Posts by Tupper

    Ich glaube, die Frage kann so nicht beantwortet werden. Es gibt unzählige Möglichkeiten, Komponenten mit dem SmartHome von Innogy zu kombinieren. Zum einen Wäre da Alexa. Der dienst von Amazon bietet die Möglichkeit Gerätegruppen zu erstellen. Damit habe ich z.B. die Möglichkeit Licht von verschiedenen Herstellern (Innogy, IKEA, Hue etc.) zu steuern, als wäre es ein System. Somit stelle ich das System von Amazon praktisch als zentrale Steuereinheit für das SmartHome bereit.

    Weitere Möglichkeiten sind z.B. IFTTT Trigger, welche auch wieder an Systeme angebunden werden können, die Innogy standardmäßig gar nicht unterstützt. So kannst Du z.B. durch das Erkennen einer Bewegung durch eine Arlo Kamera das Licht einer Innogy Komponente einschalten. Oder bei einsetzendem Regen, was von einem Wetterdienst gemeldet wird, den Mähroboter nach Hause schicken welcher über Innogy eingebunden ist.

    Du siehst, die Möglichkeiten irgendwo wieder eine Komponente zu feinden, die Sinnvoll ergänzt werden kann, ist gar nicht so schwer.

    Eine Ausnahme bilden hier sicher die "externen" Komponenten (z.B. die Samsung-Ka...

    Ja, das ist richtig. Aber ich glaube kaum, dass es eine Möglichkeit gibt, darüber Zugriff auf die Zentrale zu erhalten.
    Je nach Übertragungsweg können so natürlich auch Signale abgegriffen oder gestört werden. Ich weiß auch nicht, wie sich das System verhält, wenn man den genutzten Frequenzbereich permanent mit einem stärkeren Signal überlagert.

    Vom Grundsatz her ist erst einmal nichts sicher. Mit entsprechendem Aufwand und der nötigen Zeit ist so ziemlich alles zu hacken. Die Wahrscheinlichkeit, dass das System von Innogy gehackt wird ist aber eher gering. Zum einen sind alle Übertragungswege verschlüsselt was sowohl die Komponenten untereinander betrifft, als auch der Zugang auf die Zentrale über die Innogy Server.

    Auch wenn ein Unternehmen zu 100% alle Anforderungen zur Datensicherheit umsetzt, gibt es keinen kompletten Schutz.

    Wie Innogy mit Deinen Daten umgeht, kannst Du auch hier nachlesen: Innogy Hilfe

    Hallo zusammen,

    ich habe 3 Regeln mittels WeatherUnderground eingerichtet, welche einen Zustand ändern sollen. Im folgenden sehen diese so aus:

    Wenn sich die "Condition" auf Regen ändert, dann setze Zustand "Regen" in der Innogy Zentrale auf JA

    Wenn sich die "Condition" auf bewölkt ändert, dann setze Zustand "Regen" in der Innogy Zentrale auf Nein

    Wenn sich die "Condition" auf Klar ändert, dann setze Zustand "Regen" in der Innogy Zentrale auf Nein

    Bei der Erstellung der Trigger war der Zustand immer "Nein". Gestern gab es z.B. ein Wechsel auf bewölkt, worauf hin der Trigger ausgelöst hat und den Zustand von "Nein" auf "Nein" gesetzt hat. Keine Fehlermeldung. Dann wurde der Trigger von bewölkt auf klar gesetzt, was wieder eine Änderung des Zustands von "Nein" auf "Nein" ausgelöst hat. Alles ohne Fehlermeldung.

    Seit heute Nacht bekomme ich aber von IFTTT fehler, dass der SmartHome Service Probleme bereitet sobald der Trigger auslöst. "Innogy SmartHome" Set state to "No", Action failed at 3:46. Action failure message: There was a problem with the innogy SmartHome service.

    Hat jemand auch öfters diese Meldungen? Da sich das Wetter heute ja noch öfters ändern soll, werde ich das mal beobachten.

    Wie ihr mitbekommen habt, wird seit Montag das setzen von Zustandsvariablen über...

    Danke, es kann sein, dass ich den Dienst zwischendurch einmal umbenannt habe. Ich habe den Trigger gelöscht jetzt auch mehrere Bedingungen zum Ändern des Zustands eingebaut. So sehe ich jedenfalls, ob es allgemein läuft. Jetzt fehlt nur noch der Regen um es mal testen zu können...

    Wie ihr mitbekommen habt, wird seit Montag das setzen von Zustandsvariablen über...

    Funktionieren die Änderungen des Wetters bei Dir?
    Ich habe auch folgendes eingerichtet, aber der Trigger wird in der Basis anscheinend nicht registriert: If condition changes to Rain, then set "Regen" to "yes". Reset after 6 Hours.
    Steuern möchte ich darüber meinen Mähroboter der bei Regen doch bitte nach Hause fahren soll.

    Leider wird der Zustand nicht geändert und das Applet ist auch noch nie gelaufen.
    Parallel habe ich das gleiche Applet mit Mailversand eingerichtet welches problemlos funktioniert.

    Hast Du eine Idee?

    Aufgrund fehlender Netatmo Anbindung habe ich steuere ich meinen Robolinho nun über IFTTT nach Hause, sobald es regent. Dazu habe ich wie hier beschrieben ein neues Konto angelegt um IFTTT anzubinden.

    Zusätzlich frage ich über ifttt.com mittels WeatherUnderground ab, ob es regnet. Wenn es regnet, wird ein Zustand (Regen) in der Zentrale aktiviert und eine Regel schickt den Robolinho nach Hause.

    Es ist zwar nicht so genau wie über Netatmo, erfüllt aber auch seinen Zweck.

    Hallo Tupper, bei den Mähzeiten habe ich lediglich das Problem, dass es manchma...

    Hmmm... Das habe ich schon öfters versucht. Alexa bestätigt zwar mit OK, aber es passiert nichts... Auch die Bedienung in der Alexa App hat keine Aktion ausgelöst. Ich werde es heute Abend aber noch mal probieren. Vielleicht hat sich ja was geändert seit ich es das letzte mal probiert habe. Ist ja auch schon eine Weile her.

    Btw. in meinem vorherigen Post war die der nächste Einsatz noch 9:15... Jetzt is...

    Deswegen noch nicht. Ich denke, wenn ich das Gerät komplett entferne, den Treiber runter schmeiße und alles von Null an einrichte ist es wieder normal. Wenn ich mir die Zeiten so anschaue und den Zeitpunkt der Posts sieht es fast danach aus, als ob der Timer für den nächsten Einsatz in 5 Minuten Schritten mit läuft.

    Hallo Tupper, bei den Mähzeiten habe ich lediglich das Problem, dass es manchma...

    Da muss ich wohl irgendwas mit den Augen gehabt haben... Jetzt habe ich es direkt gefunden... Vermutlich hatte ich die ganzen Zustände nicht hinter dem Punkt "Wenn Aktiviert" gesucht...

    Das mit der verzögerten Übernahme der Mähzeiten habe ich auch. Aber meine aktuell fehlerhafte Anzeige ist doch schon ganz schön nervig. Mal schauen, wie es sich am Freitag mit dem nächsten Start verhält.

    Bezüglich Amazon Alexa Bedienung hast Du auch keine Infos, ob oder welche Befehle es da gibt?

    Auch bei mir dreht der Robo seine Runden. In unserem knapp 400 m² Garten fährt er aktuell 2x pro Woche. Allerdings ohne Szenarien da entsprechendes Zubehör nicht vorhanden ist (Wetterstation / Bewegungsmelder).

    Leider nicht immer ohne Probleme. Ich erhalte beispielsweise des öfteren die Meldung, dass die Verbindung zwischen der Zentrale und dem Robolinho unterbrochen sei was ansich nicht weiter tragisch wäre wenn sie wieder korrekt hergestellt wird. Das ist aber leider nicht der Fall. Wenn die Verbindung nicht hergestellt wird, erscheint in der Innogy App bei Status und Ladezustand nur ein ? und der nächste Einsatz ist unbekannt. Lösen kann ich das Problem nur, indem ich InTouch zurück setze und das Gerät neu suche. Der Robolinho wird dann auch wieder direkt gefunden und eingebunden. Leider mit dem nächsten Problem. Anstatt der Mähzeit für den nächsten Einsatz, der im Robolinho hinterlegt ist, zeigt mir die App zwar den richtigen Tag an, aber dazu irgendwelche Uhrzeiten die sich auch ständig ändern. Im Robolinho ist z.B. Mo u Fr von 5:00 - 8:00 und 21:00 - 22:00 hinterlegt, was auch in der App im Mähprogramm richtig angezeigt wird.

    In der Übersicht für den Garten wird aber folgende sich immer ändernde Zeit angezeigt: Mal steht dort 6:55 Uhr, mal 11:00 Uhr aktuell 9:15 Uhr ... Weiterhin fährt sich unser Roboter gerne mal an der Schaukel fest. Das ist nicht weiter tragisch, jedoch sendet der Robolinho dann eine Fehlermeldung und stellt seine Sprache auf Englisch um. Also erst einmal in den Garten, die Fehlermeldungen mit OK bestätigen und in den Einstellungen wieder auf Deutsch umstellen.

    Gern würde ich ein Szenario erstellen, welches mit per Push darauf aufmerksam macht, dass der Robolinho sich im Garten festgefahren hat, bzw eine Fehlermeldung ausgegeben hat. Das ist aber wohl nicht möglich... Auch nicht über die in der Auswertung hinterlegten Informationen... Oder hat jemand eine Idee wie das funktionieren kann? Auch würde ich mir wünschen, den Robo mittels Alexa zu starten oder nach Hause zu schicken. Aber das scheint auch nicht zu funktionieren.

    Was den AL-KO Service angeht, bin ich auch eher enttäuscht. Ich habe mehrmals versucht die Hotline anzurufen, was allerdings nicht funktionierte da niemand erreichbar war. Auch auf eine Mail wurde erst mit mehreren Tagen Verspätung geantwortet. Lediglich über Facebook bzw. WhatsApp habe ich innerhalb von einem halben Tag eine Rückmeldung erhalten. Der Service von Innogy i.v.m. dem AL-KO Robolinho war sehr gut. Bezüglich eines Verbindungsproblems hatte ich eine Anfrage gestellt und innerhalb kürzester Zeit (wenige Stunden) eine Rückmeldung bekommen.

    Also Lichtschalter wieder da. Ich bin schon ein bischen weiter die zwei Probleml...

    Das hatte ich auch schon öfters.
    Nachdem das Gerät einmal bearbeitet und gespeichert wird, ohne etwas zu ändern war die Meldung "Gerät wird konfiguriert" auch verschwunden.