Posts by LIVISI

    Wie im Thema WIE GEHT ES MIT DEN GERÄTEN WEITER? angekündigt, möchten wir euch hier über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte bezüglich der Unterstützung von Shelly auf dem Laufenden halten.

    Die Verwendung von Shelly wird mit beiden Generationen von Zentralen möglich sein.


    Aktueller Status: In der ersten Phase des neuen Shelly-Bindings wird die allgemeine Unterstützung bereits mit dem Wi-Fi verbundener Geräte vorbereitet. Die allgemeine Kommunikation und das Schalten der Geräte ist schon umgesetzt und derzeit wird an den Statusupdates gearbeitet.

    Die Suche und Einbindung von neuen Geräten, also das Verbinden mit dem Wi-Fi und das Festlegen initialer Einstellungen, ist dann Bestandteil der weiteren Phasen.


    Nächste Schritte: Parallel zur Entwicklung werden die einzelnen Funktionalitäten getestet. Im Anschluss wird noch ein End-to-End Test durchgeführt bevor wir mit dem Binding in den Betatest gehen. Nach derzeitiger Planung, wird dieser Anfang März 2021 starten können - zur derzeitigen Zeitpunkt können wir das aber noch nicht verbindlich zusagen.

    Der Betatest wird sehr wahrscheinlich allgemein verfügbar sein - wir werden das aber hier entsprechend ankündigen.


    Das erste Gerät welches mit dem Start des Betatests unterstützt wird ist der

    und schon kurz darauf wird der

    • SHELLY PLUG - Schaltsteckdose (3500W max) mit Messfunktion

    folgen.


    Welche Geräte aus dem Shelly-Portfolio als nächstes unterstützt werden sollen, dürft ihr entscheiden. Die folgenden bieten wir zur Auswahl an:

    Wir freuen uns schon auf eure Rückmeldungen :)

    Wie im Thema WIE GEHT ES MIT DEN GERÄTEN WEITER? angekündigt, möchten wir euch hier über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte bezüglich der Unterstützung von Homematic IP auf dem Laufenden halten.

    Die Verwendung von Homematic IP Geräten ist mit der Zentrale der 2. Generation möglich.


    Aktueller Status: In internen Tests untersuchen wir derzeit die Kommunikationsfehler die durch die zeitgleiche Unterstützung sowohl von CoSIP/BidCos (innogy-Geräte) als auch von Homematic IP Geräten verursacht wird. Hierzu haben wir u.a. auch sehr große Konfigurationen erstellt um verschiedene Lösungsansätze zu validieren.


    Nächste Schritte: Sobald die Lösungen eine zuverlässige Kommunikation gewährleisten, starten wir mit dem öffentlichen Betatest. Dieser wird, je nach Verlauf der derzeitigen Validierungsphasen, hoffentlich gegen Ende Februar starten können - zur derzeitigen Zeitpunkt können wir das aber noch nicht verbindlich zusagen.


    Der Betatest wird in zwei Wellen erfolgen:

    • In der ersten Welle werden wir mit einer sehr kleinen Testgruppe nochmal intensiv den gemeinsamen Betrieb von CoSIP/BidCos (innogy-Geräte) mit den Homematic IP Geräten im Livebetrieb unter die Lupe nehmen.
    • Im Anschluss daran erfolgt die zweite Welle mit einer größeren Testgruppe, eventuell aber auch als allgemein zugängliche Beta - wir werden das hier noch entsprechend ankündigen.

    Die ersten Geräte die mit dem Start des Betatests unterstützt werden sind die folgenden:

    Zur vollständigen Abdeckung der bisher verfügbaren Basisgeräte sind die folgenden Geräte vorgesehen (weitere sind natürlich nicht ausgeschlossen):

    Da es Spekulationen gab/gibt, ob die hier genannten Geräte oder deren Nutzung mit zusätzlichen Kosten verbunden sein wird: nein


    Für Anwender der 1. Generation die ihr System um Homematic IP erweitern möchten, werden wir im Rahmen des Betatest die eine und andere Möglichkeit schaffen auf eine Zentrale der 2. Generation auszurüsten.


    Wir freuen uns schon auf die Ergebnisse der Abstimmung und auf eure Rückmeldungen.

    Danke euch :thumbup:


    Wir haben auch privat SmartHome Systeme und wissen wie nervig es ist wenn etwas nicht funktioniert.

    Wir schaffen es noch euch zu beweisen, dass sich vieles zum Guten geändert hat - das ist einer unserer Vorsätze für dieses Jahr 😉.

    Ok, danke für die Infos zu den Meldungen - wir müssen da bei uns am Informationsfluss arbeiten.


    Wir stimmen euch zu: Auch wenn es in der Realität nicht nur "das Backend" gibt, sollte es für euch natürlich egal sein, wo exakt die Probleme liegen - LIVISI SmartHome läuft nicht richtig und damit sind wir für euch die richtige Anlaufstelle.

    Das Problem liegt leider derzeit nicht in unseren Händen - unsere Experten betreiben intensives Monitoring damit wir reagieren können sobald wir etwas machen können, aber wir müssen jetzt leider abwarten... Es ist unbefriedigend, das wissen wir :(

    Wir informieren euch weiter....

    Es scheint sich etwas stabilisiert zu haben. Wir werden dennoch die nächsten Stunden das System intensiv überwachen um rechtzeitig reagieren zu können... der Kaffee steht jedenfalls bereit.

    Die Ursache liegt tatsächlich in einem externen System - jetzt wird dort Ursachenforschung betrieben.


    Da sich allerdings auch etliche tausend SHCs dringend mit dem Backend verbinden möchten um diesem mitzuteilen, dass sie wieder da sind, kann es dort noch eine Weile etwas langsamer zugehen.

    Liebe Anwender,


    zur Zeit kommt leider immer wieder zu Störungen bei der Verbindung zum Backend.

    Unsere Techniker arbeiten mit Hochdruck daran die Systeme wieder zu stabilisieren, es kann aber leider noch etwas dauern bis alles wieder sauber läuft.


    Die Ursache liegt eventuell nicht bei uns und daher ist die Suche nach der Ursache und die Problemlösung etwas schwierig.


    Bitte habt noch etwas Geduld.

    Nun ja, jeglichen Missbrauch verhindern kann man sicherlich nicht - wenn uns Fälle bekannt werden, in denen ein Anwender böswillig handelt und die Gewährleistung missbraucht, dann werden wir auch dagegen vorgehen.

    Die Sperrung betrifft schließlich nur Geräte die defekt sind, bzw. sein sollten.


    Denjenigen Anwendern gegenüber, die Opfer eines solchen Betrügers geworden sind, werden wir kulant handeln.

    Hallo liebe LIVISI Anwender,


    wir beobachten, dass in letzter Zeit häufiger mal die Frage gestellt wird, ob auf dem Gebrauchtgerätemarkt auch als "defekt" Geräte verkauft werden könnten, die dann aufgrund einer Sperre nicht eingebunden werden können (bspw. TÜRSENSOREN ZUM ÜBERPRÜFEN OB DIE HAUSTÜREN ZU SIND).


    Der neue Prozess für die Gewährleistung wurde verschlankt um euch schneller Austauschgeräte verfügbar machen zu können und um unnötige Gänge zur Post zu ersparen. Stattdessen werden die als defekt gemeldeten Geräte bei uns als "defekt" markiert und entsprechend gesperrt.


    Bitte beachtet, dass eine Prüfung der Seriennummer über das neue GEWÄHRLEISTUNGSPORTAL keine Auskunft darüber geben kann, ob das Gerät bereits ausgetauscht wurde oder gesperrt ist - nur falls das Gerät nicht eingebunden werden kann, könnte ein solcher Fall vorliegen.


    Solltet ihr gebrauchte Geräte kaufen und diese wegen einer Sperrung nicht einbinden können, dann wendet euch bitte an uns (am besten über CONTACT THE LIVISI EXPERTS oder per E-Mail an smarthome.service@livisi.de) - es sollte nicht zu eurem Nachteil sein, wenn ein anderer Kunde diesen schlanken Prozess missbraucht und solche Geräte dann dennoch verkauft.

    Falls ihr also einen solchen Fall vorliegen habt und euch bei uns melden möchtet, dann sendet uns bitte auch direkt die Seriennummer des betroffenen Gerätes und die Unterlagen vom Kauf zu, so dass wir nachvollziehen können, dass der Verkäufer es auch wirklich als "intakt" verkauft hat.


    Vielen Dank und bleibt gesund,


    Euer LIVISI SmartHome Team

    Vorab: danke für die vielen Ideen und Hinweise. Natürlich freuen wir uns über jeden, der sich durch die vielen skeptischen Posts nicht irritieren lässt.


    Homematic IP und Shelly ist unter Volldampf in Arbeit und so wie es aussieht, werden die ersten Betatest bald starten können. Egal ob wir diese für eine dedizierte Gruppe verfügbar machen, oder ob wir es allen freistellen teilzunehmen und nur das Binding als "Beta" markieren, wir wollen euch aktiv einbinden.


    Die Offline-Nutzung (also lokales Verbinden per App mit der Zentrale) würden wir auch gerne wieder einführen und untersuchen bereits verschiedene Wege - leider war das Thema in der Vergangenheit nicht im Fokus und daher können wir noch nichts versprechen, da es je nach Generation der Zentrale unterschiedliche Hürden gibt.


    Die Wünsche nach Homekit sind nachvollziehbar, unser Schwerpunkt liegt aber derzeit beim Thema Unabhängigkeit von Internet und Cloud da nur so ein nachhaltiges System gewährleistet werden kann - aber es ist dennoch nicht komplett ausgeschlossen.

    Auch Stellungnahmen zu einzelnen Themen sind überfällig. Forderungskatalog 2020

    Kurzer Zwischenstand: der Katalog ist mittlerweile zusammengefasst und wir kommen hoffentlich nächste Woche dazu ihn gründlich in größerer Runde anzuschauen. Wir melden uns jedenfalls nochmal dazu, es ist nicht vergessen.

    Es gibt ja immer wieder den Wunsch danach mit der App mehrere #Zentralen gleichzeitig oder im Wechsel verwenden zu können. Des Weiteren erwähnten auch einige Benutzer, dass sie mehrere Zentralen im Einsatz haben.

    Jeder hat vielleicht unterschiedliche Gründe, warum man dies machen möchte - :/ Welche Gründe gibt es noch und wer von euch bräuchte welche Art von Lösung?


    Mit diesem Thread möchten wir in erster Linie die Thematik genauer untersuchen und verstehen welche Motivationen hinter den unterschiedlichen Wünschen stecken.

    Unterschiedliche Haushalte

    Du hast einen Haupt-/Nebenwohnsitz oder ein Zuhause & Ferienhaus, usw.

    In diesem Fall möchte man mindestens in der App einfach hin- und herschalten können (#HomeSwitch).

    Vielleicht möchte man aber sogar Informationen (Auslöser/Aktionen) zwischen den Zentralen austauschen können (#Interconnect).

    Reichweitenerweiterung

    Die abzudeckende Fläche ist zu groß oder zu verbaut um alle Geräte mit einem Zentrale erreichen zu können, daher werden mehrere Zentralen eingesetzt.

    In diesem Fall möchte man die verschiedenen Zentralen in der App wie einen einzigen Zentrale verwenden (#Clustering).

    Kapazitätserweiterung

    Es müssen sehr viel mehr als die empfohlene maximale Anzahl an Geräten verbunden werden.

    Das sollte analog zur Reichweitenerweiterung laufen und man möchte die verschiedenen Zentralen in der App wie einen einzigen Zentrale verwenden (#Clustering).

    Manager

    Du bist Vermieter mit mehreren Wohnungen, oder vermietest BnB Zimmer. Du möchtest die Werte bestimmter Geräte in verschiedenen Einheiten mit jeweils eigenen Zentralen im Auge behalten oder diese sogar steuern um bzpw. Schaden abzuwenden oder Energie zu sparen.

    Hier wäre etwas wie eine Management App angebracht mit der man auf die freigegebenen Werte unterschiedlicher Zentralen zugreifen kann und ausgewählte Geräte in gegebenen Grenzen steuern kann (#HomeManager).