SGK1 , MKR ihr habt ja durchaus Recht mit euren Posts - für Charly Wendelstein ist INHO aber in erster Linie der Account und die Registrierung wichtig, denn ohne diese wird er nicht weiterkommen...
Posts by griffix
-
-
Die Seite auf der ich das lokale SH aktiviere sollte trotzdem aufgehen?
Egal ob Du die Zentrale im lokalen Netzwerk pingen kannst, oder sich eine Seite öffnet, mir scheint, dass Du weder ein Benutzerkonto hast, noch die Zentrale registriert ist, richtig?
Laut FAQ ist dies eine Grundvoraussetzung:
Für die Aktivierung des lokalen SmartHome ist es derzeit noch zwingend erforderlich, dass Du ein LIVISI-Benutzerkonto hast und Deine Zentrale bei der LIVISI-Cloud registriert ist.
Um das lokale SH zu aktivieren, musst die App (LIVISI SMARTHOME IM APP STORE, LIVISI SMARTHOME BEI GOOGLE PLAY, HOME.LIVISI.DE) verwenden, dort zu „Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Lokales SmartHome“ navigieren und auf „Aktivieren“ klicken.
-
Ich habe alles gelesen. Es funktioniert aber einfach nicht. Da lokale Smarthome müsste sich über http://IP-ADRESSE aufrufen lassen. Die Seite lädt aber nicht
-
Ich fürchte, sowas kannst Du nur mit Systemen wie OpenHab oder ioBroker realisieren.
-
Was mache ich falsch?
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Bitte auch mal INFOS ZUM LOKALEN SMARTHOME und die FRAGEN & ANTWORTEN durchlesen...
LIVISI könnte man das nicht mal irgendwo oben als Banner einblenden? Es kommen ja wirklich viele Fragen derzeit...
-
Sind die 2.0 welche ja hier laut dem Thread nicht funktionieren, oder doch?
Offiziell heißen die RST2... ich glaube wegen 2 anstatt 3 Batterien. Es ist also KEIN 2.0-er Gerät vor denen gewarnt wird.
Die 2.0-er Geräte haben das auf der Verpackung so stehen:
-
Keine Angst Dein Rucksack voller Files wird in 3 auch laufen...😉
Im Testcontainer auf meiner Synology sah es bisher auch gut aus... ich bin nur noch nicht bis zu den Sitemaps gekommen...
-
UI (noch) kein visibility oder color😢
Hat sich das von 2.x auf 3.x geändert? Ich bin noch in der 2er-Welt unterwegs und dort gibt es ja beides...
-
Über Jahre hinweg habe ich unser Ferienhaus mit der Innogy Technik aufgerüstet und kann nun fast alles von zu Hause aus regeln, sofern die RST mitspielen und kein Eigenleben entwickeln.
Was mir gerade noch einfällt:
Falls Du im Ferienhaus und bei Dir Zuhause jeweils Fritzboxen verwendest, kannst du diese per VPN tunneln - dann ist deine Ferienhaus-Zentrale bei Dir Zuhause im Netzwerk erreichbar.
Wenn Du dann noch Deine Zentrale und die Fritzbox im Ferienhaus an eine USV anschließt, werden die Thermostate sogar bei Stromausfall weiter zuverlässig gesteuert und die Tür-Fensterkontakte und andere Sensoren melden Dir weiterhin Einbrüche... und falls die Fritzbox dann noch LTE kann, ist auch für DSL-Ausfälle vorgesorgt.
-
Schade nur, dass Du keine Lösung für das beschriebene Problem hast.
Da kann ich Dir tatsächlich leider gar nicht weiterhelfen, sorry. Als ich noch RST im Einsatz hatte, taten die problemlos was sie sollten.
Ich habe mich vor 5 Jahren getraut OpenHab auszuprobieren und seitdem laufen alle Regeln auch darüber.
Im Ferienhaus habe ich die Heizungssteuerung so (mit OH) eingerichtet, dass die relevanten Temperaturen über Geräte verschiedener Hersteller geliefert werden (Livisi, Shelly, Netatmo) und es immer einen Fallback gibt falls alle ausfallen.
Aber danke, dass Du so gut aufgepasst hast
Ja, sorry - ich wollte nicht so belehrend rüberkommen
-
Magenta von der Telekom
Auch wenn Magenta in gewisser Weise mit OpenHab verwandt ist, traue ich denen nicht über den Weg... Mir fehlt da die klare Linie.
Bosch SH investiert ins System und die neuen Geräte verwenden ja scheinbar auch Zigbee - was für mich ein großer Pluspunkt darstellt, da man die dann auch ohne Bosch verwenden könnte falls das System eingestellt würde.
-
Hierarchisch geht im gewissen Rahmen schon:
Java: home.sitemap
Display Moresitemap home label="Zuhause" { Frame label="WZ" visibility=[ LightLevelLivingIlluminance > 100 ] { Default item=SetTooBrightLiving Text item=LightLevelLivingIlluminance icon="brightness" { Webview url="/static/Visualization/MultiLineDualYChart.html?Item=TooBrightLiving&serviceId=jdbc&Hours=12" height=6 Default item=SecondsSinceLiving Text item=ShutterKitchenPosition } Text item=ShutterLivingWindowPosition Text item=ShutterLivingDoorPosition } ... }
Wie Du siehst, habe ich ein Text-item hinter welchem mit einer Klammer {} eine Unterseite erstellt wurde.
Damit kannst Du durchaus hierarchische Sitemaps bauen.
Was ich allerdings viel interessanter finde sind dynamische Sitemaps, die per "visibility"-Bedingung nur die wichtigsten Infos anzeigen... und das je nach Kontext....
-
Biste da ganz sicher?
Ja - hat der Support gesagt
Und steht auch hier: AUGEN AUF BEIM KAUF VON NEUGERÄTEN
-
Aber unter iOS ist immer noch 3.40.6
Bei Apple ist scheinbar Land-unter... dort sind tausende Apps in der Warteschlange. Android und home.livisi.de sind aber bereits aktuel
-
Oh schon wieder falsch verstanden🙈
Nicht doch... ich würde dennoch nur besser das Konto erstmal behalten
-
da sie CoSIP sprechen dürften und nicht BidCos
Der WSDo ist ein Homematic IP Gerät... wie alle diese "2.0" Endgeräte
-
dann muss ich wohl doch ALLES ersetzen? 🫣
Ich würde an deiner Stelle mir mal die hier erwähnten OpenSource Systeme anschauen. Falls Du bspw. mit OpenHab klar kommst, dann musst Du Livisi nicht wegwerfen.
-
Wenn ich jetzt das lokale SmartHome ohne livisi Account zukünftig verwende, wird es dann trotzdem noch geupdated oder bleibt dann der Stand eingefroren?
Ich würde den Account und alles vorerst so beibehalten - zumindest so lange, bis von Livisi mitgeteilt wird, dass es nun komplett unabhängig ist.
-
Kann mir da evt. jemand einen Rat geben, welcher Hersteller da zu empfehlen wäre, der seinen Betrieb nicht auch nach einigen Jahren wieder einstellt?
Ist schon ärgerlich!
Jetzt hat man über Jahre hinweg sein Haus komplett auf Smarthome umgestellt und kann die Geräte mehr oder weniger in die Tonne hauen!
Schade um die Technik und das damit verbrannte Geld!
Ich finde es toll, dass Du dich hier im Forum äußerst Frank, aber Du stellst an zwei verschiedenen Stellen die gleiche Frage: SMARTHOME ALTERNATIVE ZU INNOGY
-
Müssten die WDSo 2.0 denn nun mit der CCU3 kompatibel sein oder nicht?
Ich würde nicht drauf wetten. Soweit ich weiß, verwendet Homematic IP ebenso wie innogy/RWE eigene Server über welche die Geräte ihre Codes zur Verschlüsselung der Kommunikation erhalten. Falls die Codes der WDSo 2.0 nur innogy/RWE bekannt ist, dann dürfte das nicht mit der CCU klappen...