Habe bis jetzt kein Update zwecks lokale bekommen🤔
Kommt noch, schau hier: Hinweis für die "Neuen" :-)
Habe bis jetzt kein Update zwecks lokale bekommen🤔
Kommt noch, schau hier: Hinweis für die "Neuen" :-)
Das ist total egal - Hauptsache es ist eine klassische Zentrale.
Na dann werde ich gleich mal meine alte Zentrale anmelden.
Dann würde ich mich an den Kundenservice wenden. SMARTHOME.SERVICE@LIVISI.DE
Am besten auch gleich die Logdatei senden. In der App oder Browser oben rechts auf Hilfe, dann Fehlerbehebung dann auf Logdatei senden.
Tausch mal das LAN Kabel aus. Ich hatte mal den Fall, da hatte das Kabel einen Wackelkontakt.
Oder zu spät?
Ich dachte mir die Leute hier im Forum sind doch alle Ihrer Zeit voraus
LG und Frohe Weihnachten an alle
Da bist du aber recht früh dran
... (Besonders störend ist hierbei der offensichtliche Bug, dass die RST (evtl. Nur die 2.Gen) auf "aus" bleiben obwohl das Raumklima wieder auf 'Sollwert' steht) für immer bleiben?...
Hallo Manuel, diesen Bug hatte ich auch an einigen RST, auch 1.Gen. Seit der Installation der Version 1.0.159.0 des Innogy Geräte Add-ins ist der Fehler jedoch nicht mehr aufgetreten. Ich hoffe natürlich, dass das auch so bleibt 😉
Frohe Ostern an alle Mit-Foristen.
....Interessante Idee, das untersuchen wir mal
Danke
Hallo in die Runde. Es passiert immer mal wieder, dass es ein TFS nicht mitbekommt, wenn ein Fenster geöffnet bzw. geschlossen wird, oder nach einem Neustart der Zentrale mir einem ? angezeigt wird. Man muss dann das entsprechende Fenster nochmal öffnen und schließen, dann paßt es wieder. Aber man möchte nicht immer unbedingt einen Mitbewohner stören, bzw. manchmal geht es auch nicht z.B. spät Abends. Wäre es möglich dass man so etwas in der App oder Browser mittels einer Auswahlmöglichkeit korrigiert, also einfach den Zustand eines TFS auf geöffnet bzw. geschlossen setzen kann?
Bei mir beginnt die Herrin des Hauses sich zu beschweren. Wir haben immer wieder den Fall, daß das Thermostat ausbleibt.
Hat das noch jemand?
Es gibt ein bekanntes Problem, dass Temperaturänderungen zwar unter Raumklima Zieltemperatur angezeigt, aber tatsächlich nicht von den Heizkörpertermostate übernommen werden. Ob das bei dir das Problem ist, kannst du in der App überprüfen, wenn du im Bild Raumklima auf Heizkörpertermostat klickst. Da sieht man on die Temperatur korrekt übernommen wurde.
EatMyShorts 0800 1234 060 Mo-Fr: 8-20 Uhr oder SMARTHOME.SERVICE@LIVISI.DE
Ergänzend möchte ich noch hinzufügen, dass die "Zigarettenschachteln" meist nur so zwischen 3-4 Watt pro Stunde verbrauchen und auch ansonsten sehr pflegeleicht sind.
Nachdem das lokale Smarthome so gut läuft mache ich mir wegen der Abschaltung der Cloud keine Sorgen mehr. Es ist ja auch noch Zeit für offene Punkte wie z.B. Alexa Lösungen zu finden. Eine Sache wäre aber noch wichtig, es braucht eine Lösung wenn ein SHC defekt geht. Dann nutzt auch das beste lokale Smarthome nix. Für Homatic gibt es Funkmodule für den Raspberry, sowas für die Innogy Geräte wäre ideal.
Pittyshome, für openhab oder IOBroker benötigt man ein zusätzliches Gerät auf dem diese Tools dann laufen können. Hier bietet sich z.B. ein Raspberry an. Mit einem Raspberry 4 4GB kommt man schon sehr weit. Ein Zugriff auf ein lokales Smart-Home-System ist mittels VPN auch von außerhalb des eigenen Lan möglich.
Ich bin kein Rechtsanwalt oder ähnliches, aber dass man an unrechtmäßig erlangen Sachen kein Eigentum erwerben kann ist klar. Auch wenn man die Sachen im guten Glauben erworben hat. Der rechtmäßige Eigentümer kann die Sachen zurückfordern.
Iobroker kann mehr als 1 Zentrale verwalten. Es läuft bei mir einmal die neue Zentrale als Instanz mit Geräten und einmal die alte. ...
Hab das jetzt auch nochmal probiert und es scheint so als ob das auch funktioniert. Wäre toll, dann hätte ich einen Raspberry frei für andere Zwecke. Ich hatte das schon vor längerer Zeit probiert, da war es so, dass nur die Geräte aktualisiert wurden die der UserID zugeordnet waren, die als letztes angemeldet wurde.
Ist ioBroker inzwischen in der Lage, mehr als eine SH-Zentrale zu verwalten?
Leider nein. Das Problem ist, dass man sich nur mit einer UserID anmelden kann und dann werden die Geräte ausgelesen die dieser UserID zugeordnet sind, auch wenn man eine 2. Instanz angelegt hat. Vielleicht kann man das in Verbindung mir dem Local Smarthome ändern, vielleicht kann da Patrick was dazu sagen.
Edit: Wenn man einen 2. SHC auf die gleiche UserID anmelden könnte müsste es auch funktionieren.
Eine Anleitung für die Installation des Betriebssystem des Raspberry und iobroker findest du hier: https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/linux.md
Ein Forum für Fragen dazu hier:
Damit du dein Smarthome mit iobroker steuern bzw. nutzen kannst musst du dir bei den Adaptern den Innogy Smarthome Adapter installieren.
Hallo Jürgen, man kann da nichts konfigurieren. Ich denke, dass man hier auch darauf geachtet hat, dass die Stellmotoren der Heizkörpertermostate nicht zu oft laufen und somit die Akku bzw. Batterie Laufzeit nicht unnötig verkürzt.
Meldet das Problem beim Support zusammen mit der Logdatei. Alles andere bringt nix.