Wir machen bald eigene Threads zu Homematic IP und zu Shelly auf um dort die jeweiligen Stände zu besprechen.
Ich persönlich fände es zielführender, wenn man generelle Informationen zentral an einem Ort, wie in diesem Thread postet anstatt an unterschiedlichsten Stellen, denn das macht es letztlich unüberschaubarer.
Da ich mitte letzten Jahres mit Innogy bzw. LIVISI anfing (1x Innogy Zentrale, 3x Innogy Rollläden-Steuerungen, 2x Innogy Schaltsteckdosen, 1x Innogy Fernbedienung....) für 2021 hatte ich mir vorgenommen alles komplett auszubauen, drum habe ich mir Werkzeug im Wert von über 2000,00€ (Kombibohrhammer (Makita DHR283ZWJU), Mauerschlitzfräse (Makita SG1251J), Industrie Staubsauger, (Kärcher WD6P Premium) Kreuzlinienlaser (Huepar), Akkus (Makita) etc. pp.) angeschafft und ende letzten Jahres/Anfang dieses dann die Info, dass es keine Innogy Geräte mehr geben wird, bzw. eine Umstellung stattfinden wird :-O... . Nun stehe ich da und niemand weiß wie es letztlich wirklich weiter geht. Das ein solcher umstieg nicht von jetzt auf gleich geschieht, kann ich wohl nachvollziehen, jedoch hätte man den ganzen Prozess, meines Erachtens völlig anders angehen sollen, indem man bereits im Vorfeld ALLES geklärt und umgesetzt (im Hintergrund) hätte um dann im Anschluss über ein funktionierendes System informieren zu können, somit würde kein Kunde, so wie ich, in der Luft stehen/hängen.
Im Folgendem ein weiterer Thread mit ähnlichem Problem:
Thread
Kompatibilität zu anderen Zentralen
Hallo zusammen,
Ich habe, wie viele andere von euch auch, einige RWE / Innogy Komponenten wie z.B. Rolladensteuerung / Heizungs-Thermostat & Heizkörper-Regler/ Bewegungsmelder / Fensterkontakte / Rauchmelder etc. sowie die Anlage in der Version 2 ....
Ich müsste nun einiges erweitern, und auch Rauchmelder tauschen und bin ehrlichgesagt nicht wirklich bereit weiter in das System bei der unsicheren Lage zu investieren.
Meine Frage wäre daher: Funktionieren irgendwelche der oben genannte…