Posts by Bjalle

    Habe seit einigen Tagen auch das Problem, dass die Zentrale ständig nicht erreichbar ist. Szenarios funktionieren dann auch nicht mehr! Ich hoffe das ist zu Beginn der Heizsaison behoben!!! Ist derzeit eine absolute Katastrophe und unzumutbar!

    Im Netzwerk finde ich das Gerät. Es wird allerdings als Inaktiv angezeigt.

    Meine Zentrale habe ich vor noch nicht mal einem Jahr gekauft. Wenn die jetzt schon zum alten Eisen gehören sollte und bei Neuerungen nicht mehr unterstützt wird, ist das für mich ein Indiz für die Unternehmenspolitik, die ich nicht zwingend unterstützen muss.

    Auch wenn du Sie erst vor einem Jahr gekauft hast, ist die Zentral ja schon etwas älter. Und Sie wird ja auch noch unterstützt. Bekommt halt nur nicht mehr alle neuen Features. Das ist ja aber bei den meisten Produkten so. Ich denke, dass die alte Zentrale aufgrund ihres Alters halt auch irgendwo ihre Grenzen hat, welche an manchen Stellen schon erreicht sind. Ich bin auch noch bei der V1.0 und ja, ich habe auch schon nach Alternativen geschaut. Im Endeffekt bin ich aber immer wieder auf Innogy zurückgekommen.

    Neatmo ist sicherlich interessant, aber ich bräuchte wirklich nur Infos über die Aussentemperatur und da habe ich ja eigentlich mehrere Smarte Sensoren (Viessmann Heizung oder Zehnder Lüftungsanlage). Aber beide Systeme reden ja nicht mit Innogy. Genau genommen reden die beiden Hersteller mit überhaupt keinem Drittanbieter!

    IFTT habe ich mich noch nicht mit beschäftigt. Werde ich dann wohl doch mal machen müssen.

    Also mir persönlich fehlt eine einfach Einbindung einer Außentemperatur! Sie muss ja nicht auf das Zehntel Grad genau sein, aber mir persönlich würde ja schon die Temperatur von Google Assistent oder Home reichen!

    Innogy ist ja schon mit diesem System verknüpft und das wäre ja eine Möglichkeit die Daten zu bekommen.

    Also bei mir werden Sie jetzt auch in Google Home als Rollladen und nicht mehr als Lampe angezeigt.

    Aber leider lässt es sich über die Oberfläche nicht steuern. Und ich bekomme leider auch nicht angezeigt, ob die Rollade Auf oder Zu ist.

    Gut finde ich, dass jetzt auch die Fenstersensoren jetzt in Google Home angezeigt werden. Nur Wofür? Auch hier sehe ich nirgends, ob Fenster oder Tür auf ist.

    Dennoch sehe ich das aber alles positiv. Zumal Google Home sich ja doch sehr schnell weiterentwickelt. Derzeit finde ich es ein praktisches Backup System. Als ich letztens im Garten war und aufgrund der Zeit die Rolladen herunterführen, wollte ich eine Rollade, um wieder ins Haus zu kommen, mittels App öffnen. Leider verweigerte ausgerechnet in diesem Moment Innogy die Anmeldung. Über Google Home hat es dann wunderbar geklappt.

    Ja, das Elektrohandwerk ist da noch nicht überall in der IT-Welt angekommen. Ins...

    Ja. So ähnlich haben wir es dann auch gemacht. Ich glaube bis auf den Chef wussten die Angestellten dann auch gar nicht, dass es Komponenten vom Smarthome System sind.

    Bei der Planung unserer Küche waren wir mal kurz in einem Küchenstudio und hier hatten wir Recht genaue Punkte für unsere Küchengeräte. (Hier haben wir auf Bosch Homeconnect gesetzt) und hier war der Verkäufer verdutzt, dass da jemand überhaupt Interesse daran hätte und das ja Blödsinn sei. Nun gut... Brauchten da ja eh nur die Arbeitsplatte.

    Huch. Gar nicht gesehen, dass der Artikel so alt war. Sorry.

    Aber bzgl. des letzten Punktes kann ich zustimmen. Uns war Smarthome auch von Anfang an wichtig. Auch die Kompatibilität zwischen den einzelnen Produkten untereinander war uns wichtig!

    Und wenn wir dieses Gespräch bei verschiedenen Gewerken zur Sprache gebracht haben, mussten wir entweder feststellen, dass die meisten keine Ahnung davon haben oder uns gefühlt eher als Idioten hielten.

    Naja, im Endeffekt mussten wir dann gerade bei der Elektrik einiges selber machen, da es dann doch die Kompetenz eines normalen Elektrikers überstieg. Aber wir haben fast alles so, wie wir es haben wollten.

    Natürlich hatten wir hier und da noch Fehler festgestellt oder besser gesagt: "Es hat sich hier und da Optimierungsbedarf herauskristallisiert ??"

    Ich habe wirklich lange mit Innogy gehadert, da ich 2017 etwas das Vertrauen in das System verloren hatte. Aber es macht was es soll und wir sind zufrieden!

    Wir standen bei unserer Sanierung auch vor der Wahl "KNX oder bei Innogy" bleiben. Auch wenn mich nicht einiges am Innogy Smarthome nervt, ist es doch sehr kompatibel zu vielen anderen Geräten und es wird langsam aber stetig erweitert. Da wir in unserer Wohnung auch schon Innogy im Einsatz hatten, sind wir bei Innogy geblieben.

    Der Ausschlaggebende Punkt bei uns war im Endeffekt jedoch die hohen Zusatzkosten. Und hier treffen wir ja nicht von ein paar hundert Euro! Im Endeffekt haben wir dann gesagt, dass Innogy bei uns doch einen guten Job gemacht hat. Und von daher sind wir dabei geblieben.

    Die Beleuchtung haben wir in allen Wohnräumen mit Hue Leuchten realisiert (Zuerst auch mit Osram, allerdings Schritt), da Sie einfach flexibler Einsetzbar sind, als ein einfacher Ein- und Ausschalter! Wir haben derzeit noch zwei Innogy Wandsender, bzw. Lichtschalter verbaut. Diese werden aber auch bald rausfliegen, da Sie in meinen Augen nix taugen (reagieren zu träge). Hier bietet Hue allerdings genügend Alternativen und die Leuchten sind mit Innogy voll kompatibel.

    Also mein Tipp: Die paar Tsd. Euro sparen. Dafür viele Steckdosen und Netzwerkdosen verlegen lassen. Das Smarthome System kann man dann Schritt für Schritt ausbauen.

    Hi.

    Ich habe das genauso gemacht, wie du es vorhast. Habe dem Elektriker alle Schalter gegeben und diese erst Monate später kurz vor dem Umzug eingebunden.

    Während der Bauarbeiten haben die Taster für die Rolladen ja auch so funktioniert! Später kurz bei jedem Schalter kurz auf Reset gedrückt und dann alle einzeln eingebunden. War schon ein cooles Gefühl, als nach so vielen Monaten Baustelle das ganze System Stück für Stück in Betrieb ging!

    230 V Steckdose bei den Heizkreisverteilern ist ein absolutes Muss! Heutzutage aber auch Standart.

    Wenn du mehr als einen Heizkreisverteiler hast, dann lass dir vom Elektriker ein Kabel mit ordentlich Adern 10*1,0mn^2 von Heizkreisverteiler zu Heizkreisverteiler ziehen. Ich habe das leider vergessen und so drei Heizkreisverteiler mit je 3-5 Heizkreisen. Im Endeffekt hätte ich mir so eine der teuren Steuerungen sparen können!

    Ansonsten gilt es noch neben Massig Netzwerkkabeln sowie Steckdosen bis zum Getno einbauen zu lassen!!! Beim Hausbau sind dass eh nur Peanuts und nachträglich verlegen steht sowohl vo Aufwand oder Kosten her in keinem Verhältnis! Also in jedem Raum und Flur Netzwerkdosen reinlegen lassen. Am besten sogar mehrere, da man ja im Laufe der Jahre auch mal umräumt. Und lass im Keller auch alles direkt Patchen! Kostet im Endeffekt doch auch nicht die Welt und so muss man nicht ständig im Keller umstöpseln.

    Ich dachte schon ich hätte mehr als genug Steckdosen. Doch dann habe ich im Endeffekt immer mal wieder Stellen gefunden, wo eine fehlte!

    Achja. Lass dir direkt noch eine normale 230V Steckdose im Sicherungskasten verbauen. Hat mein Elektriker mir sogar geschenkt das Ding. Falls du später doch Mal irgendwas da verbauen möchtest.

    Falls du Dachfenster hast, lass dir direkt Kabel für eine Rollade dahin legen und Leerdosen verlegen. Auch wenn du noch keine Rolläden da haben solltest. So kannst du das später einfach nachrüsten.

    Hi.

    Bei mir definitiv nicht. Also das Szenario wird an und für sich schon ausgeführt. Aber:

    Es werden nur die Regeln ausgeführt, bei welchen die Uhrzeit nicht auf NaN verstellt wurde.. Dieser Teil des Szenarios, wird nicht ausgeführt.

    (Das betroffene Szenario fährt meine Rolläden auf der Südwestseite bei überschreiten einer Temperatur X innerhalb eines Zeitfensters herunter, um ein übermäßiges Aufheizen der Räume zu verhindern. Das Szenario ist aus meiner Sicht bisher sehr erfolgreich)

    Hi. Das Problem taucht bei mir derzeit auch auf.

    Ist auch definitiv Plattformunabhängig. Das Szenario wird erstellt und funktioniert eine Zeitlang ohne Fehler. Man bekommt auch keine Fehlermeldung, sondern merkt nur, dass ein Szenario einfach nicht mehr ausgeführt wird.

    Der Fehler ist relativ schnell behoben. Allerdings kann man nicht sagen, wann oder ob er wiederkommt. An Szenario liegt es auch nicht, da es vorher knapp zwei Jahre ohne Fehler funktioniert hat.

    Es geht aber eigentlich finde ich mit Innogy. Der Service war immer da, wenn man einen brauchte. Auf wenn Lösungen meist etwas dauerten, war es schon okay.

    Zwischendurch habe ich es mal bereut zu Innogy gewechselt zu sein. Inzwischen bin ich aber ganz Happy mit dem System. Auch wenn es noch einige Punkte zu verbessern gibt. Bei allen Konkurrenten hätte ich im Endeffekt mehr Kompromisse eingehen müssen und preislich wäre es nicht günstiger gewesen.

    Ich warte auch etwas ungeduldig auf die Integration von Homematic ??. Aber ich denke dass kommt schon noch zeitnah. Es macht ja auch Hoffnung, das das System offener werden soll und generell neue Partner gesucht werden!

    Bin positiver Dinge, dass sich da was tun wird in absehbarer Zeit!

    Die Tage durch Zufall gesehen. Die Tür und Fenstersensoren werden jetzt auch in Google Home angezeigt. Grundsätzlich Löblich. Ich Konnte allerdings noch keine Funktion oder eine Zustandsänderung in der App ausmachen.

    Aber mal ein weiterer Schritt in die richtige Richtung.