


    Nun können wir mit einem erneuten Click auf das + unten links neue Geräte die mit unserer SHC verbunden sind, in openHAB einbinden.

    Dazu wählen wir nach dem + die eingebundene SHC aus klicken auf Scan

    Im besten Fall werden uns jetzt alle gefundenen Geräte aufgelistet.

    Weil ich recht bequem bin, übernehme ich einfach mal alle und finde die Geräte danach in der Inbox meiner Dinge. Aus der Inbox habe ich die Möglichkeit, alle Geräte mit dem vorhandenen Namen zu übernehmen oder jedem Gerät einen neuen Namen zu geben.


    Danach habe ich alle Geräte nun in der Übersicht meiner Dinge.

    Wie man die Geräte nun einem Raum zuweisen kann, wir ziemlich ausführlich in einem Video auf Youtube erklärt:


    Daher gehe ich hier nicht noch einmal darauf ein.


    Wie kann ich jetzt alle Geräte weiterhin von unterwegs steuern.

    Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:

    Zum einen wird ein VPN-Tunnel zu der openHAB Instanz in unserem Netzwerk aufgebaut, worüber ich die Steuerung durchführe. Aber das geht auch mit unser lokalen Smarthome-Oberfläche. Was hingegen nicht geht ist die Steuerung von außen z.B. über Alexa.


    Um dies wieder in Gang zu bringen bedienen wir uns der myopenhab.org cloud. Hier müssen wir uns anmelden und 2 Informationen aus unserer openHAB Instanz hinterlegen um die Verbindung zu bestätigen.

    Um an diese Informationen zu kommen müssen wir in unserer openHAB Instanz aber auch noch den openHAB cloud connector installieren. Diesen finden wir über den gleichen Weg wie das Innogy Add-on (Einstellungen - Bindings).


    Nach der Installation dieses Add-ons finden wir in unserem openHab Verzeichnis in dem Ordner „userdata“ ein Textfile welches die UUID beinhaltet und eine Ebene tiefer im Verzeichnis openhabcloud das Textfile welches die „secret“ Information beinhaltet.


    Diese beiden Informationen kopieren wir aus den Files und fügen sie in die Anmeldedaten bei myopenhab.org ein.

    Haben wir alles richtig gemacht, begrüßt uns unsere openHab Cloud mit der Information, dass diese nun online ist.



    Haben wir uns, wie in dem oben verlinkten Video beschrieben, schon ein dashboard mit unseren Geräten angelegt, können wir mittels eines Clicks auf „Click here to access your openHAB’s dashboard“ unsere Geräte sehen und steuern.

    Um nun noch Alexa einbinden zu können, aktivieren wir uns in der Alexa-App den Skill openHAB und verknüpfen ihn mit unseren Anmeldeeinstellungen für die Cloud mit Alexa.


    Damit unsere Geräte jetzt von Alexa gefunden werden, muss ich dieses dafür freischalten. Das mache ich, in dem wir in den Einstellungen unter Model das Gerät auswählen und die Metadata „Alexa“ hinzufügen.

    Nun wechseln wir in unsere Alexa App und wollen das neue Gerät suchen. Dazu öffnen wir die Geräte in der Alexa App, wählen als Gerät Lampe und scrollen nach ganz unten, bis der Hersteller „sonstige“ zu sehen ist.

    Diesen wählen wir aus und lassen das Gerät suchen. Wird die Lampe nicht auf Anhieb gefunden, hat es sich bewährt während der Suche das Gerät zu schalten. Danach vermeldet Alexa, dass ein neues Gerät gefunden wurde.


    Dies können wir nun mit allen Geräten die mit unserer SHC gekoppelt sind durchführen und sind auch für die Zeit nach dem 01.03.2024 gut gerüstet. Auf einen Raspberry Pi mit min 4GB Speicher der dann als autarker Server für die SHC zur Verfügung steht werde ich aber erst umsteigen, wenn die Abschaltung kurz bevor steht.


    Für noch vorhandene Schreibfehler übernehme ich aktuell keine Garantie :)

    Wie greifst Du lokal drauf zu? Einfach über den Browser am Handy? Mit http oder https?

    Genau.
    Im lokalen Netzwerk die IP aufrufen und Du erhältst die gleiche Übersicht wie aus der aktuellen Cloud-Version. Steht aber auch alles in den FAQ's

    Willst Du von Außerhalb deines lokalen Netzwerks darauf zugreifen, benötigst Du einen VPN-Tunnel auf dein SHC oder einen Dienst eines Drittanbieters wie openHAB etc.

    Also was gibt es an Alternativen - openhab und IOBroker wohl - sind das Dienste die direkt auf meine zentrale (V1) zugreifen können (?) Brauch ich da noch eine Brücke (PC?) der dann immer laufen muss?

    Ja, mit OpenHAB funktioniert das.
    Wie von Winni beschrieben, reicht ein Raspberry mit 4GB aus (aber bis zur Abschaltung ist ja noch Zeit für die Anschaffung).
    Am PC wird eine SD Karte mit dem Raspi-Betriebssystem und openHAB vorbereitet und lokal ins Netz eingebunden. OpenHAB kann dann über myopenhab.org mit der Cloud verbunden werden und die Oberfläche von überall genutzt werden.

    In meinem Test sieht das dann so aus (noch nicht schön, aber funktioniert):


    Auch über die OpenHAB App kann dann über die Cloud zuhause alles gesteuert werden.

    Das Ganze ist aktuell nur für die Betagtester freigeschaltet.
    SHC 2.0 wird für die neuen in Kürze freigeschaltet, für die SHC 1 Nutzer dauert es noch ein paar Tage länger.


    Also noch etwas Geduld, falls Du Betagtester bist.
    Für die Nicht-Betas wird es erst zum offiziellen Release zur Verfügung stehen.

    Ja, das sind nicht so schöne Neuigkeiten, aber es vergehen bis dahin zum Glück noch mehr als 700 Tage, an welchen die Dienste noch vollumfänglich genutzt werden können.


    Das war es dann wohl !!

    Ich hatte anfangs auch gedacht, dass vieles nicht mehr funktionieren wird.
    Aber aktuell bin ich recht optimistisch, dass alle Funktionen über Drittanbieter weiterhin genutzt werden können. Zur reinen Steuerung ist da nicht mal viel Hintergrundwissen notwendig.

    Ja, mit openHAB ist das eigentlich nicht sonderlich schwer, die Geräte wieder mit einem Clouddienst zu koppeln.
    Ich habe am Donnerstag mal etwas damit rumgespielt, lokal auf meinem Mac eine openHAB 3 Instanz aufgesetzt, Innogy SHC Binding eingebunden und die Geräte waren sofort da.
    Über myopenHAB.org wird dann z.B. der Alexa-Skill eingebunden und schon sollten die neu vergebenen Geräte zu finden sein. (Aber daran arbeite ich gerade)

    Sobald ich das einmal komplett durchgespielt habe, würde ich auch eine Anfängeranleitung einstellen, wie man openHab mit der SHC verbindet.


    By the way, momentan muss man openHAB noch über die Cloud für die Zentrale authentifizieren. Weiß jemand wie das funktionieren weird, wenn es lokal läuft?

    LIVISI
    Um es noch einmal klarzustellen.
    Wenn ich mich für den Betatest bewerbe, funktioniert die SMC wie gehabt mit allen Geräten über Alexa etc. solange eine Verbindung mit dem Internet / der Cloud besteht.
    Kappe ich die Verbindung zum Internet, beschränkt sich die Nutzung auf den lokalen Betrieb und die Steuerung kann nur noch über die lokale App oder die im lokalen Netzwerk aktiven Dienste wie OpenHAB oder ioBroker etc. erfolgen.

    So wir Ralph oben schon erwähnt hat, kommt die lokale Nutzung für Betatester zusätzlich hinzu...